Animaloide Roboter sind derzeit noch wenig verbreitet und finden selten Anwendung, außer als Spielzeug im privaten Bereich oder als Einsatzgerät in Rettungsszenarien. Ein weiterer Nutzungsbereich könnte zukünftig in Zoos liegen, beispielsweise um eine zusätzliche Attraktion auszustellen, kranke Tiere zu vertreten, bereits ausgestorbene Arten zu ersetzen oder einen bestimmten Bildungsauftrag zu erfüllen. Um diese Einsatzmöglichkeiten zu untersuchen, wurde ein animaloider Laufroboter unangekündigt in einem Gehege eines großen städtischen Zoos ausgestellt. Interviews wurden durchgeführt, um zwei Forschungsfragen zu beantworten: Wie nehmen Zoo-Besuchende einen animaloiden Roboter wahr? Und: Ist ein animaloider Roboter aus Sicht der Besuchenden als Zoo-Exponat geeignet? Die Auswertung zeigt, dass der Roboter von den Besuchenden zwar überwiegend nicht als Tier wahrgenommen, jedoch genauso wie ein Tier als Attraktion und geeignetes Beobachtungsobjekt im Zoo angesehen wird.

Projektleitung

Prof. Dr. Gernot Bauer
Institut Gesellschaft und Digitales (GUD)
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Hafengrenzweg 3
48155 Münster
Tel: 0251 83-62540
gernot.bauerfh-muensterde

Mitarbeitende

Sven Luzar M.Sc.

Projektzeitraum

Juni 2022

Kooperationspartner

Allwetterzoo Münster

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken