Gravierende Aufmerksamkeits-/Konzentrationsprobleme gehen neben Leistungsdefiziten auch mit Folgeproblemen wie emotionalen und familiären Belastungen sowie komorbiden Störungen einher. Ein multimodaler Ansatz, der sowohl am Kind als auch in der Schule sowie im Elternhaus ansetzt, gilt am zielführendsten für die Verbesserung der Konzentrationsleistung und eine Reduktion der Folgeprobleme. Bisherige Ansätze fokussieren stark auf die Intervention auf Seiten der Kinder. Dies mag unter anderem mit in der Praxis bestehenden Schwierigkeiten (u.a. zeitliche und fachliche Ressourcendefizite der Fachkräfte) in der Umsetzung der wissenschaftlich geforderten multimodalen Behandlung zusammenhängen. Diese sollen im Multimodalen Konzentrationstraining (MultiKo) durch digitale Lösungen umgangen werden, sodass drei eng aufeinander abgestimmte Programminhalte entstehen: Die (1) kindzentrierte Förderung wird flankiert von einer (2) Online-Plattform für pädagogische Fachkräfte in Schulen, auf der u.a. mediendidaktisch aufgearbeitete Informationen vermittelt, Ausgangssituationen erfragt und eine daran angepasste Auswahl an Materialien bereitgestellt wird. Außerdem können über Foren wiederum Erfahrungen und Materialien der Nutzer*innen in einem iterativen Prozess eingespeist werden. Für die Eltern sollen (3) mHealth-Anwendungen entwickelt werden, die in den Alltag hineinwirken und die Umsetzung einer angemessenen häuslichen Begleitung erhöhen. Beispielsweise geben Psychoedukationsfunktionen Informationen zur Förderung der Konzentration, über Erinnerungsfunktionen wird an vereinbarte Ziele und vorgenommene Änderungen im Verhalten/in Alltagsroutinen erinnert, und über Dokumentationsfunktionen lassen sich Verläufe abbilden. MultiKo wird im Rahmen einer Interventionsstudie evaluiert, so dass ein komplexes und flexibel einsetzbares sowie evidenzbasiertes Produkt entsteht.

Projektleitung

Prof. Dr. Birgit Möller-Kallista
Fachbereich Sozialwesen
Friesenring 32
48147 Münster
birgit.moellerfh-muensterde
Tel: 0251 83-65768

Prof. Dr. Holger Domsch
Fachbereich Sozialwesen
Friesenring 32
48147 Münster
holger.domschfh-muensterde
Tel: 0251 83-65792

Prof. Dr. Gernot Bauer
Institut Gesellschaft und Digitales (GUD)
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Hafengrenzweg 3
48155 Münster
gernot.bauerfh-muensterde
Tel: 0251 83-62540

Mitarbeitende

Laura Thomas M.Sc.
Dipl.-Psych. Uta Theiling
Jerome Dreyer M.Sc.
Robert Memering M.A.
Frederik Sicking

Projektzeitraum

vom 01.01.2024 bis 31.12.2027

Kooperationspartner

Hochschule Fulda, Prof. Dr. Martina Ruhmland
Institut für therapeutsiche Fortbildung (ITF)
Zentrum für integrative Förderung & Fortbildung GmbH (ZiFF)

Finanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 13FH609KA1

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken