Nachhaltigkeitsberichterstattung | Online-Fachseminar | Frühjahr/Sommer 2025
8. Mai 2025Nachhaltigkeitsberichterstattung - Überblick über Anforderung und Prozessschritte
Für das Geschäftsjahr 2025 müssen alle großen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und im Jahr 2026 erstmalig veröffentlichen. Neben den ca. 15.000 direkt betroffenen Unternehmen müssen zahlreiche andere Unternehmen z.B. als Tochterunternehmen oder Lieferanten Nachhaltigkeitsinformationen den berichtspflichtigen Unternehmen melden. Diese neue ESG-Berichtspflicht führt dazu, dass sich die berichtspflichten Unternehmen, aber auch viele mittelständischen Unternehmen freiwillig mit der Etablierung oder Verbesserung ihres Nachhaltigkeitsmanagements beschäftigen. Die detaillierten regulatorischen Anforderungen können und sollen helfen, den Prozess u.a. zur Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie, zur Entwicklung der Handlungsfelder und zur Auswahl der nicht finanziellen Steuerungskennzahlen strukturiert zu gestalten.
Das Fachseminar gibt einen Überblick über die aktuellen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Anhand der Berichterstattungspflichten lassen sich die für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagements relevanten Fragestellungen sowie ein Prozessablauf ableiten. Insbesondere folgende Fragen werden auch anhand von Praxisbeispielen diskutiert:
- Welche Unternehmen haben ab wann einen geprüften Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen?
- Was sind die Zwecke, Vorteile und Herausforderungen eines (freiwilligen) Nachhaltigkeitsberichts?
- Was ist bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts zu beachten, u.a.:
- Wie werden die wesentlichen unternehmensindividuellen ESG-Themen im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt?
- Welche Rolle spielen die Stakeholder und wie werden deren Interessen ermittelt?
- Welche Angaben werden zur Strategie, den Maßnahmen und Zielen des Nachhaltigkeitsmanagements gefordert?
- Was sind mögliche nichtfinanzielle Steuerungskennzahlen und wie lassen sich diese ermitteln?
- Welche Fragen und Prozessschritte sind zur Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements und eines Nachhaltigkeitsberichts zu beachten?
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Rechtzeitig handeln: Vermeiden Sie Stress und bereiten Sie sich optimal auf die ESG-Berichtspflicht vor.
- Wettbewerbsvorteil sichern: Nutzen Sie die Berichterstattung, um Ihr Unternehmen nachhaltiger und attraktiver zu positionieren.
- Praxisnahe Tipps: Erhalten Sie konkrete Beispiele und leicht umsetzbare Lösungen für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Fachseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit geringen oder ohne Vorkenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus den Bereichen Kommunikation, Controlling, Finanzwesen oder anderen Fachabteilungen, die aktuell oder in naher Zukunft in Projekte zur Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements und/oder der ESG-Berichterstattung involviert sind.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Durchdachtes didaktisches Konzept – keine Monologe, sondern interaktive praxisnahe Vermittlung auf Augenhöhe
- Individuelles Eingehen auf Teilnehmer:innen wegen begrenzter Teilnehmerzahl von 15 Personen
- Übungen mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen
- Möglichkeit, erkannte Potentiale anschließend mit dem IPD und Dozent:innen der FH Münster umzusetzen
Dozentin
Prof. Dr. Isabel von Keitz hat seit 2001 eine Professur für BWL, insb. (internationales) Rechnungswesen an der FH Münster. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der externen Rechnungslegung und Berichterstattung, inklusive der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Der Termin wird online per Zoom durchgeführt.
Einen Hinweis zum Datenschutz bei den von uns eingesetzten Videokonferenzsystemen finden Sie hier: https://www.fh-muenster.de/hochschule/downloads/Videokonferenz-Datenschutz.pdf
Nach Beendigung des Fachseminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns.
Enthalten sind sämtliche Unterlagen in digitaler Form.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation |
Veranstaltungsart: | Weiterbildung |
Unterrichtsstunden: | 4 |
TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Teilnahmeentgelt: | 290,00 € |
AnsprechpartnerIn
- Lena Skirde B.Sc.
- Prof. Dr. rer. pol. Isabel von Keitz
- Online-Veranstaltung
ZOOM
Link erhalten Sie per Mail - Raum: ZOOM
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Zoom-Termin | |
8. Mai 2025 | 14:00 - 17:30 Uhr |
Veranstaltungen im Jahr 2025:
März 2025
11. März 2025 | Prompt Engineering: Anweisungen für KI-Systeme richtig formulieren | Online-Fachseminar | Frühjahr/Sommer 2025 | Es sind nur noch wenige Plätze frei. |