ENGLISH

Berufliche Bildung 4.0: Fachdidaktisches Projekt für die kleine berufliche Fachrichtung

Für die Zukunft der Facharbeit ist eines gewiss: Technische Innovationen werden weiterhin die Berufsbilder verändern, neue entstehen und einige verschwinden lassen. Dem einher verändern sich auch die Bezugswissenschaften, d. h. die Hinwendung der Berufe zu multiplen technischen Disziplinen - wie z. B. in den vergangenen Jahren durch die Etablierung der Mechatronik sichtbar wurde - weitet sich aus, wobei angenommen werden darf, dass besonders die Informationstechnik und Informatik weiter Bedeutung in den Berufen erlangen werden. Megatrends wie das Internet der Dinge (Informationstechnik) und Künstliche Intelligenz (Informatik) werden große Veränderungen bringen, die es von Lehrer*innen am Berufskolleg mitzutragen und mitzugestalten gilt. In einem fachdidaktischen Projekt wird in dieser Lehrveranstaltung konkret für die jeweils kleine berufliche Fachrichtung des berufsbegleitenden Masters der Frage nachgegangen, was für technische Innovationen für die ausgebildeten Berufe zukünftig bedeutsam sind und wie sich die Ausbildung an einem Berufskolleg darauf ausrichten muss. Hierfür werden eingangs kurzfristige, mittel- und langfristige Trends für die kleine berufliche Fachrichtung recherchiert, darüber nachgedacht, wie diese die Facharbeit verändern werden und neue Kompetenzen sowie curriculare Vorgaben hieraus abgeleitet. Zielsetzung ist es, einen konkreten Veränderungsprozess zu gestalten, der die gesammelten Erkenntnisse in zukunftsweisenden Unterricht überführen und die angehenden Facharbeiter*innen optimal auf die kommenden Entwicklungen vorbereitet.

Dozent: Prof. Dr. Thilo Harth, Prof. Dr. Marc Krüger

Modul: Fachdidaktik Spezialisierung

Didaktik des beruflichen Lernens

Die Veranstaltung ist die Grundlagenvorlesung für die Studierenden aller beruflichen Fachrichtungen (außer Gesundheitswissenschaft/Pflege). Sie gliedert sich in drei Bereiche: Grundlagen der Berufsbildung, Grundlagen der beruflichen Didaktik, Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Didaktik. Die Veranstaltung gibt erste Einblicke in das Lehren und Lernen in relevanten Berufsfeldern und vermittelt Grundlagenkenntnisse zur beruflichen Bildung

Dozent*innen: Prof. Dr. Thilo Harth, Prof. Dr. Julia Kastrup

Modul: Fachdidaktik Einführung

Einführung in die Fachdidaktik für Bau-, Elektro-, Informations- und Maschinenbautechnik

Dozent: Prof. Dr. Thilo Harth

Modul: Fachdidaktik Einführung

Einführung in die Fachdidaktik für Mediendesign und Designtechnik

In diesem Seminar werden Studierende in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik eingeführt. Dabei lernen sie die Vielzahl der Ausbildungsberufe und Bildungsgänge ihrer Fachrichtung kennen und üben sich im Lesen und Verstehen der Bildungspläne und Rahmenlehrpläne. Sie erarbeiten sich Grundlagen zur Gestaltung von Unterricht im Lernfeldkonzept, analysieren und bereiten mögliche Lerngegenstände auf und entwickeln exemplarisch Lernsituationen. Dabei orientieren Sie sich am Prinzip der vollständigen Handlung.
Das Seminar bietet den Studierenden Raum, neue "Werkzeuge" zu erproben, und Anforderungen an Lehrende des Berufskollegs zu entdecken, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Dozentin: Jeanne Lengersdorf, M.Ed.

Modul: Fachdidaktik Einführung

Kompetenzprofile für die digitale Welt

Dozent: Prof. Thilo Harth

Modul: Berufspädagogik I

Technikdidaktik I: Lernsituationen ko-konstruktiv gestalten

Lehrer*innen der beruflichen Fachrichtungen Bau-, Elektro-, Informations-, Maschinenbautechnik und Mediendesign und Designtechnik sind am Berufskolleg gefordert, das Lernfeldkonzept umzusetzen. In diesem Zuge erstellen sie im Team Lernsituationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind, sich an vollständigen Handlungen vollziehen und von den Schüler*innen möglichst selbst ausgeführt oder zumindest gedanklich nachvollzogen werden. Auf diese Tätigkeit bereitet Sie dieses Seminar systematisch vor, indem das Lernfeldkonzept wiederholt, das Finden, Lesen und Verstehen von Bildungsplänen eingeübt, eine Didaktische Jahresplanung entworfen und Lernsituationen ko-konstruktiv konkretisiert, analysiert und geplant werden. Ein Blick in die Zukunft der Facharbeit zeigt darüber hinaus, wie dynamisch die jeweiligen beruflichen Fachrichtungen sich weiterentwickeln und betont die sich hieraus ableitende permanente Notwendigkeit zur fortlaufenden Weiterentwicklung des beruflichen Unterrichts.

Dozent: Prof. Dr. Marc Krüger

Modul: Fachdidaktik Aufbau

Technikdidaktik II: Unterricht professionell vorbereiten

Die Lehrenden der Fächer Bau-, Elektro-, Informations- und Maschinenbautechnik sind gefordert, ein breites Spektrum an Berufen zu bedienen und die Schüler*innen anhand des aktuellen technischen Stands in den Betrieben auszubilden. Für eine entsprechende Unterrichtsvorbereitung bereitet Sie dieses Seminar hierauf vor, indem Sie Lernfelder sichten, komplexe Lerninhalte didaktisch reduzieren lernen, Ansätze zur Erkenntnisgewinnung kennenlernen, für Fragen der Inklusion im Bezug auf den gewerblich-technischen Unterricht sensibilisiert werden sowie das Planen von Lernaufgaben erlernen. Hieran anschließend werden methodische Aspekte zu speziellen technischen Lerninhalten, wie die Förderung von räumlichen Vorstellungsvermögen oder von mathematischen Kompetenzen, thematisiert.

Dozent: Prof. Dr. Marc Krüger

Modul: Fachdidaktik Aufbau

Technikdidaktik III: Examenskolloquium

Im Examenskolloquium werden erlangte Kompetenzen aus drei Seminaren des Moduls "Fachdidaktik Aufbau" zusammengeführt und anschließend überprüft. Über ein fortlaufendes Feedback im Seminar, eine schriftliche Dokumentation und eine mündliche Prüfung werden anhand von realen Aufgabestellungen aus dem Lehrer*innenalltag technikdidaktische Kompetenzen hierfür performt.

Dozent*innen: Prof. Dr. Thilo Harth, Prof. Dr. Marc Krüger, Jeanne Lengersdorf, Dr. Jonas Lilienthal

Modul: Fachdidaktik Aufbau

Okay KI Bot: Train me 4 work

Dieses Seminar gibt einen Raum, in dem digitale Medien exploriert und auf den Nutzen für den beruflichen Unterricht hin bewertet werden können. Hierfür werden die gängigsten Lerntechnologien vorgestellt und es wird die Möglichkeit gegeben, diese entweder als Lehrender oder Lernender auszuprobieren. Darüber hinaus werden Ansätze der Mediendidaktik vermittelt, verbreitete Lehr-/Lernszenarien diskutiert und rechtliche Fragen geklärt. Im Sinne der Exploration wird abschließend ein Blick in die Zukunft geworfen und der hypothetischen Frage nachgegangen, ob Lerntechnologien uns Lehrende - im Sinne des plakativen Titels dieses Seminar - eines Tages ersetzen können.

Dozent: Prof. Dr. Marc Krüger

Modul: Fachdidaktik Aufbau

Praxisbezogene Studien für die gewerblich-technischen Fachrichtungen

In diesem Seminar werden Sie anhand des forschenden Lernens systematisch auf das im Praxissemester durchzuführende Studienprojekt vorbereitet. Begleitend werden Sie hierfür auch in die Forschungsmethoden der Technikdidaktik eingeführt. Darüber hinaus werden anhand des PePe-Portfolios die im Praxissemester gesammelten Erfahrungen systematisch reflektiert.

Dozent: Prof. Dr. Marc Krüger

Modul: Schulisches Praxissemester

ZukunftsWerkstatt - Berufskollegs erneuern

Berufskollegs sind als tradierte und etablierte Einrichtungen von jeher mit einer Vielzahl von beruflichen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen konfrontiert, sei es bei der Ausgestaltung neuer Bildungsgänge, der Digitalisierung von Lehr- und Lernprozessen oder bei der Realisierung des inklusiven Unterrichts - ein anspruchsvolles berufliches Handlungsfeld für Lehrer*innen, welches einer entsprechenden methodischen Ausbildung sowie praktischer Vorerfahrungen bedarf. Dieses Blockseminar schafft Raum entlang von realen Projekten aus Berufskollegs entsprechende Vorerfahrungen zu sammeln und sich methodisch, konkret über das Design Thinking, auf den schulischen Innovationsbedarf vorbereiten zu lassen.

Dozent: Prof. Dr. Marc Krüger

Modul: Berufspädagogik I

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken