KI wertschöpfend und rechtssicher gemäß KI-Verordnung einsetzen | Online-Blockseminar | Frühjahr/Sommer 2025
25. April 2025Die EU-KI-Verordnung („AI Act“) schafft einen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung, Vermarktung und Nutzung von KI-Systemen in der Europäischen Union. Unser Seminar vermittelt praxisnah die wesentlichen Inhalte der Verordnung, einschließlich ihres Anwendungsbereichs und der spezifischen Pflichten für Anbieter:innen und Verwendende von KI.
Ein besonderer Fokus liegt auf der KI-Kompetenzpflicht nach Art. 4, die eine nachweisbare Sachkunde des Personals im Umgang mit KI-Systemen fordert. Ergänzend werden die Funktionsweise, Anwendungen und aktuellen Entwicklungen von KI, insbesondere Generativer KI, behandelt. Praxisnahe Hinweise und Strategien unterstützen die Umsetzung der regulatorischen Vorgaben im Unternehmen.
Folgende Aspekte werden praxisnah thematisiert:
Schulungsinhalte zur KI-Verordnung (Prof. Dr. Christoph Buchmüller)
- Einführung in die KI-Verordnung und deren Bedeutung
- Anwendungsbereich
- Risikobasierter Ansatz der KI-Verordnung und Einstufung
- Vorschriften für GPAI (General Purpose AI)
- Wesentliche Pflichten aus der KI-Verordnung
- Sanktionen und Bußgelder
- Governance: Nationale und europäische Verwaltungsstrukturen
- Empfehlungen zur Umsetzung der KI-Verordnung mit praktischen Hinweisen und Strategien
Funktionsweise und Anwendung von KI (Prof. Dr. Michael Bücker)
- Funktionsweise von KI und Generativer KI wie Großen Sprachmodellen (LLMs), z.B. ChatGPT
- Anwendungen und Einsatzgebiete von KI-Modellen, insbesondere Generativer KI: Beispiele aus Unternehmen
- Die wichtigsten KI-Tools, Plattformen und Integrationen
- Best-Practices im Umgang mit Sprach-KI
- Agenten und Retrieval Augmented Generation
- Probleme und ethische Aspekte beim Einsatz von KI-Modellen
- Ausblick: zukünftige Entwicklungen von KI
Dozenten
Prof. Dr. Christoph Buchmüller, Professor für Wirtschaftsrecht, insb. IT-Recht an der FH Münster
Prof. Dr. Michael Bücker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Data Science an der FH Münster
Das Training richtet sich an alle, die KI in ihrem Berufsalltag nutzen und rechtskonform
handeln möchten.
Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Termin wird online per Zoom durchgeführt.
Einen Hinweis zum Datenschutz bei den von uns eingesetzten Videokonferenzsystemen finden Sie hier: https://www.fh-muenster.de/hochschule/downloads/Videokonferenz-Datenschutz.pdf
Nach Beendigung des Fachseminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns.
Enthalten sind sämtliche Unterlagen in digitaler Form.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) |
Veranstaltungsart: | Blockseminar |
Unterrichtsstunden: | 8 |
TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Teilnahmeentgelt: | 560,00 € |
Teilnahmehinweise: | Download der Teilnahmehinweise |
AnsprechpartnerIn
- Lena Skirde B.Sc.
- Prof. Dr. rer. nat. Michael Bücker
- Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller
- Online-Veranstaltung
ZOOM
Link erhalten Sie per Mail - Raum: ZOOM
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Zoom-Termin | |
25. April 2025 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungen im Jahr 2025:
März 2025
11. März 2025 | Prompt Engineering: Anweisungen für KI-Systeme richtig formulieren | Online-Fachseminar | Frühjahr/Sommer 2025 | Es sind nur noch wenige Plätze frei. |