Wahlmodule

Die Informationsveranstaltung zu den Wahlmodulen im Wintersemester 2024/25 findet am Montag (24. Juni 2024) um 12:15 Uhr im Hörsaal D 250 statt.

----------------

Studierende, die nicht am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik eingeschrieben sind, müssen gegebenenfalls die Anrechenbarkeit für ihren Studiengang mit dem zuständigen Prüfungsamt klären.

Hinweis für Bachelorstudierende: Zusätzlich zu den aufgeführten Wahlmodulen können alle Vertiefungsmodule anderer Vertiefungsrichtungen als Wahlmodul belegt werden.

Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume zu Praktika sowie zu den Vorlesungen und Übungen. 

Wahlmodule im Wintersemester 2024/25

Stand: 24.06.2024 (Änderungen vorbehalten)

Modul
Dozent*in Studiengang
Architekturen von Softwaresystemen Stalljohann BA ET, BA WI ET, BA IE
Bildverarbeitung te Vrugt MA ET, MA Inf
Compilerbau Sinn MA ET, MA Inf
Computer Vision te Vrugt BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Computergrafik Weßeler BA ET, BA WI ET, BA IE
Cybersicherheit Schinzel BA Inf
Designprojekt: Entwicklung einer medialen Installation Beck MA ET, MA Inf
Digitale Fabrik Salewski BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Einführung in ROS Malechka BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Elektrische Antriebe (PDF) Nitzsche MA ET
Electronic Systems Fischer MA ET
Elektronische Anwendungen und deren Realisierung in der KFZ-Technik Glösekötter MA ET, MA Inf
Embedded Software Wulff BA Inf
EMV / CAD Fischer BA ET, BA WI ET, BA IE
Energieversorgungsysteme Sanders BA ET, BA WI ET, BA IE
Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler Sinn BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
FPGA-Design Störte BA WI ET, BA Inf
Grundlagen der Kryptographie Saatjohann BA ET, BA IE, BA Inf
Grundlagen Ethereum Blockchain Glösekötter/Seydler MA ET, MA Inf
Hackerpraktikum Schinzel MA Inf
Hardwarebasiertes Prototyping Wermers (PHY) BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Implementierung kryptographischer Verfahren Saatjohann MA ET, MA Inf
Kernel Programmierung Malysiak BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Leistungselektronik Sanders BA ET, BA WI ET
Linux Systemprogrammierung Malysiak BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Medien Design Projekt Beck BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Methoden der Robotik Bodenburg MA ET, MA Inf
Nachrichtenübertragungstechnik II Fischer BA ET, BA IE
Parallele Systeme Malysiak MA ET, MA Inf
Praxiswerkstatt Robotik Bodenburg BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Programme und Beweise Sinn BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Programmverifikation Sinn MA ET, MA Inf
Schaltungstechnik Glösekötter BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Softcore-Prozessoren Störte BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf
Trends in Artificial Intelligence te Vrugt MA ET, MA Inf
Verlässlichkeit von Software Sinn BA ET, BA WI ET, BA IE
Windkraftanlagen (PDF) Nitzsche BA ET, BA WI ET, BA IE
Wireless Systems Fischer MA ET
Link zum Sprachenzentrum Sprachenzentrum

Legende: BA = Bachelor (Vollzeit und dua), MA = Master (Vollzeit und Teilzeit), ET = Elektrotechnik, Inf = Informatik, WI ET = Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, IE = International Engineering, LA = Lehramt

Wahlmodule im Sommersemester 2024

Stand: 07.02.2024
Änderungen vorbehalten

Modul Professor*in/LB Studiengang
Antenna Design Fischer MA ET
Blockchain in der Praxis Glösekötter MA ET, MA Inf
Design Basics - Praktische Grundlagen der Gestaltung (PDF) Beck BA ET, BA WI ET, BA Inf, BA IE
Designprojekt: Entwicklung eines medialen Objektes (PDF) Beck MA ET, MA Inf
Digitale Signalverarbeitung Kappen BA ET, BA WI ET
Dynamische und Statische Code-Analyse Sinn BA Inf
Einführung in MATLAB/Simulink Malechka BA ET, BA WI ET, BA Inf, BA IE
Einführung in die Robotik Bodenburg BA ET, BA WI ET, BA Inf, BA IE, LA
Electronic Design Fischer MA ET
EMV/CAD Fischer BA ET, BA IE
Energieeffizienz Sanders MA ET
Energiespeichertechnologie Sanders BA ET, BA WI ET, BA IE
Funktechnik Fischer BA ET, BA WI ET, BA IE
Grundgebiete der Elektrotechnik I für Wiederholer*innen (PDF) Nitzsche BA ET, BA WI ET, BA IE, LA
Grundgebiete der Elektrotechnik II Tutorium Salewski BA ET, BA WI ET, BA IE
Halbleitertechnologie Glösekötter, Poloczek, Czyba 

MA ET, MA Inf

Internet Engineering Tüxen MA Inf
Kernel Programmierung Malysiak BA ET, BA WI ET, BA IE, BA Inf, LA
Kommunikationsnetze Tüxen BA Inf
Kryptografie und Security Schinzel MA ET
Künstliche Intelligenz te Vrugt BA ET, BA WI ET, BA IE
Leistungselektronische Komponenten und Systeme Sanders MA ET
Mensch-Computer-Interaktion Bauer BA Inf
Microservice-Architekturen Stalljohann MA Inf
Mikroelektronische Komponenten im KFZ (PDF) Nitzsche BA ET, BA WI ET, BA IE
Mikroprozessortechnik Störte BA Inf
Model Checking Sinn MA ET, MA Inf
Modellierung und Analyse von Soft- und Hardwaresystemen Sinn BA ET, BA Inf, BA IE
Music and Computing Rhodes/Weik BA Inf, LA
Mustererkennung und maschinelles Lernen te Vrugt MA ET
Ortung und Navigation Kappen MA ET, MA Inf
Parallele Systeme Malysiak MA ET, Ma Inf
Probabilistische Robotik Malechka MA ET, MA Inf
Programmanalyse Sinn MA ET, MA Inf
Quantensensoren Glösekötter MA ET, MA Inf
Regelungstechnik 1 Bodenburg BA ET (Vertiefung Informationstechnik), BA IE
Ringvorlesung "Entwicklung, Herstellung und Analyse hochintegrierter Mikro- und Nanosysteme" Glösekötter MA ET, MA Inf
Steuerungstechnik Salewski BA ET, BA WI ET, BA Inf, BA IE, LA
Theoretische Informatik Sinn BA ET, BA WI ET, BA IE
Ubiquitous Computing Bauer MA Inf

VHDL-Synthese

Störte BA ET, BA IE

Webentwicklung I

Stalljohann BA Inf

Fremdsprache

Sprachenzentrum

Großer Wahlbereich (PDF)

Campus Steinfurt MA ET, MA Inf (Studierende können maximal ein Wahlmodul des großen Wahlbereichs wählen)

Legende:
BA = Bachelor, MA = Master (Vollzeit und Teilzeit), ET = Elektrotechnik, Inf = Informatik, WI ET = Wirtschaftsingenieurwesen, IE = International Engineering,
LA = Lehramt


Masterprojekte

Die Informationsveranstaltung zu den Masterprojekten im Sommersemester 2024 fand am Montag (22. Januar) statt. Hier finden Sie die Videoaufzeichnung (Zugriff mit FH-Kennung).

Masterprojekte im Sommersemester 2024

Stand: 06.02.2024
Änderungen vorbehalten

Masterprojekt Lehrende*r Studiengang
Augmented Displayity (AD) (PDF) Bauer MA Inf
Visual Servoing (PDF) Bodenburg MA ET
Agrarroboterprojekt Ideen (PDF) Bodenburg MA ET
Entwicklung von Hard- und Software für ein Hochfrequenz-Messgerät Fischer (PDF über alle Masterprojekte) MA ET
Regenerative Energiesysteme - eine Studie unter Verwendung von
Windenergie, PV und H2
Fischer MA ET
Simulation und Aufbau eines Resonators zur H2-Erzeugung bei 2,4 GHz Fischer MA ET
Aufbau und Programmierung eines automatisierten Messplatzes mit
Matlab-Simulink
Fischer MA ET
Magnetometrie mit NV-Zentren Glösekötter (PDF über alle Masterprojekte von Prof. Glösekötter)  MA ET
Slicer für einen 3 D Drucker (Nanoscribe) Glösekötter MA ET
Smarter Bewegungsmelder Glösekötter MA ET
"Shake Shake Shake" Glösekötter MA ET
Quantum Random Number Generator Glösekötter MA ET
CFD Datenerhebung und Vorverarbeitung Glösekötter MA ET
Personenerkennung an der Tür mit KI Glösekötter MA ET
LockIn Plattform für Quantum Sensing Glösekötter MA ET
Quantengatter für Mikrocontroller Glösekötter MA ET
Beampattern-Messung mit Drohnen (PDF) Kappen MA ET, MA Inf
Indoor Navigation (PDF) Malechka MA ET
Outdoor Navigation (PDF) Malechka/Kappen MA ET
Entwicklung und Realisierung eines aktiven BMS für LiFePo Akkus mit Monitoring (PDF) Richert MA ET
Modellfabrik (PDF) Salewski MA ET, MA Inf
Automatisierung von Intrusion Detection und Incident Response für CTF-Wettbewerbe (Hacking) Schinzel (PDF über alle Masterprojekte von Prof. Schinzel) MA Inf
Aufbau eines Test-Labors mit LDAP-Servern und LDAP-Clients (Forschung) Schinzel MA Inf
Advanced Threat Revokation (Zurückrufen) von X.509-Zertifikaten (Forschung) Schinzel MA Inf
Automatencafé (PDF) Sinn MA Inf
Energiezähler Versuchsstand (PDF) Stalljohann MA Inf
NeETI (NAOs explain ETI) te Vrugt (PDF über alle Masterprojekte von Prof. te Vrugt) MA Inf
Power4KI - Enable MLOps te Vrugt MA Inf
LLM @ Lab.KI - Empower local use te Vrugt MA Inf
Entwicklung einer AI-PlaygroundPlattform (PDF) te Vrugt/Informationsfabrik MA Inf
Verbesserte Überwachung durch
Predictive Maintenance (PDF)
 te Vrugt/KIMA MA Inf
SCTP AUTH Evolution (PDF) Tüxen MA Inf


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken