19/12/2015
Martin Theodor Schulte gewinnt bei den BDA Masters 2015
Martin Schulte B.A. gewinnt den BDA-Masters Preis 2015. Somit ist er einer von fünf glücklichen Gewinnern, die sich über ein Preisgeld in Höhe von 2000€ freuen können. Martin Schulte konnte mit seiner Arbeit "Winding Architecture - msa l robolab" unter Leitung von Prof. i. Vertr. Uli Blum überzeugen. Er beschäftigte sich dabei ein Semester lang mit den Themen der digitalen Fabrikationsmaschinen. Die Jury selber betonte bei ihrer Beurteilung: "Die Arbeit zeigt Möglichkeiten des Projektierens mit digitalen Technologien, die sich nicht auf freie Formfindungen beschränken. Weit über gängige Ergebnisse numerischer Entwurfsübungen hinaus, beschäftigt sie sich mit Fragen der Materialität und Produktionsprozessen für eine baupraktische Umsetzung.Konsequent wird seine Idee der Verwendung von Faserverbundstoffen für den Einsatz mit Robotertechnik analysiert, geprüft, in der Praxis getestet und fortlaufend weiter entwickelt."
Martin Schulte belegte zusätzlich zur Vertiefung seiner Kenntnisse einige Kurse als Gasthörer am Fachbereich Maschinenbau der FH Münster.
Seit 2008 vergibt der BDA Landesverband NRW jährlich den Studienpreis "BDA Masters". Mit diesem Preis möchte der BDA besonders begabten Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau einen Anreiz geben, ein Masterstudium anzuschließen. Zuletzt konnte im Jahre 2013 Max Treiber mit einem Sonderpreis bei den BDA Masters überzeugen.
Wir gratulieren Martin ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg im Masterstudium.
19/12/2015
Palladio und Albert Kahn - Plätze als filmisches Erleben
02/12/2015
Affordable Living | Bezahlbares Wohnen
Vom 10.12 bis zum 28.01 findet im AIT-ArchitekturSalon Hamburg eine Ausstellung zum Thema Bezahlbares Wohnen statt. Diese, konzipiert von Prof. Johannes Schilling baut auf der von Klaus Dömer, Hans Drexler und Joachim Schultz-Granberg herausgegeben Publikation "Affordable Living - Housing for everyone" auf. Das Stichwort "Wohnen für alle" fasst die Bemühungen um bedarfsgerechtes, bezahlbares und qualitätsvolles Wohnen. Dabei geht es neben der Reduktion von Baukosten vor allem auch um die Optimierung von Kosten und Nutzen - und damit um eine nachhaltige Steigerung des Wohnwerts. Architektur und Städtebau können einen entscheidenden Beitrag leisten neue Lösungsansätze zu finden und konzeptuellen Wohnraum im urbanen Kontext abseits des Mainstreams zu schaffen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
27/11/2015
AOK-Wettbewerb entschieden
Die MSA lobte in Kooperation mit der AOK einen Wettbewerb aus, der sich mit der innenräumlichen Umgestaltung des Studentenservices der AOK in der Aegidiistraße befasste. Das Team der AOK um Anja Fischer wollte mit der Kooperation "frische, neue Ideen, die den aktuellen Anforderungen und Wünschen der Zielgruppe entsprechen". Dabei sollte es nicht nur um das Preisgeld gehen, denn die AOK möchte den Siegerentwurf im nächsten Jahr umsetzen. Letztendlich nahmen 5 Teams der MSA teil und präsentierte der Sechsköpfigen Jury ihre Vorschläge.
Gegen Mittag stand dann das finale Ergebnis fest: Die Jury einigte sich einstimmig auf den Vorschlag von Mona Stegemann und Stephan Schmidt. Mit ihren Konzept soll ein moderner, einladender Raum geschaffen werden und für den eintretenden Besucher die Funktionen klar ablesbar sein. In den Vordergrund der Gestaltung rückt dabei der Lebensbaum, das Logo der AOK. Durch das sich wiederholende Element werden Teile des Raumes betont und definiert. Das Schiebetürelement zum Beispiel, bildet ergänzend eine Fläche aus Aluminum - aus welchem ebenfalls das Ornament gefräst wird. Die beiden können sich über eine Siegerprämie von insgesamt 1000€ freuen. Zudem steht nun die für nächstes Jahr geplante Umsetzung vor der Tür. "Ich bin sehr glücklich und freue mich, dass sich die Arbeit gelohnt hat.", erzählt Mona Stegemann. Zudem hofft sie, dass bei der kommenden Umgestaltung alles gut verläuft und jeder mit dem Ergebnis zufrieden ist.
Die zwei Dritten Plätze mit einer Prämie von je 300€ gingen zum einen an Jana Sonntag & Jacqueline Eiber und an Marco Blecher. Zudem sprach die Jury zwei Anerkennungen von je 100€ aus. Über diese konnten sich Vincent David und Marius Klöpper freuen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und sind sehr gespannt auf die fertige Umsetzung des Entwurfs.
15/11/2015
MSA begrüßt Herman Hertzberger am Campus
Vor 15 Jahren hat die MSA | Münster School of Architecture, der Fachbereich Architektur der FH Münster, das Bachelor/ Master System erfolgreich eingeführt. Somit gehört der Fachbereich zu den Vorreitern in Bezug auf die Umsetzung der Bologna-Reform. Am 20. November 2015 findet daher am Leonardo Campus eine Feierlichkeit statt, um auf die letzten Jahre zurück zu blicken. Hierzu freuen wir uns auf einen Beitrag unseres damaligen Dekans Prof. Prof. h.c. Dipl. -Ing. Herbert Bühler, welcher die MSA durch seine zukunftsweisenden Entscheidungen nachhaltig Geprägt hat. Zusätzlich begrüßen wir Herman Hertzberger mit einem Vortrag über seine Werke begrüßen. Der 83-Jährige gehört zu den bekanntesten, niederländischen Architekten und ist vor Allem durch seine Bezüge zum Strukturalismus bekannt. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und findet um 19 Uhr im Hörsaal Leo 1 auf dem Leonardo Campus 10 statt.
15/11/2015
MSA Studierende gewinnt Alvar Alto Preis
05/11/2015
MSA-Studierende erhält Ingeborg Warschke-Nachwuchsförderpreis
Anne-Sophie Weißhuhn punktet mit Masterthesis
Anne-Sophie Weißhuhn befasste sich in ihrer Masterthesis mit dem Thema "Stadt im Wandel - Kulturell-kommerzielle Koexistenzen in Leipzig". Sie analysierte unter der Betreuung von Prof. Joachim Schultz-Granberg und Prof. Johannes Schilling die Zentrale Frage, ob eine Transformation der kulturell geprägten Stadt möglich ist, ohne die gewachsenen Initiativen und die attraktive Heterogenität zu disqualifizieren. Dabei war die Zielsetzung die Schaffung eines lebendigen heterogenen Stadtraums und eine Symbiose zu schaffen zwischen Gegensätzen wie, arm und reich, kulturell, kommerziell, jung und alt etc. Ihre abgeschlossene Thesis reichte Sie beim Ingeborg Warschke-Nachwuchsförderpreis ein. Dieser wird jedes Jahr durch den Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V verliehen. Der Verein möchte auf diesem Wege neben den bereits berufstätigen Frauen auch gezielt den akademischen Nachwuchs fördern. Insgesamt wurden drei Preise für je eine hervorragende Master-, Bachelor- und Doktorarbeit an Absolventinnen immobilienwirtschaftlicher Studiengänge deutscher Hochschulen (u. a. Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management oder sonstige Arbeiten mit immobilienwirtschaftlich relevanten Themen) verliehen. Anne-Sophie Weißhuhn konnte die Jury durch ihre Masterthesis überzeugen und erhielt einen der drei Preise. Wir gratulieren Anne-Sophie ganz herzlich und wünschen ihr alles Gute für die berufliche Zukunft.
21/09/2015
Studentenwettbewerb der AOK
Neugestaltung einer Filiale in Kooperation mit der msa.
15/09/2015
INDUSTRIAL STEEL / Stahlhallen für Fertigung und Montage
Symposium an der msa Münster am Do 01.10.2015
Fertigungs- und Montagehallen werden vielfach in Stahlkonstruktiuon geplant und realisiert. Gegenwärtige neue Sichtweisen aus Baukonstruktion, Prozesstechnik, Energieeffizienz und thermische Behaglichkeit, Tageslicht, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit erfordern eine umfassende Neubewertung traditioneller Planungs- und Bautechniken. Ein "Update" an der msa Münster soll auf Grundlage dieser Entwicklungen ein ganzheitlich betrachtetes "Gesamtsystem Industriehalle" mit den gegenwärtigen architektonischen, konstruktiven und energetisch verfügbaren Möglichkeiten im Sinne einer "Form Follows Performance" Strategie neu positionieren.
Themenschwerpunkte der während des Symposiums angesprochenen Aspekte sollen u.a. sein:
- Historische Beispiele und gegenwärtige Tendenzen Stahl im Industriehallenbau
- Wirtschaftliche Stahlkonstruktionen, modulare Entwurfs- und Fügetechniken, Brandschutz
- Aspekte aus Layoutplanung Fertigung und Montage, Wandlungsfähigkeit der industriellen Nutzung
- Einsatzmöglichkeiten von Tageslicht
- Fassadentechniken, Passivhausstandard, opake und transparente Bauteile
- Dynamische Simulation von energetischem Verhalten, Behaglichkeit
- Praxisreport vielfältiger ausgeführter Industriehallen
- Modellprojeke Masterklasse msa Münster
Die Vorträge des Symposiums werden mit einer Fachausstellung begleitet
ABLAUF
9:00 Begrüssung der Gäste
Alle
_______________
Block 1 Architektur, Konstruktion, Layout
9:15 Vortrag 1: Eröffnungsvortrag, kurzer bauhistorischer Rückblick | Performanceaspekte im Industriehallenbau
Prof. Jürgen Reichardt, msa Münster
09:45 Vortrag 2: Tragwerksplanung, Brandschutz, Fügung, Kosten
Dipl. Ing. Ronald Kocker, bauforumstahl
10:15 Vortrag 3: Ziele in der Layoutplanung | Schnittstellen von Einrichtungsplanung und Gebäudeplanung
Dr. Georg Ullmann, IPH Hannover
_______________
10:45 Kaffeepause
_______________
Block 2 Hülle
11:00 Vortrag 4: Elementierte Fassaden, Passivstandard Hüllsysteme N.N. Kingspan
11:30 Vortrag 5: Vermeidung Kältebrücken, thermische Trennung Konstruktion
Dipl. Ing Christoph Meul, Schöck
_______________
12:00 Mittagspause Mensa msa Münster
_______________
Block 3 Hallengenerator, Digitale Planung, Tageslicht
13:00 Vortrag 6: Vorstellung Idee Programming/ Planung/ Bau von Industriehallen
Prof. Jürgen Reichardt, msa Münster
13:30 Vortrag 7: Tageslicht im Industriebau
arch Marc Saliger, ba. Mike Rogozinski, msa Münster
14:00 Vortrag 8: Digitale Planung, BIM, für industrielle Licht- und RWA Systeme
Dipl. Ing Joachim Hessemer, Dr. Slawik
_______________
14:30 Kaffeepause
_______________
Block 4 Thermische Behaglichkeit, Beispiele Stahlhallen
14:45 Vortrag 9: Energieeffizienz, Behaglichkeit
Dipl. Ing Denny Beyer, Lüneburg
15:15 Vortrag 10: Projektbeispiele aus der stahlverarbeitenden Industrie
Dipl. Ing. Marco Hirschl, Fa. Christmann + Pfeifer
15:45 Zusammenfassung und Diskussion
Alle
_______________
16:15 Ende der Veranstaltung
10/08/2015
Soziale Räume an der msa | münster school of architecture
Ein Video über den Prototypen "Leo π" aus der Vogelperspektive
Der Entwurfskurs, betreut durch Prof. Marianne Mueller, widmete sich im letzten Semester der Thematik des "Sozialen Raums". Die Tatsache, dass Räume - ihre Form und Konfiguration - beeinflussen, wie Menschen sich sozial verhalten, stand hier im Fokus der Analyse und Umsetzung.
Zunächst untersuchten die Studierenden auf dem Leonardo-Campus bestehende soziale Situation mittels Fotografien, maßstäblichen Zeichnungen und Diagrammen. Aus diesen Erkenntnissen wurde eine Serie von Eingriffen oder "Proto-Typen" entwickelt, die sowohl im akademischen Format sowie alltäglichen informellen Nutzungen das akademische und soziale Leben am Campus unterstützen sollten.
Nach einem internen Wettbewerbsverfahren wurden zwei Entwürfe von den Studenten realisiert. Das hier zu sehende "Leo π" ist eine kreisförmige Struktur auf der Wiese zwischen Mensa und Kunstakademie, ein Treffpunkt und informeller Aufenthaltsbereich zwischen den Fachbereichen sowie ein "Open-Air-Seminarraum" für besondere Veranstaltungen.
22/07/2015
Münster Modell eröffnet Ausstellung in Trafostation
Stadtmodell, Café und Veranstaltungsprogramm bis Ende September
Münster Modell e.V. eröffnet für zehn Wochen einen temporären Möglichkeitsraum in der Altstadt von Münster. Hierfür wurde eine ehemalige Trafostation in einen urbanen Veranstaltungsort verwandelt.
Die Trafostation befindet sich zentral und doch unbekannt gegenüber dem Buddenturm. Von außen wird sie durch eine neue gelbe Rampeninstallation erschlossen, im Inneren erwartet den Besucher die Präsentation eines weiter gewachsenen Stadtmodells (Maßstab 1: 500). Ebenso bietet der neue Ort Raum für ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Vorträge, Führungen, Diskussionen und ein Sommerfest laden alle stadt- und architekturinteressierten Bürgerinnen und Bürger bis September ein, miteinander über die Stadtentwicklung ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellungsarchitektur stammt vom jungen Architekturbüro DBCO, das Graphikdesign von BOK+Gärtner. Das Projekt Trafostation wird unterstützt von TON Objekteinrichtungen und weiteren Unternehmen. Ein Café von Uwe Dieks - bekannt vom Wochenmarkt des Domplatzes - bietet täglich die Möglichkeit, Außen- und Innenraum der Trafostation als neuen, ungewöhnlichen Treffpunkt in Münster zu nutzen.
Ausstellungsdauer:
21. Juli - 30. September 2015
Öffnungszeiten:
Mo-Sa 8-18 Uhr, So 13-18 Uhr
mit Café von Uwe Dieks
Ausstellungsort:
Trafostation, Schlaunstraße 15, 48143 Münster
(gegenüber Buddenturm)
Der Eintritt ist selbstverständlich frei! Spenden für Münster Modell e.V. erwünscht.