Mobile Development

Wahlpflichtmodul im Sommersemester 2025

Smartphones sind allgegenwärtiger Teil unseres Alltagslebens und ermöglichen die Nutzung zahlreicher Apps für unterschiedlichste Anwendungszwecke. Im Modul Mobile Development lernen Sie, wie man Apps konzipiert, technisch realisiert und ihre Usability und User Experience optimiert.

Inhalt

  • Methoden und Werkzeuge

  • Architekturen für mobile Softwaresysteme

  • Ideenentwicklung, Anforderungsanalyse und Entwurf

  • Design, Usability und User Experience

  • Implementierung und Test

  • Realisierung von nativen Apps, hybriden Apps und Web-Apps

  • Cloud, Orchestrierung, Containervirtualisierung

  • Identitätsprüfung

  • Datenspeicherung und Datensynchronisierung

  • API-Design

  • Synergien mit dem Masterprojekt Laufroboter: make or buy

Organisatorisches

  • Umfang (V/Ü/P): 2/0/2

  • Zeit: mittwochs von 10 bis 13 Uhr

  • Ort: Labor für Software Engineering, Standort Münster, Hafengrenzweg 3 (Nähe Hbf)

  • Leistungspunkte: 5 LP

  • Zielgruppe: Masterstudierende der Informatik

  • Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium
    • Modul Software Engineering

  • Anmeldung: per CaMS

  • Maximale Teilnehmeranzahl: 12

  • Prüfungsform: Klausur

  • Voraussetzungen zur Prüfungsteilnahme: erfolgreiche Mitarbeit im Praktikum

  • Fragen an: sven.luzarfh-muensterde

Praktikum

  • Projektorientiertes Praktikum

  • Konzeption und Realisierung prototypischer Apps

  • Erfolgskriterien: Einsatz und Agilität, produktive Teamarbeit, Qualität der entwickelten Apps

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken