Quicklinks

Einführung in die Grundfragen Beruflicher Bildung


In der Vorlesung wird zunächst in die Disziplin "Berufspädagogik" eingeführt. Dabei wird u. a. auf die Genese, disziplinäre Verortung sowie auf Gegenstands- und Forschungsfelder dieser Disziplin eingegangen. Hierauf folgt im Zusammenhang des Begriffspaares Disziplin - Profession eine thematische Einführung in das berufliche Handlungsfeld von Lehrer*innen und Lehrern. Kennzeichen professionellen Lehrer*innenhandelns werden ebenso thematisiert wie bildungspolitische Standards und konkrete Aufgaben von Lehrkräften an Berufskollegs. Hieran schließt sich eine inhaltliche Auseinandersetzung mit begrifflichen und rechtlichen Grundlagen sowie strukturellen Merkmalen des deutschen Berufsbildungssystems an. Die Dualität des deutschen Berufsbildungssystems wird ebenso betrachtet wie die beruflichen Teilsysteme (Übergangsbereich, schulische Berufsausbildung) und es wird ein besonderer Blick auf die Zielgruppen Beruflicher Bildung gerichtet. In diesem Kontext werden Fragen von Inklusion in der Beruflichen Bildung thematisiert. Unter der Perspektive, Bildungsprozesse im Lebenslauf abzubilden, erfolgt des Weiteren eine inhaltliche Auseinandersetzung mit beruflichen Bildungsprozessen in der Perspektive des individuellen Lebenslaufes.

Dozentinnen: Prof. Dr. Mona Massumi, Prof. Dr. Ulrike Weylandt

Modul: Einführung in die Grundfragen Beruflicher Bildung (EBB)

Im Seminar werden theoretische Grundlagen beruflichen Lernens und Lehrens behandelt. Fokussiert und kritisch reflektiert werden dabei behavioristische, kognitivistische sowie konstruktivistische Lehr-/Lerntheorien. Darüber hinaus erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit dem Einfluss sozialer, emotionaler und motivationaler Bedingungen des Lernens in der (sowie für die) Schule. Auf dieser Grundlage werden Implikationen für die Unterrichtspraxis entwickelt.

Dozentin: Prof. Dr. Mona Massumi

Modul: Einführung in die Grundfragen Beruflicher Bildung (EBB)

Kommentar folgt.

Dozentin: Dr. Anja Fiori, Fachbereich Gesundheit (MDH) Prof. Dr. Mona Massumi

Modul: Einführung in die Grundfragen Beruflicher Bildung (EBB)

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Plätze begrenzt.

Berufspädagogik I


Kommentar folgt in Kürze.

Dozentinnen: Dr. Judith Jording, Prof. Dr. Mona Massumi

Modul: Berufspädagogik I

,

Leistungsvergleichsuntersuchungen (z. B. PISA) und weitere empirische Untersuchungen zeigen auf, dass das deutsche Schulsystem seinem Anspruch auf Bildungsgerechtigkeit nicht gerecht wird. Denn es besteht ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistungen bzw. Schulerfolg. Vielfach wird in diesem Zusammenhang auf Mechanismen institutioneller Diskriminierung hingewiesen. Im Seminar wird an den Begriff (Bildungs)Gerechtigkeit herangeführt. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit Mechanismen institutioneller Diskriminierung in der Schule sowie mit spezifischer Benachteiligung in der beruflichen Bildung. Darauf aufbauend werden Konsequenzen für das eigene pädagogische Handeln kritisch reflektiert.

Dozentin: Prof. Dr. Mona Massumi

Modul: Berufspädagogik I

Praxisphasen im BA-Studium


Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Lehramt an Berufskollegs anstreben bzw. die als Studierende im 2-Fach-Bachelor das Berufskolleg als mögliches Arbeitsfeld in Erwägung ziehen. Hinweise zur Praxisphase: Das Seminar bereitet sowohl auf das 5- wöchige Eignungs- und Orientierungspraktikum an einem Berufskolleg vor. Ein Praktikumsplatz wird von den Studierenden eigenverantwortlich gesucht. Das Praktikum sollte in der vorlesungsfreien Zeit nach Belegung des Seminars durchgeführt werden. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind: - Berufsbild Lehrkraft am Berufskolleg: Handlungsfelder, Anforderungsprofile und Arbeitsalltag - Forschendes Lernen im Lehramtsstudium: Bedeutung, Ziele, Methoden und Anwendungsfelder im EOP - Individuelle Reflexionen z. B. zu: Berufswahl, Eignungsfragen, Lehrerrollen und Persönlichkeitsentwicklung

Dozentin: Prof. Dr. Mona Massumi

Modul: Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)

Berufspädagogik II


Für alle Schüler*innen sind sprachliche Kompetenzen eine wesentliche Voraussetzung zum Lernen und damit auch für den Schulerfolg, denn Sprache ist nicht nur ein zentrales Kommunikationsmittel, sondern auch ein wichtiges Werkzeug zum Denken und Lernen. Aus diesem Grund ist die sprachliche Bildung ein ganzheitlicher Bildungsauftrag der Schule, dem alle Lehrkräfte und weitere pädagogisch Tätigen verpflichtet sind. Ziel in der Schule ist es, alle Schüler*innen durch einen sensiblen Gebrauch von Sprache individuell zu unterstützen, damit sie den Weg von der Alltags- zur Bildungs- und Fachsprache erfolgreich vollziehen lernen. Eine Reihe von Leistungsvergleichsuntersuchungen, wie PISA, IGLU, TIMSS, weist nach, dass ein enger Zusammenhang zwischen Schulleistungen und bildungssprachlichen Kompetenzen in der deutschen Sprache besteht. So wirken sich unzureichende bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache auch auf die Leistungschancen in anderen Fächern, wie Mathematik und Naturwissenschaften, negativ aus. Im Seminar wird aufgezeigt, inwieweit sprachliches Lernen unweigerlich mit fachlichem Lernen verbunden ist, und an Beispielen praktisch erarbeitet, wie Fachunterricht sprachsensibel gestaltet werden kann. Ziel ist es, zukünftig allen Schüler*innen gleichermaßen zu ermöglichen, den sprachlichen - und damit auch den inhaltlichen - Anforderungen der Schule gerecht zu werden. Zugleich wird damit auch ein zentraler Bildungsauftrag erfüllt, wenn alle Schüler*innen gezielt und systematisch an diese Anforderungen herangeführt werden.

Dozentin: Prof. Dr. Mona Massumi

Modul: Berufspädagogik II

Kommentar folgt in Kürze.

Dozentin: Prof. Dr. Mona Massumi

Modul: Berufspädagogik II



Aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken