Zur Übersicht

IBL-Newsletter

Frühjahr 2023

Neues aus dem IBL Frühjahr 2023

Liebe Leser*innen! Wir begrüßen Sie herzlich als Abonnent*in unseres Newsletters aus dem IBL. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Mit dem neuen Angebot wollen wir Ihnen kurz und knapp einen Rückblick auf Themen und Ereignisse aus dem letzten Halbjahr am IBL geben, Sie mit frischen Infos rund um die berufliche Lehrerbildung versorgen und Ihnen Lust machen, mit uns in Austausch zu treten. Kommen Sie gerne auf uns zu! Herzliche Grüße Julia Kastrup Leiterin des Instituts für Berufliche Lehrerbildung (IBL), Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI) der FH Münster

Logo Berufsbildungsdialog 2023

EINLADUNG ZUM BERUFSBILDUNGSDIALOG

Das IBL der FH Münster lädt gemeinsam mit der WWU Münster zum Berufsbildungsdialog ein!

Thema:
Migrationsbedingte Vielfalt in der beruflichen Bildung – Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Fachkräftemangels

Termin:
25. April 2023, 16:00–19:00 Uhr, Leonardo-Campus 10, Hörsaal LEO 4


Prof. Dr. Mona Massumi, Berufspädagogik am IBL

NEUBERUFUNG AM IBL

Wir begrüßen sehr herzlich unsere neu berufene Professorin für Berufspädagogik am IBL, Prof. Dr. Mona Massumi.


Neuerscheinung Berufliche Handlungskompetenz IBL

HERAUSGEBERBAND: BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZ FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Das von Prof. Dr. Julia Kastrup mit herausgegebene Werk "Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie" umfasst Ergebnisse von Modellversuchen und der wissenschaftlichen Begleitung – gefördert vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des BMBF. Der Band ist ab sofort per Download und in Kürze in der Druckfassung verfügbar.

 

 


Laura in Norfolk

NEUES ANGEBOT FÜR STUDIERENDE IM LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS: DAS PRAXISSEMESTER IM AUSLAND

Das Praxissemester im Ausland ist für Studierende im Master für das Lehramt an Berufskollegs erst seit Herbst 2021 möglich. Laura N. Oliveros Gutierrez ist die Erste, die das neue Angebot nutzen durfte und die Herausforderung annahm. Von der Planung bis zu ihrer Abreise ins ostenglische Gorleston-on-Sea hatte Laura einige Hindernisse zu überwinden. Wie es Laura dabei ergangen ist, ist in ihrer FH-Story nachzulesen.


Teilnehmer des XR-Workshops testet XR-Brille

WORKSHOP ZU XR-TECHNIK

Prof. Dr. Marc Krüger und sein Team Technikdidaktik begrüßten eine 18-köpfige Berufsschullehrer*innen-Delegation aus Chile zum Workshop "Einsatz von XR-Technik in der beruflichen Lehrerbildung", eine Einladung im Rahmen des Projekts Innovation and Entrepreneurship der TAFH.


Workshop im neuen Makerspace am IBL, 2022

MAKERSPACE LEHRERBILDUNG: IDEENWERKSTATT – ZUKUNFTSORT – RAUM FÜR BEGEGNUNG

An unserem Standort Leonardo-Campus 7 haben wir im Zuge der Neugestaltung des Raumkonzepts einen Makerspace Lehrerbildung eingerichtet. Hier finden themenbezogene Seminare, etwa zu Chancen und Grenzen von Makerspaces in der (beruflichen) Bildung, statt. Auf Einladung von Prof. Dr. Thilo Harth, Technik- und Hochschuldidaktiker am IBL und Wandelwerk der FH Münster, hat Frau Dr. Stefanie Panke, Expertin für Design Thinking und Makerspace von der Universität Chapel Hill/North Carolina, Workshops für Lehrende zu Design Thinking, Making, Do-it-yourself (DIY) und Serious Play angeboten.


Handy

Neu: Das IBL in Social Media

Das Team Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am IBL ist auch auf Social Media aktiv.
Wir informieren Sie tagesaktuell über Facebook, Instagram und LinkedIn über Neuigkeiten am IBL.
Werden Sie Teil unserer Netzwerk-Gemeinschaft und folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen. Treten Sie interaktiv mit uns in Kontakt, liken und kommentieren Sie gerne unsere Beiträge.  Wir freuen uns über Ihr Feedback!


Postkarte zum Berufsbegleitenden Master

DER BERUFSBEGLEITENDE MASTER FÜR DAS LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Sie haben einen Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach und Interesse, junge Menschen für Technik zu begeistern? 

Dann werden Sie jetzt Lehrer*in an einem Berufskolleg!

WEG UND ZIEL:

– in sechs Semestern berufsbegleitend zum Master of Education

– zwei Tage Lehramt an Berufskollegs studieren, drei Tage an einem Berufskolleg unterrichten

– hervorragende Berufsaussichten, ein sicherer Arbeitsplatz und familienfreundliche Arbeitszeiten


Zur Übersicht
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.