Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen befähigt werden

  • ein Verständnis über das Zusammenwirken von operativen und dispositiven Informationsprozessen zu bekommen
  • den betriebswirtschaftlichen Kontext von Informationen zu erkennen und bei der Konzeption von Business-Intelligence-Systemen zu berücksichtigen
  • den betriebswirtschaftlichen Informationsbedarf der unterschiedlichen Anwendertypen einschätzen und ihn mit Hilfe von IT-Systemen decken zu können
  • sich eine mehrdimensionale Denkweise anzueignen und auf komplexe Problemstellungen zu übertragen
  • die erforderlichen Methoden und Technologien anwenden zu können sowie
  • sich neuen und ungewohnten fachlichen Herausforderungen zu stellen.

Inhalte

Viele Unternehmen haben erkannt, dass dem effizienten Einsatz der Ressource Information in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine existenzielle Bedeutung zukommt. Transaktionssysteme unterstützen hierbei die operativen betrieblichen Abläufe und generieren eine Fülle atomarer Einzeldaten. Diese können von analytischen Informationssystemen aufbereitet und in Form von handlungsgerichtetem Wissen den Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden. In dieser Veranstaltung wird der gesamte dispositive Informationsprozess, von der Extraktion und Zusammenführung interner und externer Daten über die fachliche Veredelung der Informationen bis zur empfängerorientierten Bereitstellung, behandelt. Die Themenfelder sind:

  • Einführung in das entscheidungsunterstützende Informationsmanagement
  • Einstieg in die mehrdimensionale Analyse
  • Das Data Warehouse-Konzept als Plattform für betriebliche Informationssysteme
  • In sieben Schritten zu einem dispositiven Controlling-Informationssystem
  • Datenmodellierung dispositiver Systeme
  • Fallstudien/Aktuelle Anwendungsfelder

Mit einem Referat werden die Teilnehmer aktuelle Themenstellungen bearbeiten und präsentieren. Die Problemstellung und die Daten sollen, wenn möglich, aus dem eigenen praktischen Umfeld kommen. Es erfolgt eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und anhand praktischer Übungen zumeist am PC unter Einbeziehung der Studierenden.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken