ENGLISH

Gender und geschlechtliche Vielfalt

Hinweis: Die folgenden Begriffsdefinitionen dienen der allgemeinen Orientierung und basieren auf individuellen Selbstbezeichnungen. Geschlechtsidentitäten sind vielfältig und können auch fließend sein. Sie sollen daher nicht als abschließend oder umfassend betrachtet werden.

Geschlechtsidentität (Gender)

Dies bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Person ihr Geschlecht empfindet, entweder als Übereinstimmung mit dem biologischen Geschlecht oder als abweichendes Geschlecht (Transidentität). Intersexuelle Menschen können aufgrund von Körpermerkmalen, die nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können, eine uneindeutige Geschlechtsidentität haben. Laut AGG ist die Geschlechtsidentität ein geschütztes Merkmal.

Divers

"Divers" ist seit dem 01.01.2019 der gesetzliche Geschlechtseintrag neben "männlich" und "weiblich" und wird hauptsächlich von intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen verwendet. Es handelt sich dabei nicht um ein eigenes Geschlecht, sondern um einen Oberbegriff für verschiedene Geschlechtsidentitäten.

Transgender

Dies ist eine Selbstbezeichnung für Menschen, die sich nicht vollständig und/oder kontinuierlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Transgeschlechtlichkeit wird im AGG dem Merkmal Geschlecht zugeordnet.

Intergeschlechtlichkeit

Intergeschlechtliche Menschen haben körperlich angeborene Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig den medizinischen Normen "männlich" oder "weiblich" zugeordnet werden können und sich somit in einem Spektrum bewegen.

A-binär/non-binär

Dies bezieht sich auf die geschlechtliche Identität von Menschen, die sich nicht im binären Geschlechtsmodell (männlich/weiblich) verorten. Personen, die sich als a-binär oder non-binär bezeichnen, befinden sich oft dazwischen und die Geschlechtsidentität wird auf eine nicht-binäre Weise erfahren.

Queer

"Queer" ist ein Sammelbegriff für Menschen, deren geschlechtliche Identität und/oder sexuelle Orientierung nicht der heteronormativen Norm entsprechen. Der Begriff wird heute positiv verwendet und findet häufig Anwendung.

LSBTIQ+ / LGBTIQ+

LSBTIQ+ / LGBTIQ+ ist ein Sammelbegriff für vielfältige geschlechtliche und sexuelle Identitäten. Er umfasst die Anfangsbuchstaben der Bezeichnungen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queer. Im Englischen wird das Akronym LSBTIQ (Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex, Queers) verwendet. Das Plus steht für alle Menschen, die sich nicht innerhalb der genannten Bezeichnungen wiederfinden.

Cis-Geschlechtlichkeit

Dies bezieht sich auf Menschen, deren Geschlechtsidentität oder Geschlechtszugehörigkeit mit dem bei der Geburt anhand der körperlichen Geschlechtsmerkmale zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt (Cis-Männer, Cis-Frauen). Der Begriff wurde in den 90er Jahren von US-Aktivist*innen geprägt, die mit einem Gegenbegriff zu "trans" die Wahrnehmung von "Mann" und "Frau" als Normen hinterfragen wollten.




Weitere interessante Links:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken