KI im Marketing | Blockseminar | Herbst/Winter 2024/25

9. Oktober 2024

Zum Thema

Künstliche Intelligenz oder auch Artificial Intelligence (AI) ist mittlerweile ein fester Bestandteil des modernen Wirtschaftslebens und spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. Mit der Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren und Vorhersagen zu treffen, hat AI das Potenzial, die Arbeitsweise von Unternehmen insbesondere im Marketing zu revolutionieren. Die Integration von AI in Geschäftsabläufe ist jedoch nicht so einfach wie der Kauf eines Standardsoftwarepakets. Es bedarf eines strategischen Ansatzes, welcher die Schulung von Teams, die Einführung von AI-Tools selbst sowie die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema AI umfasst. In diesem Seminar wird ein AI-Implementierungsansatz skizziert, der dabei hilft, die Möglichkeiten der AI im Marketing zu nutzen.

Veranstaltungsinhalte

Dieses Seminar ist ideal für Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeitende im Marketing verschiedener Branchen, die das Potential von AI und auch deren (rechtliche / ethische) Limitationen verstehen wollen. Es richtet sich gleichzeitig an technische Rollen wie CIOs, IT-Manager und Business-Analysten, die herausfinden wollen, wie sie AI zum Nutzen der Organisation einsetzen können. Das Seminar soll dabei auch eine Brücke zwischen Business und Technology in der Organisation bilden.

Die genannten Rollen sind maßgeblich an der erfolgreichen Integration von AI in Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen beteiligt. Sie sind für das Management und die Umsetzung des gesamten Entwicklungsprozesses verantwortlich – von der Konzeption über die Integration bis zur Anwendung. Ein tiefes Verständnis von Produktvision, Geschäftszielen und Kundenbedürfnissen bilden die Grundlage des Erfolgs und stellen sicher, dass die AI-Technologie so effektiv und effizient wie möglich eingesetzt wird. Zudem bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Marketers mit Entwicklungsteams, um sicherzustellen, dass die AI korrekt implementiert wird und erforderliche Qualitätsstandards erfüllt werden. Die Kenntnis über neueste AI-Technologien und -Trends hilft, sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben. Zudem müssen die in Produkten und Dienstleistungen verwendeten AI-Technologien kontinuierlich bewertet und verbessert werden, um Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Entsprechend gliedert sich das Seminar in die folgenden Schwerpunktthemen:

1. Grundlegendes Verständnis von Artificial Intelligence (AI)
- Definition von AI und Überblick über die Entwicklung der Technologie
- Einordnung in den Kontext des entstehenden Ökosystems
- Analyse der Entwicklung und von Auswirkungen in der eigenen Branche

2. Verständnis der Blackbox AI
- Verständnis verschiedener Ansätze des Machine Learnings, die für unterschiedliche Datentypen verwendet werden
- Diskussion moderner Ansätze wie Deep Learning und Neuronaler Netze

3. Identifikation von AI Business Use Cases
- Bewertung unterschiedlicher Anwendungsfälle und eingesetzter Algorithmen / Technologien
- Herleitung eigener Anwendungsfälle und Ableitung geeigneter technologischer Ansätze

4. AI-Projektmanagement
- Grundlagen der cross-funktionalen Zusammenarbeit zwischen an der Umsetzung beteiligter Rollen und Teams
- Erfolgsfaktoren im Projektmanagement bei der Entwicklung und Implementierung von AI-Tools und -Services

5. Ethische und verantwortungsvolle Nutzung von AI
- Diskussion regulatorischer Überlegungen zum Einsatz von AI
- Erörterung von Limitationen und Ursachen für empirischer Ungenauigkeiten

Zielgruppe

Das Training richtet sich an Geschäftsführende sowie an Fach- und Führungskräfte aus dem Marketing (s. Inhalte).

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Durchdachtes didaktisches Konzept – keine Monologe, sondern interaktive praxisnahe Vermittlung auf Augenhöhe
  • Individuelles Eingehen auf Teilnehmer*innen wegen begrenzter Teilnehmerzahl von 15 Personen
  • Übungen mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen
  • Möglichkeit, erkannte Potentiale anschließend mit dem IPD der FH Münster umzusetzen

 

Dozent

Prof. Dr. Nils Ommen
Professor für Digitales Marketing an der FH Münster.

 

Zusatzinfos

Nach Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns.

Die Weiterbildung kann über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Dieser muss vorab beantragt und bei uns eingereicht werden. Informationen hierzu finden Sie weiter unten.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation
Veranstaltungsart:Weiterbildung
Unterrichtsstunden:8
TeilnehmerInnenzahl:15
Teilnahmeentgelt:590,00 € (Enthalten sind die Vortragsunterlagen in digitaler Form, Getränke und Mittagessen. Unsere Weiterbildungsangebote sind nach §132 Abs. 1 i MwStSystRL von der Mehrwertsteuer befreit. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.)
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Vanessa Wimmer
DozentIn
  • Prof. Dr. rer. pol. Nils O. Ommen
Veranstaltungsort
  • Fachhochschulzentrum (FHZ)
    Corrensstraße 25
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Präsenztermin
9. Oktober 202409:00 - 17:00 Uhr
Online-Anmeldung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

3. Juli 2024Eskalationen - Vorbeugen und Lösen | Blockseminar | Frühling/ Sommer 2024

Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken