Das Projekt "Alvis pro" weckt die Faszination von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe für das Programmieren, indem es Algorithmen auf eine neuartige Weise visuell und haptisch erlebbar macht. Das Labor für Software Engineering der FH Münster entwickelt eine Workshop-Reihe, die Mädchen und Jungen an einem außerschulischen Lernort besonders niederschwellig an die Informatik heranführt. In einer ersten, vordigitalen Vermittlungsstufe werden elementare algorithmische Prinzipen wie das Zählen, das Sortieren und das Suchen durch physische Simulationsmodelle von fischertechnik begreifbar gemacht. Dann geschieht der Transfer vom mechanischen Modell über eine syntaxarme, auf grafischen Blöcken basierende, von der Hochschule mitentwickelten Programmierumgebung für fischertechnik-Modelle bis zum abstrakten Code. Das Schulamt der Stadt Münster bildet die Brücke zu den Schulen, koordiniert die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und die Evaluation der Workshop-Reihe. Lokale Unternehmen geben Feedback zur Wirkung des Projektes gegen den Fachkräftemangel. Alvis pro versetzt in einer offenen, auf beliebige andere Kommunen übertragbaren Weise junge Menschen durch ein besonders hohes Maß an konkreter Begreifbarkeit und Sichtbarkeit alltagsrelevanter Resultate in Situationen aktiven, selbstgesteuerten und interessengeleiteten Lernens, die Spaß machen, Kompetenzen fördern und Affinität für Zukunftstechnologien stiften.

Projektleitung

Prof. Dr. Gernot Bauer
Institut Gesellschaft und Digitales (GUD)
Hafengrenzweg 3
48155 Münster
gernot.bauerfh-muensterde
Tel: 0251 83-62540

Mitarbeitende

Simon Proost M.A.

Projektzeitraum

01.01.2024 bis 31.12.2025

Kooperationspartner

- Stadt Münster, Amt für Schule und Weiterbildung
- fischertechnik GmbH

Finanzierung

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken