Wissen aus dem Unternehmen in die Vorlesung bringen

Studierende der Elektrotechnik hatten in diesem Semester wieder die Möglichkeit, eine gemeinsame Vorlesung der FH Münster, der Jade Hochschule und des Automobilzulieferers FORVIA HELLA zu besuchen.

Schlüssellose Zugangssysteme, Fahrerassistenzsysteme, LED-Scheinwerfer – all diese Innovationen in Kraftfahrzeugen basieren auf mikroelektronischen Schaltungen. Der Bedarf danach wächst stetig und erfordert gut ausgebildete Fachkräfte. Praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen erhielten Elektrotechnikstudierende unseres Fachbereichs nun erneut in der Lehrveranstaltung „Mikroelektronische Komponenten im Kraftfahrzeug", die Prof. Dr. Robert Nitzsche seit rund 20 Jahren gemeinsam mit der Jade Hochschule aus Wilhelmshaven und dem Automobilzulieferer FORVIA HELLA anbietet. Das ungewöhnliche Konzept: In der Industrie tätige Ingenieur*innen sprechen jede Woche vor Ort im Hörsaal über ein anderes Thema, per Videokonferenz ist die jeweils andere Hochschule zugeschaltet.

„Der Kontakt zu den externen Referentinnen und Referenten ist für unsere Studierenden sehr wertvoll“, erläutert Nitzsche die Besonderheit des Wahlmoduls. Die Teilnehmer*innen hätten dadurch die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu erweitern und zugleich aus erster Hand methodische und soziale Aspekte der Berufstätigkeit von Ingenieur*innen kennenzulernen. Auch das Unternehmen profitiere von dem direkten Austausch mit den Studierenden. Ein Highlight der praxisorientierten Vorlesungsreihe war eine gemeinsame Exkursion zur Unternehmenszentrale von FORVIA HELLA in Lippstadt. Dort besichtigten die Studierenden unter anderem den europaweit größten überdachten Lichtkanal.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken