ENGLISH

PMS KIDS

Von den über 3 Millionen Grundschulkindern in Deutschland stottern ungefähr 1,4 Prozent, also ca. 44.000 Kinder. Stottern kann in schweren Fällen die Kommunikation vollständig verhindern und nimmt typischerweise im weiteren Verlauf an Schwere zu. Stottern kann dazu führen, dass die schulischen Leistungen sinken und die späteren beruflichen Möglichkeiten eingeschränkt sind.

 

Ambulante Stottertherapie

Die Studie PMS KIDS gleicht die Heilmittelrichtlinien zu Stottern mit der aktuellen Versorgungssituation in ambulanten Einrichtungen ab. Die kurz- und mittelfristigen Effekte ambulanter Stottertherapien sollen dabei überprüft werden. Für die Behandlung stotternder Kinder stehen unterschiedliche Therapien zur Verfügung. In dieser Studie wird die Wirkung eines weit verbreiteten Best-Practice-Verfahrens, der Stottermodifikation, untersucht. Die Stottermodifikation zielt neben einer Erhöhung der Sprechflüssigkeit auf einen Abbau der Begleitsymptome und negativer Gefühle wie Angst und Scham. Im Projekt werden 50 betroffene Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern während der Stottertherapie regelmäßig befragt und vor Ort untersucht. Der Behandlungserfolg wird mittels eines Fragebogens sowie mehrerer Spontansprechproben überprüft. Die behandelten Kinder werden nach drei Monaten mit nicht behandelten Kindern verglichen. Die Studie nutzt dabei aus, dass es Kinder gibt, deren Behandlung nicht sofort beginnen kann. Diese werden dann verglichen mit Kindern, die eine Stottertherapie direkt im Anschluss an die Diagnose beginnen. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 520.000 Euro gefördert.

 

Entscheidungsfindung erleichtern

Die Studienergebnisse können im Erfolgsfall dazu beitragen, die Verordnungsmenge und das Behandlungsformat besser anzupassen. Außerdem helfen sie dabei, Eltern und Kinder bei der Entscheidungsfindung für eine Therapie und deren Format zu unterstützen.

 

Projektleitung


Prof. Dr. rer. medic. Anke Kohmäscher



anke.kohmaescherfh-muensterde
Fachbereich Gesundheit
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-65837

anke.kohmaescherfh-muensterde

Projektzeitraum


vom 01.10.2018 bis 01.09.2021

Kooperationspartner


  • Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Finanzierung


  • Gemeinsamer Bundesausschuss - Innovationsausschuss
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken