Angebote im Bachelor Studiengang Lehramt an Berufskollegs berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege

Didaktik des beruflichen Lernens

Die Veranstaltung ist die Grundlagenvorlesung für die Studierenden aller beruflichen Fachrichtungen (außer Gesundheitswissenschaft/Pflege). Sie gliedert sich in drei Bereiche:

  • Grundlagen der Berufsbildung
  • Grundlagen der beruflichen Didaktik
  • Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Didaktik

Die Veranstaltung gibt erste Einblicke in das Lehren und Lernen in relevanten Berufsfeldern und vermittelt Grundlagenkenntnisse zur beruflichen Bildung

Dozenten: Prof. Dr. Thilo Harth, Prof. Dr. Julia Kastrup

Modul: Fachdidaktik Einführung (Didaktik des beruflichen Lernens)

Einführung in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege

In diesem Seminar geht es darum, sich mit den Anforderungen an die gesundheits- und pflegedidaktische Lehrerprofessionalität auseinanderzusetzen. Dazu werden verschiedene didaktische Konzepte zur Gestaltung von theoretischen und fachpraktischen Lehr-Lernprozessen in der Pflege- und Gesundheitsdidaktik erarbeitet. Das Seminar dient dazu, affine Inhalte zu ausgewählten didaktischen Konzepten zu eruieren, diese anhand von geeigneten Wissensstrukturen zu visualisieren und adäquate Methoden zu den Konzepten für die Gestaltung von Unterricht in verschiedenen Bildungsgängen aufzubereiten. Folgende Schwerpunkte werden thematisiert:

  • Pflegedidaktisches Professionswissen und -handeln
  • Didaktische Konzepte wie erfahrungsorientiertes, problemorientiertes und kognitionsorientiertes Lernen
  • Fachdidaktische Auswahl und Reduktion von Inhalten
  • Repräsentation fachdidaktischer Inhalte
  • Auswahl und Anpassung von Methoden
  • Grundlagen des Lernfeldkonzeptes
  • Modelle der Beruflichen Handlungskompetenz
  • Arbeit mit Lehrplänen

Dozentin: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Modul: Fachdidaktik Einführung (Einführung in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung)

Angebote im Master Studiengang Lehramt an Berufskollegs berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege

Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege I: Entwicklung von Handlungsketten

Neben der Gestaltung von theoretischem Unterricht sind Lehrende der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege gefordert, berufliche Tätigkeiten unterschiedlicher Berufe für fachpraktische Unterrichte didaktisch aufzubereiten und durchzuführen. In diesem Seminar geht es darum, Lernmaterialien wie Handlungsketten, Beobachtungs- und Beurteilungsbögen für ausgewählte berufliche Handlungen zu konzipieren und diese ggf. im Praxissemester in Berufskollegs zu erproben.

Das Seminar dient dazu, fachpraktische Kompetenzen zu erwerben bzw. vorhandene fachpraktische Kompetenzen zu erweitern und didaktisch zu reflektieren, um Sicherheit zu erlangen, berufliche Handlungen im späteren Unterrichtsalltag fachlich, methodisch und sozial-kommunikativ korrekt zu demonstrieren.

Um die fachpraktischen Kompetenzen in einen professionell gestalteten fachpraktischen Unterricht didaktisch zu transformieren werden hierzu spezifische didaktische Konzepte theoriegeleitet reflektiert.

Dozentin: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Modul: Fachdidaktik Aufbau (Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung I)

Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege II: Fallarbeit und Klausurerstellung

In diesem Seminar werden zwei Schwerpunkte angeboten, die für die Gestaltung von Lernsituationen einen hohen Stellenwert haben.

  1. Fallstudiendidaktik

Die Arbeit mit Fallsituationen stellt für den pflege- und gesundheitsbezogenen Unterricht einen Kern fachdidaktischer Transformation dar. Mithilfe verschiedener Fallarten können unterschiedliche fachliche und überfachliche Kompetenzen von Lernenden gefördert werden: Hierzu zählen mitunter Problemlöse- und Analysefähigkeiten sowie die hermeneutische Fallkompetenz. In diesem Seminar werden verschiedene Fallarten thematisiert und exemplarische Fallsituationen mithilfe von Strukturrastern analysiert. Die Arbeit mit Fallsituationen wird für den Einsatz im Unterricht und in Lernerfolgskontrollen reflektiert.  

 

  1. Schriftliche Lernerfolgskontrollen

Im Bereich der schriftlichen Prüfungen stehen Aufgabentypen zur Verfügung, die eine relative Objektivität bei gleichzeitiger Steigerung des Komplexitätsgrades ermöglichen. Um auch in Lernerfolgskontrollen einen Bezug zu beruflichen Handlungen zu gewährleisten, dienen Handlungsstrukturen als strukturgebende Konzepte. Wie derartige Klausuren erstellt werden können und welche vielfältigen Stolpersteine die Erstellung von Klausuren beinhalten, wird Gegenstand des Seminars.

Als Studienleistung wird eine fallorientierte Klausur in Kleingruppen entwickelt.

Dozentin: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Modul: Fachdidaktik Aufbau (Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung II)

Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege III: Examenskolloquium

Dieses Examenskolloquium dient zur Vorbereitung auf die abschließende mündliche Prüfung der fachdidaktischen Studien in der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege. In dieser Veranstaltung geht es darum, zu einem ausgewählten berufsbezogenen Thema eine Lernsituation zu entwickeln und diese in ein Unterrichtskonzept einzubinden.

Thematische Schwerpunkte:

  • Erstellung eines Unterrichtsentwurfes
  • Exemplarische Durchführung einer Inhaltsanalyse zu einem ausgewählten Thema
  • Entwicklung von Handlungsstrukturen für die Lernsituation
  • Strukturierung einer Lernsituationen mithilfe von Lehr-Lern-Arrangements
  • Qualitative und quantitative didaktische Reduktion
  • Konzeption von Wissensstrukturen als inhaltliche Grundlage für Lehr-lern-Arrangements
  • Auswahl eines geeigneten didaktischen Ansatzes
  • Entwicklung von Lernmaterialien (wie Informations- und Arbeitsblätter)
  • Kompetenzen

 

Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiches Absolvieren der Seminare Fachdidaktik Aufbau I und II. Optimal ist es, wenn Sie bereits alle Seminare aus dem Modul Aufbau Fachdidaktik absolviert haben; das fachrichtungsübergreifende Modul kann jedoch auch parallel zum Besuch des Examenskolloquiums belegt werden. Zudem wird dringend empfohlen, das Praxissemester vor dem Examenskolloquium zu absolvieren.   

Dozentin: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Modul: Fachdidaktik Aufbau (Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung III)

Gestaltung und Konzeption von beruflichem Lernen und Lehren - Fachdidaktische Entwicklung sprachsensibler Lehr-Lern-Materialen durch problemorientiertes Projektlernen (PPL)

Berufsschullehrende stehen bei der fachdidaktischen Gestaltung von Lehr-Lern-Materialien vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Bedingungen der Lernenden durch variierende Schulabschlüsse, berufliche Erfahrungen, bereits erworbene Kompetenzen sowie kulturelle Lebenswelten zu berücksichtigen. Insbesondere sprachliche Kompetenzen sind bei Lernenden sehr unterschiedlich ausgeprägt und beeinflussen die Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Um den Lernenden in den unterschiedlichen Bildungsgängen gerecht zu werden, bedarf es einer Erweiterung des fachdidaktischen Handelns um zwei Perspektiven: Einerseits ist eine verstärkte Sensibilisierung für den eigenen Sprachgebrauch im Unterricht sowie für das Sprach- und Leseverständnis der Lernenden erforderlich. Andererseits ist die sprachsensible Gestaltung von Unterricht, z. B. der Lern- und Arbeitsformen sowie der Lehr- und Lernmaterialien ein zentraler Ansatzpunkt im fachdidaktischen Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.

 

Dieses Seminar ist projektorientiert (entlang des Konzeptes des Problem-oriented Project Learning = PPL) ausgerichtet und zielt darauf, dass an Ihren eigenen Problemstellungen zur sprachsensiblen Entwicklung von Lehr-Lern-Materialien in fachrichtungsübergreifenden (interdisziplinären) Arbeitsgruppen gearbeitet wird. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zum sprachsensiblen Unterricht zu Beginn der Veranstaltung zu analysieren und einen Abgleich am Ende des Seminars vorzunehmen, um Ihren individuellen Kompetenzzuwachs zu reflektieren.

Dozentin: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Modul: Fachdidaktik Aufbau (fachrichtungsübergreifend) 

Ausgewählte Themen der Berufspädagogik - Lehrerprofessionalität in der beruflichen Bildung

An Sie als zukünftige Berufsschullehrende werden vielfältige Anforderungen hinsichtlich Ihres Professionswissens und Ihres professionellen Handelns gestellt, um der Unvorhersehbarkeit und der Komplexität berufsbezogener unterrichtlicher Realität konstruktiv zu begegnen. Für den allgemeinbildenden Bereich liegen bereits viele Forschungsergebnisse zur Lehrerprofessionalität vor, während für den berufsbildenden Bereich empirische Befunde zur Lehrerprofessionalität noch überwiegend ausstehen.

 

Das Seminar dient dazu, sich mit den verschiedenen Facetten von beruflicher Lehrerprofessionalität auseinanderzusetzen. Hierzu werden ausgewählte berufsbezogene Forschungsbefunde, theoretische Ansätze und -modelle zur Lehrerprofessionalität analysiert und hinsichtlich der Transferfähigkeit für das eigene (didaktische) Handeln als Lehrperson reflektiert. Im Rahmen des Seminars werden Sie eine selbst ausgewählte Studie zur berufsbezogenen Lehrerprofessionalität bearbeiten.  

Dozentin: Prof. Dr. Heidi Kuckeland

Modul: Berufspädagogik I

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken