LEGO® Serious Play® Facilitation | Blockseminar | Frühjahr/Sommer 2025

9. Juli 2025 - 10. Juli 2025

Beispiel für einen Lego Serious Play Aufbau
Zum Thema

LEGO® Serious Play® ist eine Workshop-Methode, die kreatives Denken und Zusammenarbeit fördert. Teilnehmer:innen bauen mit LEGO®-Steinen Modelle, um komplexe Ideen, Probleme oder Strategien zu visualisieren. Die Methode stärkt Kommunikation, Innovation und Reflexion, indem sie alle Teilnehmer:innen aktiv einbindet. Besonders wirksam ist sie in Bereichen wie Strategieentwicklung, Teamarbeit, Problemlösung und persönlicher Reflexion, um neue Perspektiven zu gewinnen.

Entdecken Sie mit LEGO® SeriousPlay® (LSP) eine bahnbrechende Methode, die es Ihnen ermöglicht, spielerisch Herausforderungen zu meistern, klare Strategien zu entwickeln und Ihr Team auf völlig neue Weise zu inspirieren und zu verbinden.

 

Veranstaltungsinhalte

In unserem zweitägigen Zertifizierungsworkshop lernen Sie alles, was Sie benötigen, um LEGO® Serious Play® (LSP) Workshops zielgerichtet und professionell zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Sie tauchen in alle Aspekte der LEGO® Serious Play® Methode ein. Wir befähigen Sie praxisnah, Teams mit unterschiedlichen betrieblichen Aufgaben erfolgreich zu moderieren. Denn der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht (nur) in den Steinen, sondern vor allem in der Kompetenz des Moderators.

Im LEGO® Serious Play ® Facilitator-Training verbinden wir fundiert Theorie mit passenden Übungen. Nach jeder Aktivität nehmen wir eine Meta-Perspektive ein, reflektieren den Ablauf und analysieren den konkreten Nutzen für Strategie-, Team- und Arbeitsprozesse.

Der Workshop schließt mit einem offiziellen Zertifikat zum LEGO ® Serious Play ® Facilitator ab.

Zielgruppe

Mit diesem Workshop sprechen wir alle Menschen in Organisationen an, die gemeinsam mit ihren Teams Strategien bewerten und weiterentwickeln, betriebliche Probleme analysieren und lösen oder innovative Konzepte erstellen und reflektieren wollen. Dabei ist die fachliche Herkunft ebenso unerheblich wie der Grad der Erfahrungen mit der Moderation.

 

Dozenten

Prof. Dr. Carsten Feldmann
Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Münster School of Business der FH Münster

Prof. Dr. Ralf Ziegenbein
Professor für Produktions- und Prozessmanagement an der FH Münster bzw. am ITB in Steinfurt

Zusatzinfos

Präsenzveranstaltung im FHZ der FH Münster.

 

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation
Veranstaltungsart:Weiterbildung
Unterrichtsstunden:16
TeilnehmerInnenzahl:15
Teilnahmeentgelt:1.150,00 €
Teilnahmehinweise:Download der Teilnahmehinweise
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Lena Skirde B.Sc.
DozentIn
  • Prof. Dr. Carsten Feldmann
  • Prof. Dr. Ralf Ziegenbein
Veranstaltungsort
  • Fachhochschulzentrum (FHZ)
    Corrensstraße 25
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Präsenz-Termin
9. Juli 202509:00 - 17:00 Uhr
10. Juli 202509:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungen im Jahr 2025:

März 2025

11. März 2025Prompt Engineering: Anweisungen für KI-Systeme richtig formulieren | Online-Fachseminar | Frühjahr/Sommer 2025

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken