Dabei wird die Grundlage für das Verständnis elektrotechnischer Zusammenhänge und Gesetze gelegt, das die Studierenden in die Lage versetzt, Aufgaben aus dem Bereich der Elektrotechnik und Elektronik zu lösen. Die Modulinhalte dienen als Basis zum Verständnis, der Anwendung und der Entwicklung elektrotechnischer bzw. elektronischer Systeme in den Ingenieurtätigkeiten. Insbesondere werden hier die Grundlagen und Kenntnisse vermittelt, die für das Modul 6.2 "Automatisierungstechnik" benötigt werden.

Inhalte

Vorlesung: Studienbriefe

1. Gleichstromtechnik: Grundlagen der elektrischen Strömung • Die Berechnung von Gleichstromkreisen

2. Elektrische und magnetische Felder: Das elektrische Feld • Das magnetische Feld

3. Wechselstromtechnik: Grundbegriffe der Wechselstromtechnik • Einfache Wechselstromkreise • Leistung im Wechselstromkreis • Die Berechnung von Wechselstromkreisen • Der Transformator • Drehstromtechnik

4. Einführung in die Elektronik: Elektrizitätsleitung in Halbleitern • Aufbau, Funktion und Anwendung von Halbleiter-Bauelementen • Operationsverstärker

Übung

Übungsaufgaben aus der Praxis zur Anwendung und Vertiefung des Grundlagenwissens; Erarbeitung der Lösungswege in Kleingruppen

Praktikum

Abrundung der Erkenntnisse durch ausgewählte Versuche und praktische Messaufgaben der Elektrotechnik und Elektronik und deren Auswertung mit Versuchsbericht im Laborpraktikum; eigenständige Durchführung und Auswertung der Versuche in Gruppen zu je 2 Studierende

Prüfungsform

Klausur (oder mündliche Prüfung) am Ende des 5. Semesters; Klausurdauer: 90 Minuten

(Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Studienleistung Praktikum)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken