Zusatztermin: Rechtskonformer Einsatz von Sprach-KI wie ChatGPT - Was müssen Unternehmen wissen? | Online-Fachseminar | Frühling/Sommer 2024

27. Juni 2024

Zum Thema

In diesem Fachseminar werden die Voraussetzungen für die rechtssichere Einführung und Nutzung von Sprach-KI erläutert, insbesondere mit Blick auf datenschutzrechtliche, urheberrechtliche und haftungsrechtliche Fragen. Neue Gesetzesvorgaben und aktuelle Rechtsprechung zum Thema KI werden verständlich erklärt und aufbereitet, so dass Unternehmen rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Sprach-KI meistern und drohende Risiken vermeiden können.

 

Veranstaltungsinhalte

Das Fachseminar besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Im Theorieteil werden Sie zunächst die Thematik aus dem IT-Recht eingeführt. Im Praxisteil verfestigen Sie dieses Wissen dann in Übungen und Diskussionsrunden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus anderen Unternehmen.

 

Dozent

Prof. Dr. Christoph Buchmüller, Professor für Wirtschaftsrecht, insb. IT-Recht an der FH Münster

Zielgruppe

Das Fachseminar richtet sich an Unternehmer*innen, Führungskräfte und Mitarbeitende, insbesondere aus den Bereichen Marketing, Kommunikation und Recht,

  • die Sprach-KI bereits einsetzen oder implementieren wollen
  • die für Außendarstellung eines Unternehmens im Internet verantwortlich sind
  • die Bußgelder und Schadensersatzzahlungen vermeiden möchten.

Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zusatzinfos

Der Termin wird online per Zoom durchgeführt.

Einen Hinweis zum Datenschutz bei den von uns eingesetzten Videokonferenzsystemen finden Sie hier: https://www.fh-muenster.de/hochschule/downloads/Videokonferenz-Datenschutz.pdf

Nach Beendigung des Fachseminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns.

Die Weiterbildung kann über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Dieser muss vorab beantragt und bei uns eingereicht werden. Informationen hierzu finden Sie weiter unten.

Enthalten sind sämtliche Unterlagen in digitaler Form. 

 

Stimmen vorheriger Teilnehmender dieses Seminars:

  • Gute Struktur, topaktuell und guter Vortragsstil.
  • Gut verständliche Inhaltsvermittlung - Gute Komprimierung der Inhalte.
  • Kurz und bündig.
  • Perfekte Strukturierung eines komplexen Themas.
  • Praxisrelevante Tipps sind super hilfreich. Gute Vortragsweise und kurzweilig.
  • Sehr angenehme Präsentation, pragmatisch.
  • Sehr guter didaktisch aufgebauter Inhalt, sodass auch Laien im Recht gut folgen können.
  • Sehr zielgerichtet und kompakt vermittelt, super!
  • Strukturierte, praxisnahe, realistische Erläuterung.
  • Sympathische, strukturierte und verständliche Darstellung!
  • Aus dem Vortrag würde ich einen generellen Fahrplan bzw. den bestehenden anpassen für den Einsatz von KI entwickeln.
  • Eine gute Argumentationsgrundlage für die Besprechung mit dem Management.
  • Wir werden die Vorschläge berücksichtigen und umsichtiger mit dem Thema KI umgehen.
Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD)
Veranstaltungsart:Fachseminar
Unterrichtsstunden:4
TeilnehmerInnenzahl:15
Teilnahmeentgelt:290,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Vanessa Wimmer
DozentIn
  • Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller
Veranstaltungsort
  • Online-Veranstaltung
    ZOOM
    Link erhalten Sie per Mail
  • Raum: ZOOM
Termin(e), Uhrzeiten

Online-Termin
27. Juni 202415:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

3. Juli 2024Eskalationen - Vorbeugen und Lösen | Blockseminar | Frühling/ Sommer 2024

Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken