Der »opentruck« ist ein Teilprojekt von "münster.land.leben", einem Gesamtprojekt der FH Münster mit mehr als 75 Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Das Gesamtvorhaben wird von der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« gefördert. Ziele des Gesamtprojekt sind die Stärkung von Gesundheitsversorgung, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum.

Ziel des Teilvorhabens ist, einen mobilen Ausstellungs- und Begegnungsort zu schaffen, der von Bürger*innen im ländlichen Münsterland besucht werden kann. Damit kommt die Ausstellung zu den Menschen und nicht umgekehrt. Themen und Fragen im Kontext Gesundheit, Teilhabe und Wohlbefinden werden in der mobilen Ausstellung informativ, dialogisch und interaktiv behandelt. So können Besucher*innen dazu angeregt werden, sich der eigenen Gesundheit bewusster zu werden und ggf. förderliche Gesundheitsaspekte in den Alltag zu integrieren.


Ausarbeitung

Das Projekt »opentruck« beinhaltet Entwicklungen aus vielen Fachbereichen der FH Münster. Das Konzept und die komplette Entwicklung des »opentruck« wird vom FB Design (MSD) und GUD begleitet, der FB Maschinenbau (MB) hilft bei der Konstruktion des Sattelkoffers, Umbau des Standard-Sattelkoffers erfolgt durch die Firma Schmitz Cargobull und einem Messebau-Unternehmen, Recherche und inhaltliche Aufbereitung der Ausstellung erfolgt durch die FB Oecotrophologie · Facility Management (OEF), die MSD und GUD. Ein praxisnahes Beispiel für interdisziplinäres Arbeiten.


Die Ausstellung

Die Idee ist, den Besucher*innen des »opentruck« Inhalte zum Thema "Förderung von Gesundheitskompetenz mit dem Fokus auf vollwertige Ernährung" interaktiv und innovativ zu vermitteln. Die Ausstellung soll den Besucher*innen ermöglichen, ihre ernährungsspezifische Gesundheitskompetenz zu steigern. Die Inhalte sollen wissenschaftlich fundiert, aber unterhaltsam aufbereitet sein und Besucher*innen aktiv einbeziehen. Um dies zu erreichen, wurde im Vorfeld der Ausstellung (2018) eine Umfrage durchgeführt. In dieser Umfrage wurden 80 Bürger aus dem ländlichen Münsterland befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Menschen die im ruralen Münsterland leben, sich heutzutage gern gesünder ernähren möchten. Über 53% der Befragten wollen ihre Ernährung verändern und glauben, dass sie dies auch deutlich verbessern könnten. Gründe dagegen, die aufgeführt wurden seien Zeitmangel, Gewohnheitsaspekte, fehlende Motivation und Kostenfragen. Die Ausstellung "Mir schmeckt's! Ernährung erfahren" behandelt das Thema Ernährung. Besucher*innen durchlaufen in der Ausstellung die Stationen »Speisekammer«, »Küche« und »Esszimmer« und können situationsgerecht in das Thema »Ernährung« eintauchen. So können mehrere Rezepte in diesen 3 Stationen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Dabei werden Informationen zum Zubereitungsprozess, den Nährstoffen sowie möglichen Alternativen angeboten.

Projektleitung

Prof. Tina Glückselig
Institut Gesellschaft und Digitales (GUD)
Fachbereich Design (MSD)
FH Münster
Leonardo-Campus 6
48149 Münster
glueckseligfh-muensterde

Mitarbeitende

David Hellgermann M.A.
Karin Fraune B.A.
Luise Honvehlmann

Projektzeitraum

vom 01.03.2019 bis 31.12.2022

Kooperationspartner

- Schmitz Cargobull AG
- Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münster e.V.
- Münsterland e.V.

Finanzierung

Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule"

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken