










Projektinformationen
Im Bereich der Außer-Haus-Gastronomie ist Lebensmittelverschwendung allgegenwärtig. Trotz vieler Studien, die aufzeigen konnten, aus welchen Gründen diese Lebensmittelabfälle entstehen, mangelt es an der Umsetzung entsprechender Vermeidungsinitiativen. Gleichzeitig fehlt es an Strategien Lebensmittelabfall als Rohstoff für die weiterverarbeitende Industrie zu verwenden. Diesen Themen widmet sich das drei Jahre andauernde EU Projekt AVARE, das ab Oktober 2018 in Kooperation mit verschiedenen Institutionen aus Deutschland und Skandinavien bearbeitet wird. Beteiligt sind, neben der Fachhochschule Münster, auch die Technische Universität Berlin, die Swedish University of Agricultural Sciences, das Natural Resources Institute Finland, sowie das norwegische Forschungsinstitut Ostfoldforskning.
Um das Projektziel zu erreichen, werden Fallstudien unter Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus dem Bereich der Gemeinschaftsverpflegung durchgeführt.
- Hierbei sollen Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen ermittelt werden, sowie Ausgangsdaten für die Prozessentwicklung zur wirtschaftlichen Nutzung der Lebensmittelabfälle (Arbeitspaket 1).
- Des Weiteren werden durch das finnische Forschungsinstitut Luke, sowie die TU Berlin Lebensmittelabfälle aufgewertet in Produkte, die einen ökonomischen Mehrwert besitzen (Arbeitspaket 2).
- Verglichen werden die verschiedenen Verwertungsalternativen aus Arbeitspaket 1 und 2 durch eine Nachhaltigkeitsbewertung, welche ökologische, ökonomische und soziale Aspekte beleuchtet (Arbeitspaket 3).
- Im Anschluss werden die gewonnenen Ergebnisse aus den Fallstudien und Forschungen mit Stakeholdern diskutiert, um die besten Lösungsansätze herauszufiltern (Arbeitspaket 4).
- Von großer Bedeutung ist es schlussendlich die Erkenntnisse aus AVARE der breiten Öffentlichkeit und relevanten Unternehmen darzustellen (Arbeitspaket 5).
Projektpartner
Natural Resources Institute Finland (LUKE), Helsinki (Finnland)
Technische Universität Berlin, Institute of Biotechnology, Berlin
Ostfoldforskning - Ostfold Research, Kråkerøy (Norwegen)
Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala
Veröffentlichungen
- susfood-avare.com
- Malefors et al. (2019): Towards a Baseline for Food-Waste Quantification in the Hospitality Sector-Quantities and Data Processing Criteria (pdf, 7.36 MB)
- Tampio et al (2018): Volatile fatty acids (VFAs) and methane from food waste and cow slurry: Comparison of biogas and VFA fermentation processes (pdf, 0.78 MB)
- Matzembacher et al. (2020): Consumer's food waste in different restaurants configuration: A comparison between different levels of incentive and interaction (pdf, 1.11 MB)
- Eriksson et al. (2020): Quantities and Quantification Methodologies of Food Waste in Swedish Hospitals (pdf, 1.47 MB)
- Eriksson et al. (2019): What gets measured gets managed - Or does it? Connection between food waste quantification and food waste reduction in the hospitality sector (pdf, 335.09 KB)
- Corrado et al. (2019): Food waste accounting methodologies: Challenges, opportunities, and further advancements (pdf, 309.71 KB)
- Steen et al. (2018): Identification and modelling of risk factors for food waste generation in school and pre-school catering units (pdf, 1.03 MB)
- Bergström et al. (2020): Sustainability Assessment of Food Redistribution Initiatives in Sweden (pdf, 1.77 MB)
- Eriksson et al. (2018): Mapping of food waste quantification methodologies in the food services of Swedish municipalities (pdf, 1.5 MB)
- Eriksson et al. (2018): The tree structure - A general framework for food waste quantification in food services (pdf, 1.35 MB)
Informationen für die Schulverpflegung
- Handlungsleitfaden Schulverpflegung (pdf, 0.84 MB)
- Infosheets Eltern (pdf, 125.99 KB)
- Infosheets Erzieher_innen (pdf, 129.67 KB)
- Infosheets Kitaträger_innen (pdf, 120.23 KB)
- Infosheets Schüler_innen (pdf, 145.81 KB)
- Infosheets Schulleiter_innen (pdf, 127.99 KB)
- Infosheets Schulträger_innen (pdf, 126.06 KB)