ENGLISH

Europawahl 2024: „Misch jetzt mit“

Die Europäische Kommission möchte junge Leute dazu motivieren, sich an der Wahl des Europaparlaments zu beteiligen. Designstudierende der FH Münster haben Kommunikationskampagnen entwickelt, die für das bedeutsame Kreuzchen werben.

„Misch jetzt mit“ – dieser Slogan, der auf Bannern auf dem Leonardo-Campus und an der Corrensstraße in Münster sowie auf dem Technologie-Campus Steinfurt und am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) an der Bismarckstraße prominent zu sehen ist, soll vor allem junge Menschen dazu bewegen, sich am 9. Juni an der Wahl des Europaparlaments zu beteiligen. Entwickelt haben ihn Designstudierende unserer Hochschule im Seminar „Aspekte der Kommunikationsgestaltung“ unter Leitung von Paul Bičište, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Design, der Münster School of Design (MSD). „In Anbetracht der gegenwärtigen Krisen und Kriege ist eine enge Zusammenarbeit Europas auf Basis demokratischer Werte von besonderer Bedeutung, um die globalen Herausforderungen gemeinsam mit anderen Staaten zu bewältigen. Darum ist es so wichtig, sich an der Wahl zu beteiligen“, erklärte FH-Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann bei der offiziellen Vorstellung der Plakate.

Insgesamt hatten 15 Studierende an der Projektveranstaltung teilgenommen und in Dreiergruppen jeweils eine Kommunikationskampagne entwickelt. „Die Ergebnisse waren qualitativ sehr hochwertig“, so Bičište. „Fast alle Motive sind in irgendeiner Form für die Veröffentlichung ausgewählt worden.“ Die von den angehenden Designer*innen gestalteten Plakate sind an Litfaßsäulen und Haltestellen in Münster, Düsseldorf, Telgte, Steinfurt und Bocholt sowie an weiterführenden und berufsbildenden Schulen in NRW zu sehen. Außerdem wurden Postkarten gedruckt, Bühnenbanner und Papphocker gestaltet, die unter anderem beim Hansemahl der Stadt Münster und bei der Verleihung des westfälischen Friedenspreises an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Einsatz gekommen sind. „Populistische Ansichten gelten erschreckenderweise heutzutage als zunehmend salonfähig und gefährden unsere Demokratie. Daher müssen wir junge Menschen für Politik interessieren und ihnen klarmachen, dass sie selbst die Gesellschaft mitgestalten“, erklärt Prof. Dr. Thilo Harth, Zentrum für Qualitätsentwicklung unserer Hochschule, der sich als Mitglied des Teams Europe der EU-Kommission seit Jahren in der europapolitischen Bildungsarbeit engagiert und das Seminar politikdidaktisch begleitet hat.

Die Abschlusspräsentation des Seminars hatte vor einer externen Jury stattgefunden. Neben Harth waren dabei: Christiane Lösel und Lisa Krügel vom Büro für Internationales der Stadt Münster sowie die drei Team-Europe-Mitglieder Sonja Wießmeier aus Bocholt, Evgenia Strauß aus Düsseldorf sowie Martin Schmitt vom Kreis Steinfurt.

„Wir arbeiten im Seminar ‚Aspekte der Kommunikationsgestaltung‘ immer mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis zusammen“, erläutert Bičište. Er bietet das Grundlagenseminar regelmäßig mit Unterstützung von Jakob Maser als Experte für Projektmanagement und Anna Louisa Duckwitz als Expertin für Storytelling an. „Dadurch können wir den Studierenden unter realen Bedingungen methodische Herangehensweisen an Designprojekte vermitteln.“

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken