Ingenieurstudierende bringen Ethik auf die Bühne
Elektrotechnik- und Informatikstudierende unserer Hochschule treten am 22. und 29. Januar in Science Slams gegeneinander an. In kurzen Vorträgen geht es um ethische Verantwortung als Ingenieur*innen.
Am 22. und 29. Januar treten Elektrotechnik- und Informatikstudierende der FH Münster in Science Slams gegeneinander an. Wer das Kurzvortragsturnier gewinnt, entscheidet am Ende das Publikum. (Foto: FH Münster/Maxi Krähling)
Wissenschaft unterhaltsam und leicht verständlich vermitteln – das ist die Idee von Science Slams. Zu diesem besonderen Format laden nun Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik unserer Hochschuleein. Sie haben sich ein Semester lang mit verschiedenen ethikrelevanten technischen Themen auseinandergesetzt und präsentieren ihre Ergebnisse. Welche erwünschten und unerwünschten Auswirkungen haben beispielsweise Elektromobilität, Künstliche Intelligenz oder autonome Waffensysteme auf die Gesellschaft? Welche Verantwortung tragen Ingenieur*innen dabei? Am 22. und 29. Januar treten je vier Gruppen gegeneinander ein. Los geht’s jeweils ab 18.15 Uhr in der Bibliothek, Raum A 114, auf dem Technologie-Campus Steinfurt, Stegerwaldstraße 39. Wer das Kurzvortragsturnier gewinnt, entscheidet am Ende das Publikum.
Die Idee dazu hatte Dr. Petra Michel-Fabian, Dozentin für Angewandte Ethik, die die Studierenden in der Lehrveranstaltung „Technik und Gesellschaft“ unterrichtet hat. „Die Fähigkeit, Forschungsthemen und -ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, ist unheimlich wichtig, insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs“, betont sie. „Ein Science Slam ist da ein tolles und lockeres Format, das in erster Linie sowohl den Studierenden als auch dem Publikum Spaß machen soll.“ Die Bibliothek als Veranstaltungsort hat sie bewusst ausgewählt. „Wir möchten eine entspannte und interaktive Atmosphäre schaffen. Hier begegnen sich die Vortragenden und Zuhörenden auf Augenhöhe, es gibt Snacks und Getränke.“
Die Veranstaltung ist Teil des öffentlichen Kolloquiums des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der FH Münster und richtet sich sowohl an alle Mitglieder der Hochschule als auch an interessierte Bürger*innen.