Was muss ich können, um Elektroingenieur*in zu werden?

Wer Elektroingenieur*in werden möchte, benötigt einen Bachelor- oder Masterabschluss. Im Studium lernen Sie das fachliche Know-how und sammeln erste praktische Erfahrungen. Im beruflichen Alltag helfen Ihnen außerdem

Soft Skills und persönliche Interessen

  • technisches Interesse,
  • Abstraktionsvermögen,
  • wissenschaftliche Neugier,
  • Teamfähigkeit,
  • logisches Denken,
  • Experimentierfreude und
  • gute Englischkenntnisse.

Einen Teil dieser Fähigkeiten erwerben und erweitern Sie im Laufe des Studiums. Ein gewisses Fundament sollten angehende Ingenieur*innen von Beginn an mitbringen.

Wo arbeiten Elektroingenieur*innen?

Weil unsere Welt immer vernetzter und weiter automatisiert wird, finden Elektrotechniker*innen fast überall einen Arbeitsplatz. An der FH Münster spezialisieren Sie sich in der Energie- und Automatisierungstechnik oder in der Informationstechnik. Als Elektroingenieur*in arbeiten Sie damit zum Beispiel in einem dieser

Tätigkeitsfelder

  • Forschung
  • Technische Entwicklung
  • Konzeption und Planung
  • Produktion und Fertigung
  • Technischer Vertrieb
  • Beratung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisation und Management

Welche Aufgaben haben Elektroingenieur*innen?

Ein Elektroingenieur*in übernimmt später ganz unterschiedliche Aufgaben. Das hängt stark davon ab, in welchem der oben genannten Bereiche man arbeitet. Wichtige Merkmale sind:

Projektarbeit

Elektroingenieur*innen arbeiten häufig in einem großen oder mehreren kleinen Teilprojekten. Als Mitarbeiter*in in Forschung und Entwicklung können Sie zum Beispiel den Prozess von der Planung und Entwicklung bis hin zur Konstruktion und Herstellung von neuen Geräten, Anlagen und Systemen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik begleiten. Viele Projekte finden in Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen statt, sodass Sie bei Interesse die Möglichkeit haben, Arbeitserfahrungen im Ausland zu sammeln.

Teamwork

In den meisten Fällen arbeiten Absolvent*innen der Elektrotechnik gemeinsam mit Kolleg*innen an einem Projekt. Regelmäßige Meetings und Teamarbeit sind daher wesentliche Punkte in der Arbeit als Elektroingenieur*in. In einer leitenden Funktion halten Sie zudem häufiger Präsentationen.

Wie sind die Berufs- und Gehaltsaussichten?

Elektroingenieur*innen sind gefragte Fachkräfte: Sie gestalten die Technik von heute und morgen aktiv und kreativ mit, denn die Elektrotechnik ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien. Als Berufseinsteiger*in starten Sie mit einem sehr guten Jahresbruttogehalt von durchschnittlich etwa 52.000 Euro¹. Das Gehalt variiert zum Beispiel je nach Unternehmensgröße, der Branche, der Region, dem Hochschulabschluss und dem Verantwortungs- und Tätigkeitsbereich.

¹Quelle: Einkommensstudie 2020 von INGENIEUR.de.

Was ist der Unterschied zum Wirtschaftsingenieurwesen?

Wirtschaftsingenieur*innen verknüpfen technisches Fachwissen mit dem Verständnis für die dahinterstehenden wirtschaftlichen Überlegungen. Ihr Ziel ist es, technische Betriebsabläufe zu optimieren, um eine maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Der Beruf bietet die Verbindung technisch-naturwissenschaftlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte. Bereichsübergreifende Tätigkeitsfelder an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik sind zum Beispiel:

  • Qualitätsmanagement
  • Logistik
  • Marketing
  • Vertrieb
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Produktions- und Fertigungsleitung
  • Forschung und Entwicklung

Was ist der Unterschied zur Informatik?

Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Berufsprofil Informatik:

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Studiengänge Informatik und Elektrotechnik im Überblick finden Sie hier:

Überblick: Studium der Ingenieurwissenschaften

Bachelor, Master, Promotion - für welche Aufgaben und Tätigkeitsfelder benötige ich als Ingenieur*in welchen Abschluss? Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten:

Bachelor

Das Bachelorstudium ist eine berufsqualifizierende Grundausbildung mit einer regulären Dauer von sechs Semestern inklusive Praxisphase und Abschlussarbeit. Mit einem Bachelorabschluss können Sie in der Industrie zum Beispiel in der Produktion oder der Anwendungstechnik tätig sein. Auch die Weiterentwicklung bestehender Techniken und Ansätze im Bereich der Forschung ist möglich.

Master

Das meist viersemestrige Masterstudium hat eine wissenschaftliche Ausrichtung und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen. Ein Masterabschluss befähigt Sie, in der Industrie im Bereich Forschung und Entwicklung zu arbeiten und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Promotion

In einem Promotionsstudium zeigen Sie, dass Sie selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten können. Sie schließen mit einem Doktortitel ab und können in der Forschung und Entwicklung arbeiten und Führungsaufgaben übernehmen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken