Aktuelle Projekte

PPL und mehr - Projektbasiertes Problemorientiertes Lernen (ab Mai 2023)

Um individualisierte Lehr-Lern-Prozesse im Hinblick auf hochgradig diverse Berufs- und Bildungsbiografien von Studierenden und damit einhergehend individuelle Kompetenzentwicklung zu ermöglichen, wird ein Seminar zur sprachsensiblen Gestaltung von fachdidaktischen Lehr-Lernmaterialien in Form des innovativen pädagogischen Profils des Problem-oriented Project Learning (PPL) ausgerichtet. Diese Strukturform ermöglicht es Studierenden, in Projektarbeit in interdisziplinären Gruppen an selbstständig ausgewählten Problemstellungen zu arbeiten.

Im Rahmen dieser Fachdidkatik-übergreifenden Veranstaltung werden zu Forschungszwecken Daten zu Teacher´s Beliefs in Bezug auf Sprachsensibilität im Fachunterricht einerseits sowie zu dem Professionswissen bezogen auf die Gestaltung von sprachsensiblem (Fach-)Unterricht andererseits im Prä-Post-Design erhoben. 

Projektleitung: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Projektmitarbeiterin: Katharina Prinz M.Ed.

KoaLa BK (Mai 2022-Februar 2024)

sp_imageText

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der FH-weiten Initiative Lernkultur 4.0 fokussiert das Projekt KoaLa BK-Kompatible Lehramtsausbildung für das Berufskolleg-Studienwege, Strukturen und Prozesse des Studienganges Lehramt an Berufskollegs (B.A. und M.Ed.) aus Sicht von Studierenden. Ziel ist es, die Einführung, Begleitung und Übergänge im Studium sowie inhaltliche und organisatorische Aspekte zu optimieren. Angestrebt werden mehr Flexibilität, Agilität und Überschneidungsfreiheit in der Studienorganisation sowie passgenauere, interdisziplinäre Lehrveranstaltungsprofile.

Ausgehend von der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege sollen die Ergebnisse zudem im Sinne von verbesserten Prozessen als auch das Vorgehen bei der inhaltlich-curricularen Optimierung bereits während der Projektlaufzeit sukzessive auf weitere berufliche Fachrichtungen übertragen werden.

Umgesetzte Meilensteine:

Ist-Analyse:

Ausgangslage für die Projektinitiative waren Herausforderungen von Studierenden im kooperativen Studiengang Lehramt an Berufskollegs. Im ersten Projektabschnitt wurde eine tiefergehende Ist-Analyse durchgeführt, die folgende drei Schwerpunkte beleuchtet: "Inhalte im Studiengang", "Organisation des Studiums" und "Einführung, Begleitung und Übergänge im Studium". Hierzu wurden Workshops mit allen am Prozess beteiligten Personen durchgeführt:

- Durchführung von Workshops mit Studierenden (Fachschaft, berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege, fachrichtungsübergreifend)

- Durchführung von Workshops mit den Lehrenden in dem Studiengang Lehramt an Berufskollegs des Fachbereichs Gesundheit

- Durchführung von Workshops mit den Mitarbeiter*innen aus der Beratung, der Prüfungsorganisation und der Lehrangebotsplanung des IBL sowie des Fachbereichs Gesundheit

Auswertung:

Die Ergebnisse der Ist-Analyse aus allen Workshops wurden zusammengetragen sowie inhaltsanalytisch ausgewertet und in Kategorien zusammengefasst. Die Kategorien zum Fokus "Studienorganisation" und "Inhalt" beziehen sich auf die Herausforderungen im Studium. Die Kategorien zum Fokus "Beratung und Begleitung der Studierenden" bestimmt der Studienverlauf von der Bewerbungsphase bis zum Masterabschluss.

Ergebnisse:

  • Als umfassendste Maßnahme wurde eine Reform der Modulstruktur im Studiengang Lehramt an Berufskollegs B.A und M. Ed. für die berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege angestrebt, die zum Wintersemester 2024/2025 umgesetzt werden konnte.
  • In Bezug auf die Organisation des Studiums konnten Maßnahmen vereinbart und nachhaltig umgesetzt werden, die u. a. Überschneidungen von Lehrveranstaltungen und Prüfungen deutlich minimiert haben.
  • Zur Unterstützung der Einführung, Begleitung und Übergänge im Studium wurden u. a. Präsentationen der Infoveranstaltungen für Studierende überarbeitet und weitere Materialien neu entwickelt sowie deren Zugang sichtbarer auf der Homepage verlinkt.
  • Für den Transfer der Ergebnisse auf alle beruflichen Fachrichtungen wurden fachbereichsspezifische Checklisten entwickelt, mit dem Ziel, z. B. die Studienorganisation zwischen dem IBL und dem jeweiligen Fachbereich, die Beratung und Begleitung von Studierenden und die lehramtsbezogene Passung von Inhalten des Studiengangs hinsichtlich gut funktionierender Prozesse und bestehendem Handlungsbedarf zu prüfen.

 

Projektleitung: Prof. Dr. Heidi Kuckeland (IBL) und Prof. Dr. Peter Kostorz (Fachbereich Gesundheit)

Projektmitarbeiterin:  Charlotte Ruhe M.Ed.

Weitere Informationen zu Lernkultur 4.0 finden Sie auf der Projekt-Website.

Abgeschlossene Projekte

BELUga (Januar 2022-März 2023)

sp_imageText

Kurzbeschreibung:

Das Projekt BELUga, "Bildungsgangspezifische Entwicklung von vielfältigen multimedialen Lernmaterialien für die Unterrichtsgestaltung am Berufskolleg", zielte darauf ab, hochschuldidaktische, multimediale Lernmaterialien für den Einsatz in verschiedenen fachdidaktischen Lehrveranstaltungen zu entwickeln. 

Es wurden ausschnitthaft Berufsfeldanalysen zu den Heilerziehungspflegenden, den Medizinischen Fachangestellten sowie den Kinderpflegenden durchgeführt. Die Ergebnisse aus den leitfadengestützten Interviews mit dem jeweiligen Fachpersonal wurden ausgewertet und systematisiert. Daraus ließen sich Kernaufgaben sowie herausfordernde Situationen aus den jeweiligen Bildungsgängen mit ihren spezifischen Settings ableiten.

Aus den Ergebnissen wurden signifikante Materialien wie Grafiken und Poster entwickelt. Diese ermöglichen es den Studierenden, einen fundierten Einblick in das Arbeitsfeld beruflich Handelnder, welche sie zukünftig unterrichten werden, zu erhalten.

Die Lernmaterialien finden Anwendung in den Veranstaltungen der Fachdidaktik im Master und konkretisieren und beschreiben die Kernaufgaben und herausfordernden Situationen in den beschriebenen Berufen. Damit wird die Systematik der gesundheits- und pflegespezifischen Bildungsgänge für die Studierenden zugänglicher und greifbarer.

Projektleitung: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Projektmitarbeiterinnen: Marie Emmerich B.A. und Katharina Prinz B.A.

KraniCH (2016-2020)

sp_imageText

Das Forschungsprojekt KraniCH (Kompetenzorientiertes, anschlussfähiges Curriculum Hannover) zielte auf die Entwicklung eines kompetenzorientierten und anschlussfähigen Curriculums für die gemeinsame Ausbildung in den Pflegeberufen. Die Grenzen zwischen den Pflegeberufen sollten zu Gunsten einer Ausbildung, die den aktuellen und den zukünftigen Anforderungen in der professionellen Pflege gerecht werden kann, aufgehoben werden. Damit folgte dieses Projekt der Entwicklung in der Berufspraxis, die zeigte, dass professionell Pflegende in allen Einsatzbereichen Kompetenzen aller drei Pflegeberufe benötigen. Ausgangspunkt war eine Berufsfeldanalyse in 43 Settings des pflegerischen Handelns. Projektleitung: Prof. Dr. Kordula Schneider

Projektmitarbeiterinnen: Dipl. Berufspädagogin Heidi Kuckeland M.A., Dipl.-Päd. Myrofora Hatziliadis M.A.

FuKS(2018-2019)

sp_imageText
Im Projekt "Förderung unterrichtspraktischer Kompetenzen im Skills-Lab" (FUKS) wurden Handlungsketten zu verschiedenen beruflichen Handlungen aus den Gesundheits- und Pflegeberufen erstellt, die in einem Skills-Lab eingeübt werden können.

Projektleitung: Prof. Dr. Kordula Schneider

Projektmitarbeiterin: Dipl. Berufspädagogin Heidi Kuckeland M.A.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken