Ob Studierende oder Mitarbeitende der FH Münster, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, kommunale Partner:innen und wissenschaftliche Einrichtungen - die Vernetzungsstelle Humanitäre Hilfe bringt Menschen aus unterschiedlichen Kontexten und Disziplinen zusammen, die sich in lokalen und internationalen Projekten der humanitären Hilfe einsetzen.

Die Vernetzungsstelle Humanitäre Hilfe ist für einen Zeitraum von drei Jahren angelegt (2024-2026) und wird mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW unterstützt. Aktuell stehen u.a. die folgenden Vorhaben im Fokus:


Hochschulweites Netzwerk Humanitäre Hilfe

Im hochschulweiten Netzwerk Humanitäre Hilfe kommen Professor:innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, die in ihren Lehr- & Forschungsaktivitäten einen Bezug zum Thema Humanitäre Hilfe haben oder diesen entwickeln möchten. Es werden gemeinsame Projekt- und Lehrideen geplant, die dann unter Begleitung des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe umgesetzt werden.

AG Bevölkerungsschutz

In dieser Arbeitsgruppe engagieren sich Kolleg:innen des Fachbereichs Gesundheit (MDH) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Projekten zum lokalen Bevölkerungsschutz. Mit finanzieller Förderung des DRK wird derzeit das Projekt "Studi-PUK" umgesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt zur Ausbildung von studentischen Pflegeunterstützungskräften (PUK) im Krisen- und Katastrophenfall. Zudem sind die Kolleg:innen der AG Bevölkerungsschutz an der Planung und Durchführung unserer Praxisübung Humanitäre Hilfe beteiligt.

Kooperation mit der University of Development Studies in Tamale

sp_imageText
© University of Development Studies

Seit Juni 2023 besteht eine offizielle Kooperation zwischen der FH Münster und der University of Development Studies (UDS) in Tamale, im Norden Ghanas. Seitdem gibt es einen regen Studierendenaustausch und regelmäßige Gastaufenthalte von Forschenden, insbesondere zwischen dem Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management (OEF) und der dortigen Faculty of Agriculture, Food and Consumer Sciences. Der Schwerpunkt der Forschungszusammenarbeit liegt dabei auf Projekten zur Stärkung des lokalen Ernährungssystems im Norden Ghanas.

Kommunale Projektpartnerschaft Münster / Tamale

sp_imageText
© Stadt Münster

Die Stadt Münster unterhält seit 2022 eine offizielle Projektpartnerschaft mit der im Norden Ghanas liegenden Stadt Tamale. Im Rahmen dieser Partnerschaft ist das Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe im kommunalen "Akteurskreis Ghana" vertreten, gestaltet Delegationsbesuche aktiv mit und vernetzt sich mit ghanaischen als auch mit städtischen Akteur:innen mit Tamale-Bezug. Ziel ist es, die bereits bestehenden Projekte zu stärken und neue Kooperationen zu entwickeln, auch mit Blick auf angewandte Forschungsprojekte.


Kooperationsmöglichkeiten und Kontakt

  • Sie haben Interesse, sich mit dem Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe zu vernetzen?
  • Sie haben die Möglichkeit, sich von Studierenden oder Forschenden der FH Münster in Ihrem humanitären Projekt unterstützen zu lassen?

Dann melden Sie sich gerne direkt bei Carolin Betty Schulz.

Tel. +49251-8365441

carolin.schulzfh-muensterde

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken