ENGLISH

GaBa_LEARN - Game based learning in nursing

Ziele

Aus der Psychologie wissen wir: Der Mensch spielt seit jeher. Das Spielen hat eine Vielzahl an psychologischen Funktionen und ist, insbesondere im Kindesalter, eng mit dem Lernen verknüpft. Das Projekt "Game Based Learning in Nursing - Spielerisch Lernen in authentischen digitalen Pflegesimulationen (GaBa_LEARN)" möchte diese Verbindung von Lernen und Spielen in die berufliche Bildung von angehenden Pflegenden einbinden und im Rahmen von Pflegesimulationen in die Nutzung von digitalen Medien überführen.

Serious Gaming

Das Projekt GaBa_LEARN zielt auf die pflege- und mediendidaktisch begründete Entwicklung und Evaluation von digitalen Fallsimulationen ab, die als Serious Games spielerisches Lernen in der Pflegeausbildung ermöglichen. Authentische Pflegeszenarien mit lebensechten Spielfiguren, deren Identität der Lernende aktiv übernimmt, sollen ein Vertiefen ins Spiel ermöglichen, sodass Lernen nicht als anstrengend und mühevoll empfunden wird, sondern sich ein Flow-Erleben einstellt. Der Lernende erfährt beim Spiel einen impliziten (unbewussten) Kompetenzzuwachs, dessen Performanz sich nicht nur bei virtuellen Pflegesituationen im Serious Game zeigen sollen, sondern auch in den tatsächlichen Pflegesituationen handlungsleitend wirken. Über Reflexionsanstöße und erlebte Konsequenzen im laufenden Spiel, aber auch über eine Feedbackfunktion soll der Lernende sein spielerisches Lernen und dadurch erworbenes explizites und auch implizites Wissen, zur Reflexion bringen. An dieser Stelle wird das Serious Game über die verfügbaren Spielvariablen (Learning Analytics) auch für die Lehrenden nutzbar. In anschließenden Blended Learning Sessions können Lehrende und Lernende die im Spiel erworbenen Kompetenzen wahrnehmbar aufgreifen und vertiefen.

Projektverbund

Am Projektverbund beteiligt sich die Fachhochschule Münster interdisziplinär mit den Fachbereichen Gesundheit (Projektleitung: Prof. Dr. Nadin Dütthorn, Professorin für Berufspädagogik im Gesundheitswesen) sowie dem Fachbereich Soziale Arbeit (Prof. Dr. Bernward Hoffmann, Professor für Medienpädagogik und praktische Medienarbeit). Neben der FH Münster sind am Projektvorhaben beteiligt: die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Lehrstuhl für Gemeindenahe Pflege) und das Entwicklungsteam für innovative Bildungslösungen der Ingenious Knowledge GmbH (Herr Rasmus Pechuel, Köln). 

Konzept

In der Konzeption wird die digitale Gestaltung authentischer, situativ adaptierbarer Lernumgebungen mit pflegewissenschaftlich und pflegedidaktisch begründeten Ansätzen der multiperspektivischen Fallarbeit verbunden. Exemplarisch wird das Serious Game am Beispiel des Handlungsfeldes der pflegerischen Langzeitversorgung, konkret über die realitätsnahe Simulation des Wohnbereiches eines Altenpflegeheimes, aufbereitet. Im Serious Game kann der Lernende folglich zunächst die benötigten Kompetenzen handlungsentlastet, ohne Entscheidungsdruck in einem geschützten Rahmen erwerben. Die komplexen, perspektivenreichen Fallsimulationen im Serious Game stellen authentische Pflegeszenarien dar, welche Herausforderungen und Arbeitsprozesse in der beruflichen Pflege abbilden und somit den Lernenden einen praxisnahen Zugang zur späteren Berufswelt ermöglichen.

Aus pflegedidaktischer Forschungsperspektive erscheint es interessant, wie der implizite Kompetenzerwerb im Serious Game erfolgt. Dies wird über Variablen der Learning Analytics untersucht und auch vor dem Hintergrund von datenschutzrechtlichen und ethischen Gesichtspunkten im Forschungsprojekt diskutiert.

 

Projektleitung


Prof. Dr. phil. Nadin Dütthorn
Fachbereich Gesundheit
Johann-Krane-Weg 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-65868

duetthornfh-muensterde

Projektzeitraum


vom 01.04.2016 bis 01.03.2019

Finanzierung


  • BMBF
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken