Hier also können Studierende, die Praxisstudien durchführen sollen, je nach ihren Bedürfnissen, ihren jeweiligen Projektthemen und Aufgabestellungen bestimmte Fenster und Links anklicken und so ihre Recherche und Projektplanung vervollkommnen.
Und man kann sich mittels vorgestellter "good practice"-Beispiele (bspw. aus vergangenen Projekten) Anregungen holen und frühzeitig versuchen, heikle Klippen zu umschiffen und einige Fehler in der Ausgestaltung von Praxisstudien gar nicht erst zu machen.

Mit dem Portal kommen wir dem anhaltend großen Informationsbedarf unserer Studierenden in Bezug auf handhabbare Instrumente und Methoden für die Planung und Durchführung von Praxisstudien nach.
Viele Studierende melden den Bedarf nach einem ganz bestimmten, hinsichtlich ihrer speziellen Aufgabestellung "abgepackten Methodenpaket" an. Sie gehen unterschiedlichsten Vorhaben nach (Arbeitsprozessanalyse, Wirkungsanalyse pädagogischer Innovationen, Planung von Weiterbildungsmaßnahmen etc.); dafür gibt es weder die Methode, noch das Instrument, welche(s) wir stets empfehlen können. Somit kann das Portal, soviel vorab, eine "face-to-face"-Betreuung nicht ersetzen. Im besten Falle verhilft es den Studierenden zu fundierten Grundlagen über das, was sie wissen müssen, führt zu präzisen Vorstellungen, was ihnen bevorsteht und wie sie ihre Vorhaben realisieren können.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes entsteht gegenwärtig das interaktive "Methodenportal Praxisstudien", welches neue Wege in der Betreuung von Studierenden im Praxisprojekt beschreitet.

Wie ist das Portal aufgebaut?

Das Informationsportal gliedert sich in die folgenden Bereiche:

1. Eine erste Abteilung umfasst Hilfestellungen für die Frage: Was sind die Anforderungen und was ist zu tun in Praxisstudien? Diese finden sich unter „Informationen zu den Aufgabenstellungen in Praxisstudien".

2. Zielführende (und möglichst knappe) Ausführungen zu ausgewählten Untersuchungsfeldern und Methoden der Sozial-, Berufs- und Arbeitswissenschaften finden sich in der Abteilung „Untersuchungsgegenstände und Methoden".

3. In der abschließenden Abteilung „empirische Werkzeuge" finden sich Angaben und Einschätzungen zu Instrumenten der empirischen Sozial- und Bildungsforschung, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.

Die folgende Abbildung zeigt den generellen Aufbau des Portals "Betriebliche Arbeitsfelder erschließen". 

Unter dem folgenden Link findet sich eine tabellarische Übersicht mit verlinkten Bereichen und Unterpunkten.

Von wem wird das Portal gemacht?

Die Entwickler des Portals wollen den Studenten am IBL über das Portal die Möglichkeit bieten, Entdeckungen, neu gewonnene Einsichten und Erfahrungen zeitnah zu „platzieren" und so den Stand des Informationsportals („Betriebliche Praxisfelder erschließen") immer wieder zu aktualisieren; angefangen von Literaturhinweisen, über Verweise auf bereits getätigte Untersuchungen bis hin zu neuen Publikationen.

Das Portal entstand im Rahmen des Stifterverbandsprojektes "Forschendes Lernen in der Lehrerbildung" und wird in erster Linie von Prof. Dr. Franz Stuber, sowie von dem IBL-Mitarbeiter Philipp Westermann entwickelt und betreut.

 



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken