Mensch-Computer-Interaktion

Wahlpflichtmodul im Sommersemester 2024

Wie interagieren wir mit Computern, Smartphones oder Drohnen? Dieser Frage gehen Sie nach und erlernen Konzepte der Wahrnehmung, Gestaltung, Bedienung, Usability und User Experience. Sie realisieren selbst prototypisch gebrauchstaugliche User Interfaces oder evaluieren die User Experience realer Produktivsysteme.

Inhalte

  • Usability, User Experience und User-Centered Design digitaler Medien und Anwendungen

  • Wahrnehmung, Kognition, Motorik, Metaphern, mentale Modelle, Fehler

  • User-Driven Development, Prinzipien des UI-Entwurfs, Prototyping, Evaluation

  • PC-/Web-/App-basierte Interaktion, interaktive Oberflächen, natürliche und gestische Interaktion, Augmented Reality, Virtual Reality, Tangible User Interfaces

Organisatorisches

  • Seminaristischer Unterricht (sU) und Praktikum (P)

  • Zeit: donnerstags 18-21 Uhr

  • Ort: Labor für Software Engineering, Standort Münster, Engelstr. 52 (Nähe Hauptbahnhof)

  • Umfang sU/P: 2/2 SWS

  • Leistungspunkte: 5 LP

  • Zielgruppe: Bachelorstudierende der Informatik

  • Voraussetzungen: Module des Grundstudiums sind hinreichend absolviert

  • Anmeldung: per CaMS

  • Maximale Teilnehmeranzahl: 12

  • Prüfungsform: Präsentation, Usability-Studie

  • Fragen an: gernot.bauerfh-muensterde

Seminaristischer Unterricht

  • Studierende als Hauptakteur*innen und Expert*innen für je ein Thema

  • 20 Minuten Vortrag plus Diskussion je Thema

  • Aktive Beteiligung des Plenums

  • Erfolgskriterien: fachliche Kompetenz beim "eigenen" Thema, methodische Kompetenz beim Vortrag, Beteiligung bei den Vorträgen der Kommiliton*innen

  • Quellen: Preim/Dachselt, Interaktive Systeme (Springer); Butz/Krüger, Mensch-Maschine-Interaktion (De Gruyter und KI-Campus)

Praktikum

  • Prototypische Realisierung gebrauchstauglicher User Interfaces oder Usability-Untersuchung realer Produktivsysteme

  • Anwendung aktueller Methoden der UI-Evaluation

  • Einsatz neuester Eye-Tracking-Systeme

  • Erfolgskriterien: Einsatz und Agilität, produktive Teamarbeit, Qualität der Abschlusspräsentation, Qualität der Prototypen bzw. der Usability-Studie

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken