Was ist die Praxisübung Humanitäre Hilfe?
Die Humanitäre Praxisübung bietet Studierenden und Beschäftigten der FH Münster die Möglichkeit, einen praktischen Blick in die humanitäre Hilfe zu werfen.
Die Übung wird durchgeführt vom Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe in Kooperation mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. und dem DRK-Kreisverband Münster e. V. Zu Beginn der Übung bauen die Teilnehmer*innen unter Anleitung der DRK-Einsatzstaffel die Zelte auf. Diese Zelte sind in Krisen- und Notfallsituationen Bestandteil des Zelthospitals der Emergency Response Unit des Roten Kreuzes.
Im Anschluss finden die verschiedenen Workshops und Vorträge in den Zelten statt, die jeweils in Kleingruppen besucht werden. Auch in diesem Jahr konnten einige originale Einsatzfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes besichtigt werden können.

Teilnehmende bauen Feldbetten zusammen, die im Notfall einen Schlafplatz darstellen.

Prof. Dr. Helmut Grüning von der FH Münster hat einen Workshop zu Trinkwasseraufbereitung abgehalten. (Foto: FH Münster/Dzemila Muratovic)

Zu den Kernaufgaben internationaler humanitäter Hilfe gehört es, Camps für Geflüchtete nach bestimmten Standards zu planen und zu betreiben. Mithilfe eines Planspiels erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Campmanagements. (Foto: FH Münster/Dzemila Muratovic)

Ehrenamtliche vom Deutschen Roten Kreuz helfen beim Aufbau der Zelteinheiten.

In Notfällen können betroffenen Menschen und die Einsatzkräfte die Angebote der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) in Anspruch nehmen. Herr Voges vom DRK berichtete über seine Erfahrungen in der psychosozialen Notfallversorgung. (Foto: FH Münster/ Jens Engbrink)

Zwei Teilnehmende der Praxisübung stehen voreinander, halten einen Teepappbecher in der Hand und sprechen miteinander. (Foto: FH Münster/ Dzemila Muratovic)
Rückblick Februar 2025
"... Essen gut, Struktur gut, motivierte und interessante Experten. Man fühlt sich als würde man echtes und nicht ablesbares Wissen mit nach Hause nehmen."
Nach dem gelungenen Auftakt im letzten Jahr fand Anfang Februar 2025 die Humanitäre Praxisübung wieder statt. Sie bot insgesamt 70 Studierenden und Beschäftigten der FH Münster die Möglichkeit, einen praktischen Blick in die humanitäre Hilfe zu werfen.
Die Übung wurde durchgeführt vom Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Münster e.V. und dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Am Anfang der Praxisübung Humanitäre Hilfe stand der Aufbau von Zelten, die in Krisengebieten mobile Krankenhäuser beherbergen. Ehrenamtliche des DRK begleiteten den Aufbau. In Workshops und Vorträgen wurden nothilferelevante Themen durchgespielt. Neben der Trinkwasseraufbereitung standen dieses Mal unter anderem etwa die Blutstillung in kritischen Einsatzlagen, die psychosoziale Notfallversorgung und das Management von Camps in Krisengebieten auf dem Programm.
Die Nothilfe-Expert*innen vermittelten praktisches Wissen und teilten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden.