Was ist ein COIL?

Bei einem COIL handelt es sich um ein virtuelles Austauschformat, welches innerhalb eines Moduls oder Kurses von Lehrenden konzipiert und durchgeführt wird, bei dem Studierende aus mindestens zwei verschiedenen Ländern online und grenzüberschreitend an einem Thema oder Problem zusammenarbeiten. Somit bieten COILs insbesondere ortsgebundenen Teilnehmenden eine niedrigschwellige Möglichkeit, international Ideen auszutauschen.

Wie ist ein COIL aufgebaut?

In der Regel handelt es sich bei COIL-Projekten um die gemeinsame Entwicklung eines Kursmoduls durch zwei oder mehr Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern. Diese erkennen, dass eine wertvolle Art des Lernens entsteht, wenn Studierende aus verschiedenen Teilen der Welt mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen an einem gemeinsamen Schwerpunkt arbeiten.

 

Der Umfang der Zusammenarbeit in einem COIL-Projekt wird von den Lehrenden bestimmt. Diese findet idealerweise innerhalb eines bestehenden Moduls oder Kurses statt und kann sowohl synchron als auch asynchron durchgeführt werden. Es wird eine Mindestdauer von vier Wochen empfohlen.

Warum COIL?

COIL bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen intensiver zu gestalten und einen internationalen Perspektivwechsel sowie den Austausch von Erfahrungen zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern. Darüber hinaus werden berufliche, digitale, persönliche und auch interkulturelle Kompetenzen aller Beteiligten weiterentwickelt.

Haben Sie Interesse?

Wenn Sie Interesse haben, ein COIL-Projekt durchzuführen und weitere Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an internationalofficefh-muensterde oder an Thomas Rustige, thomas.rustigefh-muensterde.

 

COIL Erfahrungen an der FH Münster

FH Münster (MSD) und Universidad de las Américas, Chile (SoSe 2024)

Zusammen mit Prof. Marisol Frugone A. (Universidad de las Américas, Valparaíso, Chile) hat Prof. Felix Beck (MSD) ein COIL auf die Beine gestellt. An zwei Terminen im Sommersemester 2024 haben sich Studierende des Fachbereiches Design der FH Münster mit Studierenden der Universidad de las Américas, Fachbereich Design und Animation, online getroffen und ausgetauscht. Nach einem ersten Kennenlernen arbeiteten die Studierende an Mini-Challenges, die bei einem letzten Termin gegenseitig präsentiert wurden.

Nach dieser intensiven Zusammenarbeit reflektiert Prof. Felix Beck positiv: "Es ist großartig zu sehen, wie respektvoll und offen sich die Studierenden der FH Münster mit den Studis der UDLA Chile ausgetauscht haben. Als besonders spannend empfinde ich dabei den kulturellen Dialog, bei dem typische Besonderheiten beider Länder geteilt wurden. Die Studierenden hatten großen Spaß daran, sich zu vernetzen und gemeinsam an Mini-Challenges zu arbeiten. Diese intensive Zusammenarbeit stärkte das gegenseitige Verständnis und erweiterte den Horizont aller Beteiligten. Der Kurs war ein inspirierendes Beispiel für internationalen Austausch und Zusammenarbeit."

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken