Hier finden Sie eine kommentierte Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft.
Fachdidaktik Einführung
Vorlesung: Didaktik des beruflichen Lernens
Die Veranstaltung ist die Grundlagenvorlesung für die Studierenden aller beruflichen Fachrichtungen (außer Gesundheitswissenschaft/Pflege). Sie gliedert sich in drei Bereiche:
Grundlagen der Berufsbildung
Grundlagen der beruflichen Didaktik
Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Didaktik
Die Veranstaltung gibt erste Einblicke in das Lehren und Lernen in relevanten Berufsfeldern und vermittelt Grundlagenkenntnisse zur beruflichen Bildung
Dozenten: Prof. Dr. Thilo Harth, Prof. Dr. Julia Kastrup
Modul: Fachdidaktik Einführung (Didaktik des beruflichen Lernens)
Seminar: Einführung in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
Das Berufskolleg bietet ein breites Angebot an schulischen Abschlüssen und Bildungsgängen. Zukünftige Lehrkräfte der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich in diesem System zurechtzufinden. Welche Bildungsgänge gibt es? Aus welchen Berufen setzt sich das Berufsfeld EHW zusammen? Welche Schülerprofile sind im Berufsfeld EHW vorzufinden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen liegen zugrunde? Was sind die Bildungsziele eines Berufskollegs und wie können diese Ziele auf der Unterrichtsebene im Berufsfeld erreicht werden? Mit dem Seminar werden grundlegende Begriffe der Didaktik/Fachdidaktik, des Berufsfeldes und der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft erörtert. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit den Bildungsgängen im Berufsfeld, den jeweiligen Ordnungsmitteln sowie didaktischen Leitbegriffen. Zudem werden inklusionsorientierte Fragestellungen für das Berufsfeld EHW aufgegriffen.
Dozentinnen: Prof. Dr. Julia Kastrup & Marie Nölle-Krug
Modul: Fachdidaktik Einführung (Didaktik des beruflichen Lernens)
Fachdidaktik Aufbau - fachrichtungsübergreifend
Seminar: Gestaltung und Konzeption von beruflichem Lernen und Lehren - Mitgestaltung lernbar machen - Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit - ein Wort, das inflationär genutzt wird. Jedoch ist die Realisierung der nachhaltigen Entwicklung von höchster Bedeutung: Die großen Herausforderungen unserer Zeit wie z. B. die Ressourcenverknappung, der Klimawandel oder die Chancengleichheit gilt es zu lösen, um Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdige Lebensbedingungen unter Berücksichtigung planetarer Grenzen gewähren zu können. Eine Transformation des Systems bedarf neben bspw. starken Institutionen, Technologien sowie partizipativen Entscheidungen und Konfliktlösungen insbesondere auch gut ausgebildeter Menschen, die im beruflichen Alltag Prozesse und Handlungen im Sinne nachhaltiger Entwicklung gestalten können. Die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) befähigt die Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Lehrer*innen können entscheidend dazu beitragen. In diesem Seminar werden didaktische Gestaltungsempfehlungen der BBNE für Lehr-Lern-Prozesse vorgestellt und von den Studierenden auf die jeweilige berufliche Fachrichtung übertragen. So werden in einem vierschrittigen Ablauf die zentralen Handlungsleitlinien exemplarisch auf eine ausgewählte Berufsausbildung angewendet: (1) Nach einer gemeinsamen Definition von Nachhaltigkeit erfolgt die Identifizierung von spezifischen Anknüpfungspunkten der BBNE. (2) Nachhaltigkeitsorientierte Perspektiven werden geöffnet, bei denen der Fokus auf Zielkonflikte bzw. Dilemma-Situationen gelegt werden. Diese sollen als Lern- und Entwicklungschancen wahrgenommen werden. (3) Um lebendiges Lernen mit kreativen und erfahrungs- basierten Methoden zu ermöglichen, wird die Gestaltung transformativer Lernprozesse in den Blick genommen. (4) Zuletzt wird die Schule als nachhaltiger Lernort betrachtet. An nachhaltigen Lernorten ist Nachhaltigkeit mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten erfahrbar und wird an konkreten Beispielen thematisiert. Hierdurch sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, eigene kreative und kontextspezifische BBNE Lehr-Lern-Settings entwickeln zu können.
Dozentin: Fara Steinmeier M.Sc.
Modul: Fachdidaktik Aufbau
Fachdidaktik Aufbau - fachrichtungsspezifisch
Seminar: Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft I - Unterrichtsplanung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Die Entwicklung und Dokumentation von Lernsituationen in sogenannten Bildungsgangteams ist eine entscheidende Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern am Berufskolleg im Kompetenzbereich "Unterrichten". Am Beispiel des Bildungsganges der "zweijährigen Berufsfachschule Ernährung/ Hauswirtschaft mit der Ausrichtung Sport und Bewegung" wird das die Gestaltung von Lernsituationen im Kontext der didaktischen Jahresplanung stärker in den Blick genommen. Der Bildungsgang beschäftigt sich u.a. mit der Bereitstellung von Produktions-, Versorgungs- oder Dienstleistungsangeboten für bestimmte Personen, Personengruppen oder für Personen in bestimmten Lebenssituationen. Anhand ausgewählter Anforderungssituationen des Bildungsganges erarbeiten die Studierenden entsprechende Lernsituationen und bewerten diese mittels aufgestellter und aus der Theorie abgeleiteten Gestaltungskriterien (Checkliste).
Das Seminar gliedert sich in einen Theorie- und Praxisteil. Einführend wird der Bildungsgang mit den curricularen Vorgaben und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Es werden Gestaltungskriterien für die Konstruktion von Lernsituationen abgeleitet, Kompetenzen nach dem DQR werden einbezogen.
Im zweiten Seminarteil geht es um die weitere Ausgestaltung und praxisnahe Umsetzung bzw. Anwendung der Lernsituationen durch die Einbindung der Kenntnisse und Erfahrungen einer Lehrkraft vom Anne-Frank-Berufskolleg. Zudem geht in diesem Teil um die Planung und Gestaltung einer Unterrichtsreihe für Ihre Lernsituation.
Dozentinnen: Prof. Dr. Julia Kastrup, Petra Fuchs & Marie Nölle-Krug
Modul: Fachdidaktik Aufbau
Seminar: Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft II - Handlungsfelder, Aufgaben und Lösungsansätze entlang aktueller Entwicklungen
Dieses Seminar bietet Raum, Themen aufzugreifen, die den aktuellen Diskurs der beruflichen Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft bestimmen, wie z. B. die Berufsbildung für eine nachhaltig Entwicklung, der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht sowie die Bedeutung von Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Es geht darum, Forschungsgegenstände, -ansätze, -methoden und -ergebnisse darzulegen und zu diskutieren. Essbiografisches Lernen, die kriteriengeleitete Recherche aktueller Modellversuche und Maßnahmen zur curricularen Verankerung einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung oder die Analyse des didaktischen Würfels der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Hinblick auf die berufliche Bildung sind weitere Herangehensweisen zur Bearbeitung unterschiedlicher Handlungsfelder.
Dozentinnen: Prof. Dr. Julia Kastrup & Marie Nölle-Krug Modul: Fachdidaktik Aufbau
Summer School: Seminar Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft II - Handlungsfelder, Aufgaben und Lösungsansätze entlang aktueller Entwicklungen
Etwa alle zwei Jahre wird das Seminar "Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft II" in Form einer hochschulübergreifenden Summer School angeboten. Ziel der standortübergreifenden Lehr-/Lernangebote ist, dass Studierende und Lehrende aktuelle fachdidaktische Themen, Aufgabenstellungen und Lösungsansätze mit Hilfe unterschiedlicher Methoden erkunden und die Erkenntnisse im Hinblick auf die pädagogischen Gestaltungsräume differenziert einschätzen. Es geht darum, dass sich die insgesamt elf Hochschulstandorte, die die berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft anbieten, mit ihren genuinen Ausrichtungen und Schwerpunktsetzungen gemeinsam auf den Weg machen, aktuelle Themen bearbeiten und Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft nutzen.
Vom 6. bis 9. September 2021 (WiSe 2021/22) fand die Summer School als digitale Variante unter der Federführung der der Europa-Universität Flensburg und der FH Münster statt.
Die kommende Summer School ist für das Wintersemester 2023/24 angedacht und wird rechtzeitig angekündigt.
Examenskolloquium: Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft III
Dieses Examenskolloquium dient zur Vorbereitung auf die abschließende mündliche Prüfung der fachdidaktischen Studien in den beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft. Dabei werden individuelle Schwerpunktsetzungen der Studierenden im Verlauf ihres Studiums berücksichtigt und zu einer Gesamtbetrachtung verdichtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung in der Fachdidaktik. Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiches Absolvieren von Lehrveranstal- tungen Fachdidaktik Aufbau I und II. Optimal ist es, wenn Sie bereits alle Seminare aus dem Modul Aufbau Fachdidaktik absolviert haben; das fachrichtungsübergreifende Modul kann jedoch auch parallel zum Be- such des Examenskolloquiums belegt werden.
Dozentin: Prof. Dr. Julia Kastrup
Berufspädagogik II
Agiles Modul: Vertiefende Thematik zu beruflichem Lehren und Lernen
Agiles, interdisziplinäres Modul zu der Aufgabenstellung: Konzeption, Planung und Durchführung einer Veranstaltung zur Nachhaltigkeit für Schüler*innen eines Berufskollegs.
Dozent*innen: Dipl. Betriebswirt Hartmut Günther M.A., Prof. Dr. Thilo Harth, Prof. Dr. Julia Kastrup
Begleitveranstaltungen zum Praxissemester in den beruflichen Fachrichtungen
Praxisbezogene Studien - Vorbereitung und Studientage Berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
In diesem Seminar werden Sie anhand des forschenden Lernens systematisch auf das im Praxissemester durchzuführende Studienprojekt vorbereitet. Begleitend werden Sie hierfür auch in die Forschungsmethoden der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft eingeführt. Darüber hinaus werden anhand des PePe-Portfolios die im Praxissemester gesammelten Erfahrungen systematisch reflektiert.
Dozentin: Prof. Dr. Julia Kastrup
Modul: Schulisches Praxissemester
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.