Vorlesung
In der Vorlesung werden bereits erworbene theoretische Grundlagen von Mikroprozessoren vertieft und deren Eignung auf eigene Implementierung in einem FPGA-basierten Entwicklungsboard vergleichend untersucht. Im Detail werden folgende Inhalte besprochen:
- Aufbau und Funktionsweise geeigneter Hardwareplattformen zur Implementierung von Softcore-Prozessoren
- Einführung in die Konfiguration dieser Systeme
- Erstellung einer ausgewählten Softcore-Architektur und anschließender Konfiguration auf der Zielplattform
- Programmierung des erstellten Prozessors und Einbindung diverser Peripherie
- Vergleichende Darstellung von "Softcore" und "Hardcore" Systemen - Erweiterung der Befehlssatzarchitektur durch Benutzerlogik
Praktikum

Zur Maximierung des Praxisbezugs erhält jeder Studierende der Veranstaltung ein Leihboard in der Hochschulbibliothek, auf dem sich nicht nur das Präsenzpraktikum, sondern auch spannende und praxisnahe Abschlussprojekte durchführen lassen.
Organisatorisches
- Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Praktikum
- Prüfungsform: Abschlussprojekt
- Unterlagen zur Vorlesung, den Übungen und zum Praktikum finden Sie im ILIAS