Eine ideale Bogen-, Schalen- oder Kuppelform durch die Umkehrung von zugbeanspruchten Modellen zu finden, ist nicht neu, sondern wird in der Architektur seit Jahrhunderten angewendet. Die Sagrada Familia von Antonio Gaudi oder die Schalen von Frei Otto und Heinz Isler sind prominente Beispiele für diese Methodik.

Im Laufe des Semesters konnten die Studierenden anhand von kleinen Modellstudien aus Papier, Seifenlauge, Stretchstoff und Gips den Zusammenhang zwischen der Form eines Tragwerks und den wirkenden Kräften untersuchen und in eigenen Entwürfen erproben.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken