Eskalationen - Vorbeugen und Lösen | Blockseminar | Frühling/ Sommer 2024

3. Juli 2024

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Zum Thema

Bei einer Eskalation wird in der Regel jemand informiert, um die Lösung eines Problems zu beschleunigen oder die Entscheidungsfindung zu delegieren. Eine Eskalation erfolgt vielfach, wenn eine Person oder ein Team vor einer Entscheidung steht, die sie/es nicht treffen kann, oder vor einem Hindernis steht, das sich ohne Unterstützung nicht überwinden lässt.

Nach dem Training ...

  • verstehen Sie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Eskalationsmanagements,
  • kennen Sie ausgewählte Aspekte zum Vermeiden von Eskalationen,
  • wissen Sie um grundlegende Modelle und Erfolgsfaktoren für die Kommunikation in Konfliktsituationen,
  • verstehen Sie, warum Vorbereitung der Schlüssel für den Lösungsprozess ist, und
  • sind in der Lage, bewährte Werkzeuge für den Umgang mit Eskalationen anzuwenden.
Veranstaltungsinhalte

Das Thema Eskalationsmanagement wird in diesem Blockseminar anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Fallstudien und Übungen interaktiv erarbeitet.
Der Fokus liegt auf der Anwendung praxisbewährter Werkzeuge.

Das Training behandelt vier Teilbereiche:

  • Grundlagen: Grundprinzipien und Modelle verstehen
  • Prävention: Erfolgsfaktoren für das Vermeiden von Eskalationen kennen und bewährte Werkzeuge anwenden
  • Krise: Probleme und Eskalationen systematisch analysieren und lösen
  • Nachsorge: Probleme für die Zukunft entschärfen
Zielgruppe

Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Eskalationen managen und dafür praxisbewährt Werkzeuge kennenlernen möchten.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Durchdachtes didaktisches Konzept – keine Monologe, sondern interaktive praxisnahe Vermittlung auf Augenhöhe
  • Individuelles Eingehen auf Teilnehmer*innen wegen begrenzter Teilnehmerzahl von 15 Personen
  • Übungen mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen
  • Möglichkeit, erkannte Potentiale anschließend mit dem IPD der FH Münster umzusetzen

 

Dozent

Prof. Dr. Carsten Feldmann
Professor für Geschäftsprozessmanagement und Digitale Transformation an der Münster School of Business der FH Münster

 

Zusatzinfos

Nach Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns.

Die Weiterbildung kann über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Dieser muss vorab beantragt und bei uns eingereicht werden. Informationen hierzu finden Sie weiter unten.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation
Veranstaltungsart:Weiterbildung
Unterrichtsstunden:8
TeilnehmerInnenzahl:15
Teilnahmeentgelt:590,00 € (Enthalten sind die Vortragsunterlagen in digitaler Form, Getränke und Mittagessen. Unsere Weiterbildungsangebote sind nach §132 Abs. 1 i MwStSystRL von der Mehrwertsteuer befreit. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätig)
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Vanessa Wimmer
DozentIn
  • Prof. Dr. rer. pol. Carsten Feldmann
Veranstaltungsort
  • Fachhochschulzentrum (FHZ)
    Corrensstraße 25
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Präsenztermin
3. Juli 202409:00 - 17:00 Uhr
Online-Anmeldung
  • Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
    Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Die nächsten Veranstaltungen:

Juli 2024

3. Juli 2024Eskalationen - Vorbeugen und Lösen | Blockseminar | Frühling/ Sommer 2024

Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken