Zur Übersicht

IBL-Newsletter

Herbst 2023

Neues aus dem IBL Herbst 2023

Liebe Leser*innen! In unserem IBL-Newsletter finden Sie wieder eine Auswahl an Themen und Ereignissen aus dem letzten Halbjahr. Kommen Sie gerne auf uns zu, falls Sie weiterführende Informationen wünschen oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten haben! Herzliche Grüße Julia Kastrup

Lächelnde Frau

Einladung zum Hochschultag von FH Münster, KatHo, Kunstakademie und Universität Münster am 9. November

Auf Einladung der beteiligten Hochschulen findet der Hochschultag in Münster für interessierte Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern statt. Hierzu laden wir herzlich ein! Das IBL ist mit Infovorträgen zum Thema „Lehrer*in am Berufskolleg werden?“ vertreten. Geesche Wening vom Prüfungsamt am IBL informiert um 10:00 Uhr und 11:00 Uhr über Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Aufbau und Dauer des Studiums, berufliche Chancen und Vieles mehr. Bei der „Straße der beruflichen Fachrichtungen“ im IBL am Leonardo-Campus 7 stehen unsere erfahrenen Mentor*innen auch ohne Anmeldung von 9:30 bis 12:00 Uhr bei Fragen bereit!


Zwei junge Frauen stehen hinter einer Theke in einem Restaurant

Herausforderung und Möglichkeit – Anneke untersucht, wie Geflüchtete in der Gastro-Ausbildung Deutsch lernen

Anneke Groeneveld B. Sc. ist angehende Lehrerin am Berufskolleg und arbeitet neben dem Studium als Servicekraft in der Salam Kitchen. Das Restaurant in Münster steht im Fokus ihrer Bachelorarbeit: Die 25-Jährige hat untersucht, vor welchen Möglichkeiten und Herausforderungen Migrant*innen beim Lernen der deutschen Sprache im Betrieb stehen. Für ihre Abschlussarbeit hat Groeneveld den diesjährigen Hochschulpreis bekommen.


Eine Frau hält einen Vortrag vor einer großen Leinwand in einem Saal.

„Diversität aller Gesellschaftsmitglieder wahr- und ernstnehmen“ – Berufsbildungsdialog am 25. April

Zum Thema „Migrationsbedingte Vielfalt in der beruflichen Bildung – Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Fachkräftemangels“ kamen über 90 Akteur*innen der beruflichen Bildung aus Schule, Hochschule, Wirtschaft und Politik zum Berufsbildungsdialog von FH Münster und Universität Münster zusammen – ein voller Erfolg! 


Jugendliche riechen an Flüssigkeiten.

Rätsel im Escape Room lösen: Schüler*innen informieren sich spielerisch zu Lebensmittelsicherheit

Im Mai waren bei intensiven Projekttagen verschiedene Berufsschulklassen aus Münster zu Gast. Die Schüler*innen spielten unter anderem den Escape Room zum Thema Lebensmittelsicherheit der TU Dresden. Während eine Gruppe im Escape Room rätselte, gab es für die anderen Schüler*innen einen Sensoriktest mit Verkostung und Riechproben sowie Informationen zum Studium des Lehramts an Berufskollegs und zum Studium der Oecotrophologie an der FH Münster. Der Escape Room richtet sich vorrangig an Jugendliche und junge Erwachsene in der Übergangsphase zwischen Schule und Berufsleben: Schüler*innen der Sekundarstufe II in Oberschulen sowie in Berufsgrund- und Vorbereitungsklassen an berufsbildenden Schulen sowie an Auszubildende im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. 


Eine lachende Frau steht vor einem Fenster.

Prof. Dr. Mona Massumi in den Integrationsbeirat der NRW-Landesregierung berufen

Integrationsministerin Josefine Paul berief Dr. Mona Massumi, Professorin für Berufspädagogik am IBL, zum 1. Juni in den Beirat für Teilhabe und Integration des Landes NRW. Als wichtigstes integrationspolitisches Gremium entwickelt der Beirat Lösungen und Perspektiven für die Herausforderungen der Integrations- und Einwanderungspolitik in NRW. 50 ausgewählte Expert*innen aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft treffen hierfür regelmäßig zusammen. Prof. Massumi wird mit ihrer wissenschaftlichen wie berufspraktischen Expertise aus Schule, Hochschule und Bildungsverwaltung daran mitwirken, neue Impulse in das Gremium zu tragen.


Zwei junge Frauen stehen vor einem Gebäude.

Ausgezeichnet! – Doppelter Hochschulpreis für Absolvent*innen des IBL

Anneke Groeneveld B. Sc. erhielt den Hochschulpreis für ihre Bachelorarbeit bei Betreuerin Prof. Dr. Julia Kastrup, Regina Hofmann M. Ed. wurde für ihre Masterarbeit bei Betreuer Prof. Dr. Thilo Harth ausgezeichnet. – Wir gratulieren!


Porträt eines Mannes mit blauem Pullover.

IBL-Dialog „Auf einen Kaffee mit …“ – Ingo Gericke im Interview

Mit unserem neuen Interviewformat IBL-Dialog kommen Menschen zu Wort, die mit dem IBL, seinen Arbeitsbereichen, Lehrenden und Mitarbeitenden in Verbindung stehen. Dies können ehemalige Lehrbeauftragte, Studierende, aber auch Partner*innen aus Schulen, Unternehmen und verwandten Institutionen sein. Wir möchten damit den Blick aus der Hochschule in die Praxis richten und in einen lebendigen Dialog mit unseren vielfältigen Partnern treten. Den Anfang machte Ingo Gericke, Studiendirektor am Adolph-Kolping-Berufskolleg in Münster. Wir trafen unseren ehemaligen Lehrbeauftragten gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Krüger vom Arbeitsbereich Technikdidaktik auf einen Kaffee im Makerspace Lehrerbildung am IBL.

 


Drei Frauen stehen vor einer Wandzeitung.

IBL-Workshop am Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung in Münster

Vom 27. bis 29. September fand der 16. Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education an der Universität Münster zum Thema: „Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus“ statt. Prof. Dr. Heidi Kuckeland und Dipl.-Hdl. Sandra Mester vom Team Praxisphasen und Prof. Dr. Julia Kastrup als Leiterin vertraten das IBL mit einem Workshop zum Thema: „Handeln wider besseres Wissen im Praxissemester. Förderung reflexiver Kompetenzen angehender Lehrender an Berufskollegs.“ 


Zwei Männer stehen mit ihren VR-Brillen vor einer digitalen Flipchart.

FHocus-Themenheft „Zukunftstechnologien“: Beitrag „Extended Reality im Unterricht“

Am IBL werden angehende Lehrer*innen für berufsbildende Schulen auf XR-Technologien der Zukunft vorbereitet. Auf dem Weg zu einer qualitätsbasierten XR-Didaktik für die berufliche Bildung kooperiert das Team Technikdidaktik um Prof. Dr. Marc Krüger mit Produzenten von AR-Lernanwendungen. Ihr Ziel: XR-Technologien nutzbringend in berufsbildenden Schulen etablieren.


Zur Übersicht
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.