Hintergrund
Ein Geschäftsprozess ist eine Folge betrieblicher Aktivitäten mit einem Ergebnis, für das ein Kunde bereit ist zu zahlen. Insofern drücken Geschäftsprozesse die Wertschöpfung einer Unternehmung aus. Sie sind die zentralen organisatorischen Einheiten, die es gilt orientiert an den normativen und strategischen Unternehmenszielen zu gestalten, zu steuern und weiterzuentwickeln.
Durch die Modellorientierung wird das Management von Geschäftsprozessen zu einem strukturierten und planvollen Vorhaben. In dieser Veranstaltung wird den Teilnehmern ein umfassender Methoden- und Instrumentenkoffer vorgestellt, der eine unmittelbare Anwendung ermöglicht. In einem Praxisprojekt erproben die Studenten die Potenziale dieser Tools und wirken an der Gewinnung von Erkenntnissen und Verbesserungsmöglichkeiten aktiv mit.
Qualifikationsziele
Nach der Veranstaltung "Geschäftsprozessmanagement"
- betrachten Sie Unternehmen (auch) unter dem Gesichtspunkt von Wertschöpfungsketten,
- kennen Sie die zentralen und unterscheidenden Charakteristika von direkten und indirekten Prozessen und können die Materialfluss- von der Informationsfluss-Orientierung unterscheiden,
- haben Sie in diesem Zusammenhang eine neue Sicht auf den Kunden,
- sind Sie in der Lage, Unternehmensprozesse zu identifizieren, zu strukturieren zu analysieren und zu steuern,
- kennen Sie die wichtigsten Instrumente, die hierzu erforderlich sind,
- können Sie ein Projekt zur Prozessanalyse, z.B. auf Basis von Prozessmodellen durchführen,
- kennen Sie die wesentlichen Anwendungsbereiche der Prozessmodellierung, Prozessanalyse und Prozesssteuerung bzw. des Prozessmanagements,
- haben Sie sich neuen und ungewohnten fachlichen Herausforderungen gestellt.
Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in
- der strukturierten, projekthaften Teamarbeit,
- der Erstellung und dem Vortragen praxistauglicher Präsentationen,
- der Anwendung und ergebnisorientierten Vermittlung komplexer betriebswirtschaftlicher Themen.
Aufbau der Veranstaltung
Die Veranstaltung setzt sich modulhaft zusammen aus Vorlesungseinheiten, Seminaren bzw. Übungen sowie der Durchführung eines studentischen Beratungsprojektes in einem Unternehmen. Bitte beachten Sie den Terminplan in ILIAS (verfügbar ab Mitte Februar). Er gibt Aufschluss über den Ablauf der Veranstaltungsreihe.
Prüfungsleistung
Ein wesentliches Element der Veranstaltung ist die Durchführung eines Beratungsprojektes in einem Unternehmen. In Teams von maximal acht Personen analysieren die Teilnehmer ein konkretes betriebliches Problem und entwickeln Lösungen.
Das Projekt wird in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Sie wird begleitet von einer Projektdokumentation auf Basis von Powerpoint-Charts. Abschlusspräsentation und Projektdokumentation werden als Prüfungsleistung gewertet. Die Beurteilungskriterien sowie der Beurteilungsprozess werden zu Beginn der Veranstaltungsreihe vorgestellt und diskutiert.
Die Zuordnung der Gruppen ist dem jeweiligen aktuellen Plan zu entnehmen. Er wird nach Start der Veranstaltungsreihe zur Verfügung gestellt. Für den Austausch dieses Dokuments sowie aller Projektdokumente werden ILIAS sowie die sciebo (als Cloud-Lösung) eingesetzt.
Weitere Details erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.
Organisatorisches
Als zentrale Plattform zum Austausch veranstaltungsbegleitender Unterlagen wird ein sciebo-Ordner angelegt. Alle Kursteilnehmer werden zur Teilnahme eingeladen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in diesem System angemeldet sind.
Die erste Veranstaltung findet am 25. bzw. 26. März 2019, 9-17 Uhr, statt. Hier findet ein Planspiel zum Prozessmanagement statt: "The Greatest Move", in deutscher Sprache. Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop zur Erlangung der Grundkenntnisse des Prozessmanagements. Die Teilnehmer werden in vier Gruppen aufgeteilt, jeweils zwei spielen parallel. Die Anmeldung erfolgt über das LSF. Eine entsprechende Nachricht erhalten Sie mit einer E-Mail von Frau Birgitt Klugermann Ende Februar erhalten.
Die Vorstellung der Projektteams in den Unternehmen erfolgt ab der 15. KW. Die Abschlusspräsentationen in den Unternehmen sind für die 27.-31. KW vorgesehen. Die Projektdokumentation ist bis zum 31. Juli 2019 elektronisch als PPT und PDF einzureichen. Abweichungen können abgestimmt werden.
Parallel zu dem Projekt werden methodenspezifische Unterrichtsblöcke angeboten.