Foto: DBU | Peter Himsel

Am 5. Juni 2024 war das Projekt Gerechte und nachhaltige Außer-Haus-Angebote gestalten (GeNAH) im Rahmen der Woche der Umwelt, organisiert von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), mit einem Fachforum zum Thema gesunde und nachhaltige Ernährung in Krankenhäusern vertreten. Die Veranstaltung fand im malerischen Park von Schloss Bellevue, Berlin, statt und bot eine ideale Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Ernährungskonzepte im Gesundheitswesen.

Veranstaltungsdetails:

**Thema:**

Gesunde und nachhaltige Ernährung in Krankenhäusern: Die Planetary Health Diet als Wegweiser für Veränderung - Chancen, Herausforderungen und politische Perspektiven

**Moderation:**

Prof. Dr. Petra Teitscheid (FH Münster | Vorstand Institut für Nachhaltige Ernährung | Projektleitung GeNAH)

**Podium:**

- Anne Schirmaier (KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit)

- Thomas Voß (LWL-Kliniken Münster & Lengerich)

- Johannes Wagner (MdB Bündnis 90/Die Grünen, Vertretung für Dr. Monika Spallek)

Highlights der Diskussion

**Einführung ins Thema:**

Prof. Dr. Petra Teitscheid eröffnete das Forum mit einer Einführung in die Bedeutung der Planetary Health Diet und den aktuellen Stand nachhaltiger Ernährung in Krankenhäusern. Sie betonte die Wichtigkeit, die Ernährung im Care-Bereich so zu gestalten, dass sie sowohl gesundheitsfördernd als auch ökologisch nachhaltig ist.

**Erfahrungen und Herausforderungen:**

- Thomas Voß teilte seine Erfahrungen aus den LWL-Kliniken und verwies auf die durch das GeNAH-Projekt angestoßenen Veränderungsprozesse im Bereich nachhaltiger Ernährung. Er hob hervor, wie wichtig es ist, das öffentliche Vergaberecht anzupassen, um den Einkauf nachhaltiger Lebensmittel zu erleichtern.

- Anne Schirmaier unterstrich den Bedarf an nachhaltigeren Ernährungspraktiken in Gesundheitseinrichtungen und diskutierte mögliche Lösungen. Sie forderte verpflichtende Standards und politische Unterstützung, um nachhaltige Ernährung breit zu etablieren.

- Johannes Wagner sprach über politische Strategien zur Förderung einer nachhaltigen Gemeinschaftsgastronomie und betonte die Rolle der Politik bei der Umsetzung gesunder und nachhaltiger Ernährung. Wagner verwies auf die Förderung regionaler und ökologischer Landwirtschaft und die Einführung von verpflichtenden Standards für nachhaltige Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen.

Fazit und Dank

Das Fachforum wurde im Rahmen des Projekts Gerechte und nachhaltige Außer-Haus-Angebote gestalten (GeNAH) organisiert. Das Projekt zielt darauf ab, das Produktions-Konsum-System in der Außer-Haus-Gastronomie nachhaltiger auszurichten, indem das Thema über die Strukturen der Träger und Bildungsangebote breit ausgerollt und dauerhaft etabliert wird. Das Projekt läuft von Oktober 2020 bis September 2024 und wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre aktive Beteiligung und die wertvollen Beiträge.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken