ENGLISH

Assitive Technologien in der Pflege: Entwicklung von Bildungsangeboten zur berufsbegleitenden Weiterbildung im Kontext offene Hochschule(Ver.di, Osnabrück)

Durchgeführt an der Universität Osnabrück:

Unter dem Begriff „Assistive Technologien" werden Technologien entwickelt, die älteren Menschen und ihren Unterstützungspersonen zugutekommen sollen. Den Älteren selbst soll ein möglichst langer Erhalt der Selbständigkeit und ein möglichst langer Verbleib in der angestammten Wohnung ermöglicht werden, indem ihre alltäglichen Handlungen zuverlässig und möglichst unauffällig unterstützt und in diesem Zusammenhang Kontroll- und Steuerungsleistungen übernommen werden. Aber auch helfenden Personen, z.B. Angehörige, sollen dadurch entlastet werden.

Die Entwicklung und Etablierung entsprechender assistiver Technologien wird seit einigen Jahren mit hohem Engagement vorangetrieben, so dass sich nun mit einer gewissen Dringlichkeit die Aufgabe stellt, insbesondere Pflegekräfte für die spezifischen Herausforderungen in den relevanten Handlungsfeldern assistiver Technologien zu qualifizieren. Um eine solche Qualifizierung von Fachkräften zu ermöglichen, sind vor allem Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion in den Vordergrund zu stellen. Dabei ist zu beachten, dass grundlegende Kenntnisse von und der Umgang mit vorhandenen Assistiven Technologien in der Pflege bisher nur unzureichend verbreitet sind. In diesem Zusammenhang erweist es sich von besonderer Bedeutung, dass professionell Pflegende, als unmittelbar mit Assistiven Technologien im Versorgungskontext befasste Berufsgruppe, über grundlegende Kompetenzen im Bereich Technik verfügen müssen.

Als wissenschaftlicher Projektpartner des Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. begleitet das Fachgebiet Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück die Konzeption eines berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms zu assistiven Technologien in der Pflege.

Unter Berücksichtigung demografischer sowie sozial-epidemiologischer Veränderungen und damit einhergehender neuer Anforderungen an Pflegeberufe verlagern sich bisherige Weiterbildungsmaßnahmen dieser Berufsgruppe zunehmend an dafür disziplinär geeignete Hochschulen. Ziel ist es, im Sinne der "Offenen Hochschule Niedersachsen" eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme in Kooperation mit der Universität Osnabrück anzubieten, die berufsqualifizierten PflegerInnen eine bedarfsgerechte Weiterbildung anbietet und auf ein Hochschulstudium vorbereitet.

Wissenschafliche Leitung:
Prof. Dr. phil. habil. Hartmut Remmers (Universität Osnabrück)

Weitere Informationen siehe unter:

http://www.igb.uni-osnabrueck.de/abteilungen/pflegewissenschaft/forschungsfelder/pflege_und_technik/weiterbildungsprogramm_assistive_technologien.html

 

Projektleitung


Prof. Dr. phil. Nadin Dütthorn
Fachbereich Gesundheit
Johann-Krane-Weg 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-65868

duetthornfh-muensterde

Projektzeitraum


vom 01.03.2014 bis 01.12.2014
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken