ENGLISH

Zusammengefasst: Was erwartet die Teilnehmer*innen?

Neuland betreten. Neue Horizonte erschließen.

Erlebt eine spannende Summer School mit höchsten akademischen Standards und innovativen Lehrmethoden. In dem zweiwöchigen Programm wird an der FH Münster eine Mischung aus praxisnahen Workshops, Vorlesungen, Demonstrationen und Exkursionen zu verschiedenen Standorten im Münsterland in Nordrhein-Westfalen angeboten. Der interdisziplinäre Kurs erkundet dabei die Felder Design, Technologie und Innovation und vermittelt praktische Fähigkeiten und tiefgreifende Einblicke in die miteinander vernetzten Bereiche. Der Lehrplan behandelt dabei aktuelle Trends, zukünftige Entwicklungen, gesellschaftliche Herausforderungen und das Thema der nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel die Teilnehmer*innen bestmöglich auf eine technologiegetriebene Zukunft vorzubereiten.

Die Summer School an der FH Münster bietet allen Teilnehmer*innen ein bereicherndes, integratives und einladendes Umfeld. Wir sind fest davon überzeugt, dass durch Vielfalt eine stärkere und mitfühlendere Gemeinschaft erschaffen wird, in der Lernen, persönliches Wachstum und globale Zusammenarbeit gefördert wird. Begleitet uns auf dieser aufregenden Entdeckungsreise, bei der jede*r willkommen ist, geschätzt und respektiert wird.

Was kann man von der DTI'24 Summer School erwarten?

  • Intensive zwei Wochen voller Spaß, Teamarbeit und positiver Lern-Atmosphäre.
  • Praktische Übungen und Aktivitäten mit zahlreichen Werkzeugen und spannenden Materialien,
  • Inspirierende Workshops, die sich mit heutigen globalen Herausforderungen befassen und zu innovative Ideen und Lösungen anregen.
  • Ausflüge durch das Münsterland: Unternehmen, Ausstellungen, malerische Fahrradtouren.
  • Besondere Aktivitäten, wie beispielsweise das Summer Cinema oder CampX - ein dreitägiges Nachhaltigkeitscamp mit passenden Mini-Herausforderungen.
  • Vielfältige Demonstrationen, Präsentationen und Vorträge, die anregende Theorieeinheiten in Englisch und Deutsch bieten.

Die folgenden Inhalte werden im DTI'24 Kurs abgedeckt

  • Tiefgehende Einblicke in Designmethoden, Innovationsprozesse und Produktentwicklung.
  • Nachhaltigkeitsthemen, die sich mit Konzepten wie den SDGs oder den 'Cradle to Cradle' Prinzipien auseinandersetzen.
  • Erforschung historischer Werkzeuge und Technologien, die sich in Form von kulturellen und handwerklichen Techniken über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben.
  • Untersuchung aktueller und zukünftiger Werkzeuge und Technologien, einschließlich 3D-Scannen, 3D-Druck oder etwa der Virtuellen Realität.
  • Einführung in Rapid Prototyping: Einführung in Elektronik und Robotik auf Basis von Arduino, sowie eine erste Einführung in die Programmierung von Arduino Microcontrollern.
  • Provokative Diskussionen über philosophische Fragen im Zusammenhang mit zukunftsweisenden Technologien, die die Zivilisation maßgeblich beeinflussen und die Arbeitsmethoden von morgen prägen werden.

Terminplan - Wann und wo wird der Kurs stattfinden?

Eine Lernerfahung außerhalb des Klassenzimmers!

Der DTI'24 Kurs findet an mehreren Standorten im wunderschönen Münsterland statt und wird mit der Unterstützung verschiedener Unternehmen aus dieser Region durchgeführt. Ein intensiver und bereichernder Wissenstransfer mit landwirtschaftlichen und handwerklichen Betrieben wird stattfinden, wie zum Beispiel der Austausch mit einem innovativen Software- und KI-Robotik-Unternehmen oder einem Start-up für Wasserfilter für unterprivilegierte Gemeinschaften. Es ist außerdem ein Workshop im Makerspace am Campus Steinfurt geplant. Die nachfolgende Übersicht zeigt die geplanten Aktivitäten.

Bitte beachtet, dass der für den Kurs bereitgestellte Zeitplan vorläufig ist und Änderungen unterliegen kann. Eventuelle Anpassungen können auf den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, der Verfügbarkeit von Ressourcen oder unvorhergesehenen Umständen basieren. Wir empfehlen deswegen regelmäßig nach Aktualisierungen zu schauen und danken für Euer Verständnis und Eure Flexibilität in dieser Hinsicht.

Im Detail: Hier gibt es alle weiteren wichtigen Kurs-Infos!

Design, Technologie und Innovation ...

Wir sind fest davon überzeugt, dass Design, Technologie und Innovation als Katalysatoren zu einer positiven Zukunft beitragen werden. Im Zusammenspiel dieser Felder sehen wir kreative und nachhaltige Lösungen bei der Entwicklung innovativer Werkzeuge, neuartiger und besserer Produkte, Services und Methoden. Wir glauben dabei fest an eine optimistische und vernetzte globale Gesellschaft - daran arbeiten wir.

Der Fokus des DTI-Kurses  liegt nicht nur darauf bei der Ideen-Generierung zu unterstützen, sondern auch darauf eine Hilfestellung zu geben die entstandenen Ideen effektiv umzusetzen. Dabei verfolgen wir das langfristige Ziel mit neuen Ansätzen zukünftige Märkte zu adressieren. Studierende werden verschiedene Arten von Innovationen erkunden: Von Prinzipien der inkrementellen Verbesserung bestehender Technologien bis hin zu disruptiven Innovationen, die eine ganze Branche neu definieren können.

Die DTI'24 Summer School fördert ein facettenreiches Verständnis der miteinander verbundenen Disziplinen und legt so eine solide Grundlage für diejenigen, die in einer zunehmend vernetzten und technologiezentrierten Welt erfolgreich sein wollen. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass die Studierenden gut darauf vorbereitet sind, sich in stets wandelnden Umgebungen zu bewegen und zu deren Entwicklung beizutragen. Der Kurs tangiert außerdem das Gebiet der 'Unternehmerischen Bildung' und gibt den Studierenden einen Überblick über zukünftige Arbeitsfelder und zeigt eine Vielzahl von Möglichkeiten in ländlichen Gebieten auf, wodurch zur langfristigen Erhaltung der Wirtschaftsstruktur des Münsterlands beigetragen werden soll.

Design wird als entscheidendes Element präsentiert, das die Kluft zwischen Technologie und menschlicher Interaktion überbrückt. Der Kurs bietet den Studierenden ein umfassendes Verständnis mehrerer Designprinzipien, ihrer aktuellen Anwendungen und zukünftiger Trends. Die Studierenden werden kennenlernen, wie sich Design parallel zur Technologie entwickelt hat und wie sich Dieter Rams Prinzipien guter Gestaltung integrieren lassen. Studierende bekommen einen Eindruck vermittelt, wie man Produkte entwickelt, die innovativ, nützlich, ästhetisch ansprechend, verständlich, unaufdringlich, ehrlich, langlebig, bis ins letzte Detail durchdacht, umweltfreundlich und so "wenig gestaltet wie möglich" sind. Der Kurs erforscht dabei, wie diese Prinzipien angewendet werden können, um nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen zu schaffen, die bestmöglich ihren beabsichtigten Zweck erfüllen und dabei eine passende Benutzererfahrung anbieten.

Stichpunkte: Regeln für gutes Design, Materialien, Designtools, Benutzererfahrung, CAD (3D-Scannen, 3D-Modellierung, CNC-Fräsen), CAM (3D-Druck), Rapid Prototyping, Cradle to Cradle, Plastikrecycling, usw. ...

Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Technologien bilden das Fundament dieses Kurses und vermitteln den Studierenden ein Verständnis für eigene Entwicklungen und Anwendungen. Der Kurs nimmt die Studierenden anhand beispielhafter historischer Erfindungen, die verschiedene Epochen geprägt haben, mit auf eine Reise durch die Geschichte der Technologie. Anschließend führt er die Studierenden in die Gegenwart und erforscht die Funktionsweise aktueller Technologien, ihren gesellschaftlichen Einfluss und ihre Rolle in verschiedenen Branchen. Da der Kurs auch einen Blick in die Zukunft wirft, führt er die Studierenden in aufkommende Technologien ein und diskutiert potenzielle Anwendungen und Implikationen.

Stichworte: Stichpunkte: Transformative Technologien, Künstliche Intelligenz, Einführung in Elektronik, Robotik und Automatisierung (Arduino), Einführung in die Programmierung (P5.JS), Internet der Dinge, ...

Innovation steht im Mittelpunkt des Kurses und führt die Studierenden durch die Phasen der Ideenfindung, Prototypenerstellung, Prüfung und Umsetzung. Es geht nicht nur darum, neue Ideen zu entwickeln, sondern auch darum, diese Ideen effektiv umzusetzen, um neue Technologien, Anwendungen und Märkte zu adressieren. Die Studierenden werden verschiedene Arten von Innovationen erkunden, angefangen von inkrementellen Verbesserungen, die bestehende Technologien optimieren, bis hin zu disruptiven Innovationen, die eine ganze Branche neu definieren können.

Stichpunkte: Entrepreneurship, Design Thinking, Innovative Prozesse, Produktentwicklung, nachhaltige Innovation, digitale Transformation, ländliche Innovation, interdisziplinäre Innovation, technologischer Fortschritt, Start-up-Ökosystem, ...

Wie kann der Kurs angerechnet werden?

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die teilnehmenden Studierenden ein Zertifikat, aus dem hervorgeht, dass die Lehrveranstaltung entweder 3 oder 4,5 ECTS-Credits entspricht.

3 ECTS werden per Zertifikat an Studierende vergeben, die

  1. erfolgreich am Sommerkurs teilgenommen haben.
  2. während der Präsentations am letzten Tag ihr Gruppenprojekt vorgestellt haben.
  3. während der Präsentation ein entwickeltes Artefakt oder einen Prototyp vorgestellt haben.


4.5 ECTS werden per Zertifikat an Studierende vergeben, die

  1. erfolgreich am Sommerkurs teilgenommen haben.
  2. während der Präsentations am letzten Tag ihr Gruppenprojekt vorgestellt haben.
  3. während der Präsentation ein entwickeltes Artefakt oder einen Prototyp vorgestellt haben.
    einen Bericht erstellt haben zum jeweiligen spezifischen Thema inkl. Zusammenfassung eines im Kurs identifizierten Problems und entsprechender Hintergrundrecherche sowie einer Beschreibung der entwickelten Konzeptes (5-10 Seiten, Frist wird noch bekannt gegeben).


Mit dem Zertifikat können Studierende an der jeweiligen Heimatuniversität die entsprechenden Credits anrechnen lassen - in den meisten Fällen kann dies über das International Office oder Prüfungsamt der Universität erfolgen. Es wird empfohlen, dass Studierende sich vorab an ihre Einrichtung wenden, um sicherzustellen, dass der Kurs auf den Lehrplan des Studierenden angerechnet werden kann.

Für teilnehmende Studierende der FH Münster kann die DTI Summerschool als gleichwertig zu folgenden Kursen angerechnet werden:

Für Studierende der Münster School of Business:

  • Vertiefungsmodule Internationales Marketing und Strategisches Marketing. Projekt Internationales Marketing (MSB.1.0167.0.V.4)
  • Projekt Strategisches Marketing (MSB. 1.0368.0.V.2b)


Für Studierende der Münster School of Design:

  • Technik 3 (bei erfolgreicher Teilnahme an Technik 1). und Technik 2).


Bei offenen Fragen kann man sich direkt an das DTI Team wenden:

dti-summerschoolfh-muensterde

Kosten, Unterstützung für Reisen und Visa

Da die Veranstalter eine allgemeine Finanzierung für die Sommerschule 2024 gesichert haben, fallen keine gesonderten Teilnahmegebühren an. Allerdings müssen die Teilnehmer*innen ihre Reise und Unterkunft selbst organisieren und finanzieren. Die Veranstalter geben allgemeine Hilfestellung und Informationen und werden im Mai 2024 per e-mail eine Liste mit bspw. Jugendherbergen, günstigen Hotels etc. und den voraussichtlichen Kosten verschicken.

Während der DTI '24 Summerschool fallen Kosten für Transport, Eintrittskarten für Ausstellungen usw., spezifische Workshop -Materialien, Speisen und Getränke u.ä. an. Beispiele hierfür sind: Deutschland-Ticket (49 EUR), Picknick auf Burg Hülshoff (15 EUR), Monatsabonnement für Bike-Sharing (15 EUR). Wir rechnen nicht damit, dass diese und weitere allgemeine Kosten insgesamt mehr als ca. 250 EUR für die zwei Kurswochen sein werden. Bitte beachten Sie, dass außerdem für die Teilnahme am CampX eine Gebühr von 20 EUR anfällt (zur Deckung der allgemeinen anfallenden Kosten) und sollten ihre eigenen Schlafsäcke und Isomatten mitbringen.

Für internationale Studierende und Mitarbeiter von Institutionen, die Mitglied des Up University-Netzwerks sind, ist es eventuell möglich im Rahmen des Erasmus+-Programms Zuschüsse für Reise- und Unterkunftskosten zu beantragen. Fragen Sie hier einfach einmal nach eventuell vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten im International Office Ihrer Heimathochschule.

Sollten internationale Studierende für ihren individuellen VISA-Antrag ein Einladungsschreiben benötigen, wenden Sie sich bitte an Prof. Felix Beck.

Vielfalt und Einheit: Gestaltung einer außergewöhnlichen Lernatmosphäre an der FH Münster.

Wir freuen uns sehr auf diese außergewöhnliche Summer School und legen großen Wert auf eine integrative und vielfältige Lernumgebung. Unser Engagement erstreckt sich darauf, allen Teilnehmer*innen gleiche Chancen und gleiche Unterstützung zu bieten, damit sie sich akademisch und sozial bestmöglich entwickeln können. Unser Ziel ist es, einen sicheren Raum zu bieten, in dem Einzelpersonen ihre Ideen frei äußern und an offenen Diskussionen teilnehmen können. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe stets respektiert.

Der Kurslehrplan wurde sorgfältig gestaltet, so dass er für alle Studierenden zugänglich und gleichsam ansprechend ist, unabhängig von ihren Vorkenntnissen oder Erfahrungen. Wir fördern Zusammenarbeit und Teamarbeit und fördern den Ideen- und Wissensaustausch zwischen allen Teilnehmer*innen. Darüber hinaus versuchen wir aktiv, potenzielle Sprachbarrieren abzubauen, indem wir mehrsprachigen Support (deutsch, englisch, spanisch, arabisch) und entsprechende Ressourcen anbieten.

Wir würdigen die Einzigartigkeit jedes Teilnehmenden, da wir fest davon überzeugt sind, dass Vielfalt die Lernerfahrung bereichert. Die Einbeziehung verschiedener kultureller Perspektiven ermöglicht es uns, ein tieferes Verständnis für verschiedene globale Herausforderungen zu entwickeln und bietet uns innovative Lösungen, um diese gemeinsam anzugehen.

Um ein integratives Erlebnis zu gewährleisten, holen wir in Form von einer Evaluation das Feedback unserer Teilnehmer*innen ein und sind bestrebt, notwendige Verbesserungen umzusetzen. Wir freuen uns außerdem über Vorschläge für gute Unterbringung der Studierenden und jeden anderen Aspekt, der das Gesamterlebnis unserer vielfältigen Gemeinschaft verbessern könnte.

Kollaborationspartner & Unterstützer*innen

Erfolg durch Zusammenarbeit

Der Erfolg und die Bereicherung der DTI'24 Summer School sind zu einem großen Teil unseren Partnerinstitutionen und Unterstützern zu verdanken. Zu den Partnern gehören etablierte Unternehmen, innovative Startups und lokale Unternehmen aus dem Münsterland, die ihre Expertise und Ressourcen einbringen und so ein vielfältiges und außergewöhnliches Lernerlebnis ermöglichen. Eine ebenso entscheidende Rolle spielen potenzielle Sponsoren. Ihre finanzielle und materielle Unterstützung ermöglicht es uns, die Kursinhalte zu verbessern, modernste Technologie für praktische Erfahrungen bereitzustellen und die bestmöglichen Standorte für unseren "Wanderkurs" zu sichern. Wir sind jederzeit offen für weitere Partnerschaften und Sponsorings und pflegen eine gemeinschaftliche und symbiotische Beziehung zur Förderung der Ausbildung in Design, Technik und Innovation im Münsterland.

Unterstützendes Netzwerk und Partnerunternehmen

  • XRegions
  • Center for Literature | Burg Hülshoff
  • dharma Life
  • NTSI Lab
  • zauberzeug
  • what a bird

Die Summer School wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Initiative Digitale Hochschule NRW gefördert und erhält im Jahr 2022 eine Förderung in Höhe von 50.000,00 Euro durch das Wandelwerk Zentrum für Qualitätssicherung und -förderung (Fachhochschule Münster). Der Antrag auf Förderung wurde von Prof. Felix Beck (MSD Münster School of Design) im Januar 2022 gestellt und im Mai 2022 vom Wandelwerk bewilligt.

Kontaktiert uns!

Das Organisationsteam


Aiko Hagino

Fachbereich Design

aiko.haginofh-muensterde

Agata Trojanowska M.Sc.

Fachbereich Design

agata.trojanowskafh-muensterde

Katrin Uude M.A.

Fachbereich Wirtschaft

katrin.uudefh-muensterde

Foto von Katrin Uude M.A.

Prof. Dipl.-Des. Felix Hardmood Beck

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

felix.beckfh-muensterde

Foto von Prof. Dipl.-Des. Felix Hardmood Beck

Unsere großartigen Kurspartner an der FH Münster


Prof. Dr.-Ing. Sven Bodenburg

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

sven.bodenburgfh-muensterde

Foto von Prof. Dr.-Ing. Sven Bodenburg

Prof. Dr. phil. Lars Christian Grabbe

Fachbereich Design

l.grabbefh-muensterde

Foto von Prof. Dr. phil. Lars Christian Grabbe

Prof. Dr. rer. nat. Patrick Stalljohann

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

patrick.stalljohannfh-muensterde

Foto von Prof. Dr. rer. nat. Patrick Stalljohann

Dipl.-Ing. Sascha Wagner

Fachbereich Physikingenieurwesen

wagner.saschafh-muensterde

Foto von Dipl.-Ing. Sascha Wagner

Unsere weiteren großartigen Kurspartner

  • Adriaan Bernstein
    Delft Technical University
    infobernsteindesign

  • Prof. Zlatan Filipovic
    American University of Sharjah
    CAAD
    zfilipovicausedu

  • Árni Rúnar Hrólfsson
    AR/VR Productions Iceland
    arniarfilmis

  • Gaurav Mehta
    Dharma Life (CEO)
    gaurav.mehtadharmalifein

  • Dipl.-Ing. Lasse Trappe
    What a Bird (CTO)
    infowhat-a-birdcom

  • Rodja Trappe
    Zauberzeug GmbH (CEO)
    rodjazauberzeugcom
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken