ENGLISH

LernstandPD




Verbundvorhaben: Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung







Viele Lernende nutzen verstärkt mobile Geräte wie Smartphones und Tablets in ihrem Lernprozess. Seit einigen Jahren sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsbereich Learning Analytics solche Nutzungsdaten und werten sie aus. Auf dieser Grundlage erstellen sie digital-gestützte Lernstandsanalysen. Diese bieten die Möglichkeit, den Lernstand und Lernfortschritt jedes Lernenden individuell fortwährend darzustellen. Sowohl für die Lernenden als auch für das pädagogische Personal bieten diese Daten eine wertvolle Grundlage, um Lernprozesse zu gestalten und zu überprüfen. 


Hier setzt das Verbundprojekt an: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen erforschen, wie Lernende durch Erkenntnisse aus digital-gestützten Lernstandsanalysen in der beruflichen Ausbildung für den Pflegebereich unterstützt werden können. Der Pflegebereich gehört zu den personenbezogenen Dienstleistungen. Weitere Beispiele für personenbezogene Dienstleistungen sind Tätigkeiten der Sozialen Arbeit oder die Erziehung und Betreuung von Kindern. Diese Dienstleistungen zeichnen sich unter anderem durch eine geringe Standardisierung aus. Diese Besonderheiten werden von den Forschenden bei der Entwicklung des Modells berücksichtigt. Ziel des Projektes ist es, ein digital-gestütztes Lernstandsanalyse-Modell zu entwickeln. Auf Basis dieses Modells erstellen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein begleitendes pädagogisches Konzept für Beratungsangebote. 


Aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht nimmt der Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen eine zentrale Rolle ein, wobei sich diese Bedeutung bislang noch nicht in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung widerspiegelt. Das Forschungsprojekt generiert an dieser Stelle wichtige vertiefende Erkenntnisse. Auf Grundlage der Ergebnisse können weitere Instrumente zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt im Bereich der beruflichen Bildung entwickelt werden.







 

Projektleitung


Prof. Dr. phil. Nadin Dütthorn
Fachbereich Gesundheit
Johann-Krane-Weg 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-65868

duetthornfh-muensterde

Prof.Dr. Eik H. Tappe
FB Sozialwesen

Mitarbeitende


  • Sebastian Schünemann M.A.

Projektzeitraum


vom 01.07.2019 bis 30.04.2022

Finanzierung


  • BMBF

Weitere Informationen:


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken