Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der FH-weiten Initiative Lernkultur 4.0 fokussiert das Projekt KoaLa BK-Kompatible Lehramtsausbildung für das Berufskolleg-Studienwege, Strukturen und Prozesse des Studienganges Lehramt an Berufskollegs (B.A. und M.Ed.) aus Sicht von Studierenden. Ziel ist es, die Einführung, Begleitung und Übergänge im Studium sowie inhaltliche und organisatorische Aspekte zu optimieren. Angestrebt werden mehr Flexibilität, Agilität und Überschneidungsfreiheit in der Studienorganisation sowie passgenauere, interdisziplinäre Lehrveranstaltungsprofile.
Ausgehend von der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege sollen die Ergebnisse zudem im Sinne von verbesserten Prozessen als auch das Vorgehen bei der inhaltlich-curricularen Optimierung bereits während der Projektlaufzeit sukzessive auf weitere berufliche Fachrichtungen übertragen werden.
Umgesetzte Meilensteine:
Ist-Analyse:
Ausgangslage für die Projektinitiative waren Herausforderungen von Studierenden im kooperativen Studiengang Lehramt an Berufskollegs. Im ersten Projektabschnitt wurde eine tiefergehende Ist-Analyse durchgeführt, die folgende drei Schwerpunkte beleuchtet: "Inhalte im Studiengang", "Organisation des Studiums" und "Einführung, Begleitung und Übergänge im Studium". Hierzu wurden Workshops mit allen am Prozess beteiligten Personen durchgeführt:
- Durchführung von Workshops mit Studierenden (Fachschaft, berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege, fachrichtungsübergreifend)
- Durchführung von Workshops mit den Lehrenden in dem Studiengang Lehramt an Berufskollegs des Fachbereichs Gesundheit
- Durchführung von Workshops mit den Mitarbeiter*innen aus der Beratung, der Prüfungsorganisation und der Lehrangebotsplanung des IBL sowie des Fachbereichs Gesundheit
Auswertung:
Die Ergebnisse der Ist-Analyse aus allen Workshops wurden zusammengetragen sowie inhaltsanalytisch ausgewertet und in Kategorien zusammengefasst. Die Kategorien zum Fokus "Studienorganisation" und "Inhalt" beziehen sich auf die Herausforderungen im Studium. Die Kategorien zum Fokus "Beratung und Begleitung der Studierenden" bestimmt der Studienverlauf von der Bewerbungsphase bis zum Masterabschluss.
Ergebnisse:
- Als umfassendste Maßnahme wurde eine Reform der Modulstruktur im Studiengang Lehramt an Berufskollegs B.A und M. Ed. für die berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege angestrebt, die zum Wintersemester 2024/2025 umgesetzt werden konnte.
- In Bezug auf die Organisation des Studiums konnten Maßnahmen vereinbart und nachhaltig umgesetzt werden, die u. a. Überschneidungen von Lehrveranstaltungen und Prüfungen deutlich minimiert haben.
- Zur Unterstützung der Einführung, Begleitung und Übergänge im Studium wurden u. a. Präsentationen der Infoveranstaltungen für Studierende überarbeitet und weitere Materialien neu entwickelt sowie deren Zugang sichtbarer auf der Homepage verlinkt.
- Für den Transfer der Ergebnisse auf alle beruflichen Fachrichtungen wurden fachbereichsspezifische Checklisten entwickelt, mit dem Ziel, z. B. die Studienorganisation zwischen dem IBL und dem jeweiligen Fachbereich, die Beratung und Begleitung von Studierenden und die lehramtsbezogene Passung von Inhalten des Studiengangs hinsichtlich gut funktionierender Prozesse und bestehendem Handlungsbedarf zu prüfen.
Projektleitung: Prof. Dr. Heidi Kuckeland (IBL) und Prof. Dr. Peter Kostorz (Fachbereich Gesundheit)
Projektmitarbeiterin: Charlotte Ruhe M.Ed.
Weitere Informationen zu Lernkultur 4.0 finden Sie auf der Projekt-Website.