ENGLISH

Informationen für Schüler*innen und Studieninteressierte

Schüler*innen und Studieninteressierte haben zahlreiche Möglichkeiten an der FH Münster, sich im Vorfeld eines Studiums zu informieren, Praktika zu absolvieren und an Veranstaltungen teilzunehmen. Im sogenannten Schulnetzwerk informieren wir Sie!

Praktika im Bachelor und Masterstudium

Die Anmeldung für die Praktika der Instrumentellen Analytik erfolgt seit dem SS 2021 nur noch über das myFH-Portal. Bitte achten Sie auf die einzuhaltenden Deadlines!

Unsere Praktika werden seit der Corona-Pandemie grundsätzlich mit Hilfe der Lernplattform ILIAS durchgeführt. Dort stellen wir Ihnen alle Informationen, Unterlagen und Messdaten zur Verfügung.
Alle angemeldeten und zugelassenen Studierenden werden automatisch in die jeweiligen ILIAS-Kurse übernommen.

Instrumentelle Analytik 1 (B. Sc. 4. Semester)

Unabhängig für welche Fächer Sie sich im 5. Semester entscheiden, ist die Instrumentelle Analytik 1 für alle Studierenden im 4. Semester Pflicht. Das begleitende Praktikum findet als Semesterkurs statt. Dort werden die Inhalte der Vorlesung aufgegriffen und anhand von analytischen Aufgaben aus der Praxis vertieft. Inhaltlich beschäftigen wir uns in diesem Praktikum mit den wesentlichen Methoden der Spektroskopie (UV-Vis und FTIR) und der Chromatographie (GC, HPLC und DC).

Mittels der Analyse von realen Proben werden die Probenvor- und Aufbereitung, die Gerätekalibrierung sowie die Auswertung der Analyseergebnisse von den Studierenden eigenständig durchgeführt. Dabei werden unterschiedliche Methoden zur Kalibrierung und Quantifizierung angewendet. Zudem erhalten die Studierenden mehrere IR-Spektren unbekannter Substanzen zur selbstständigen Interpretation. Unterstützt werden sie dabei von speziellen Tutorien.

Studierenden lernen, Ihre Analysen und Arbeitsergebnisse nach statistischen Regeln zu hinterfragen und zu dokumentieren. Dabei besteht bei vielen Versuchen die Möglichkeit, eigene Proben mitzubringen.

Instrumentelle Analytik 2 (B. Sc. 5. Semester)

Ab dem WS 24/25 ist die Instrumentelle Analytik 2 im fünften Fachsemester (C5) für alle offen!

Im begleitendem Praktikum IA 2 werden wesentliche Themen der Atom- und Molekülspektrometrie behandelt. Schwerpunkte bilden hier zum einen die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und die induktiv gekoppelte Plasmaanalyse (ICP) und zum anderen die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA). Mittels Realproben, die die Studierenden selber mitbringen können, werden die Gerätetechniken, Quantifizierungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile der Methoden sowie ein Einblick in den Geräteaufbau gegeben. Die Studierenden arbeiten dabei selbst an hochmodernen Analysengeräten, müssen die erzielten Ergebnisse kritisch hinterfragen und Einschätzungen über die erreichten Genauigkeiten und Präzisionen vornehmen.

Zudem gibt es einen Fall zu lösen, wo es gilt anhand von Beweismitteln mithilfe von analytischen Techniken potenzielle Täter zu ermitteln.

Advanced Analytical Chemistry (M. Sc. WS)

Das Praktikum begleitend zur Master-Vorlesung Advanced Analytical Chemistry findet nur im Wintersemester statt.

Schwerpunkt der Vorlesung AAC sind massenspektrometrische Analyseverfahren. Dabei geht es zum einen um das Interface mit den entsprechenden unterschiedlichen Ionisierungsmethoden und zum anderen um die verschiedenen Massenanalysatoren wie z. B. Quadrupol, Time of Flight oder auch das Sektorfeld-Massenspektrometer.

Die Studierenden lernen in diesem Praktikum unterschiedliche Ionisierungen kennen und arbeiten praktisch mit verschiedenen Massenspektrometer.

Analytics of Plastic and Polymers (M. Sc. WS)

Das Praktikum begleitend zur Master-Vorlesung Analytics of Plastic and Polymers (APP) findet nur im Sommersemester statt.

Polymere werden in der Regel immer mit Additiven versetzt, um dem Kunststoff mit bestimmte Eigenschaften wie z. B. Farbe, Lichtschutz, Härte, Zähigkeit, Flammschutz oder ähnliches auszustatten. In einem Lebenszyklus eines Kunststoffbauteiles von der Entwicklung, Prototyping über die Produktion bis zum Recycling stellt sich häufig die Frage nach der richtigen Additivierung. Das können zum einen Kosteneinsparungen, Aufklärung von Bauteilversagen, oder umweltrelevante Faktoren bis zu Fragen bei der Wiederverwertung sein.

In diesem Praktikum lernen die Studierenden unterschiedliche Methoden zur Additivanalytik aus Kunststoffen kennen. Dabei ist die Probenvor- und Aufbereitung ein Schlüssel zum Erfolg, da hier sichergestellt werden muss, dass die Additive von der Matrix Kunststoff möglichst quantitativ abgetrennt werden müssen.

Als analytische Methoden werden sowohl spektroskopische wie auch chromatographische Methoden und Gerätetechniken wie z.B. RFA, ICP, FTIR, GC und HPLC eingesetzt.

Die Studierenden müssen eine abschließende Einschätzung der Analyseergebnisse anhand von Gesetzten und Regularien sowie typische Additivmengen vornehmen.

Chromatographische Analsenverfahren (M. Sc. WS)

Das Praktikum begleitend zur Master-Vorlesung Chromatographische Analyseverfahren findet nur im Wintersemester statt.

Ein effizientes und modernes Analyselabor kommt heute nicht mehr ohne chromatographAnalytics of Plastic and Polymersische Analysetechniken aus. Sowohl in der Selektivität als auch in der Nachweisempfindlichkeit ist die Chromatographie unschlagbar.

In diesem Modul entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Aussagekraft und für die Grenzen analytischer Messmethoden. Von Bedeutung ist ein Vergleich von Messmethoden und die theoretischen Grundlagen der Messmethodik. Es werden verschiedene Analyseverfahren bei der Anwendung auf spezielle analytische Fragestellungen bewertet. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der analytischen Probenaufbereitung und lernen die wichtigsten Messgeräte und Messverfahren in der Analytik kennen und entwickeln eigenständig Messmethoden.

U. a. arbeiten die Studierenden mit Geräten wie z.B. GC, HPLC. Bei der GC-MS lernen sie unterschiedliche Aufgabetechniken wie z. B. Headspace oder Thermodesorption kennen und arbeiten eine Methode für ein analytisches Problem selbständig aus.

Elektrochemische Anlayseverfahren (M. Sc. SS)

Das Praktikum begleitend zur Master-Vorlesung Elektrische Analyseverfahren findet nur im Sommersemester statt.

Die Studierenden erlernen in diesem Modul die verschiedenen elektrochemischen Analyseverfahren und deren analytische Möglichkeiten.
Basis dafür ist die selbständige Recherche einer Analyseaufgabe. Dabei kommen verschiedene polarographische und voltammetrische Methoden zur Anwendung.

Spektreninterpretation (M. Sc. SS)

Das Praktikum begleitend zur Master-Vorlesung Spektreninterpretation findet nur im Sommersemester statt.

Die Interpretation von IR Spektren erlernen Studierende bereits im Bachelor, da diese Fertigkeit von jedem Chemiker erwartet wird. In diesem Kurs werden neben den IR-Spektren auch MS- und NMR-Spektren behandelt und deren Interpretation vorgestellt.
An zahlreichen Spektren der unterschiedlichen Verbindungsklassen wird die Interpretation geübt und die Studierenden damit in die Lage versetzt, selbstständig auch komplexere Verbindungen sicher identifizieren zu können.

Statistische Auswertung von Messdaten (M. Sc. WS)

Das Praktikum begleitend zur Master-Vorlesung Statistische Auswertung von Messdaten findet nur im Wintersemester statt.

Daten sind grundsätzlich mit Fehlern behaftet. Sie lernen im Kurs die unterschiedlichen Fehlerquellen und deren Einfluss auf das Analyseergebnis kennen. Anhand von statistischen Kenngrößen lernen Sie Messergebnisse zu bewerten.
Als Tool wird weitestgehend Excel verwendet, sodass Teilnehmer*innen die Rechnungen gut nachvollziehen und leicht auch auf andere Daten anwenden können.

Angebote für Projekt- und Abschlussarbeiten

Projektarbeiten

Zurzeit bieten wir folgende Projektarbeiten an:

  • RFA: Was ist homogen?
  • ICP
  • Chromatographie

Sprechen Sie uns aber gerne auch initiativ an!

Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten

Wir haben immer Themen für Abschlussarbeiten in Kooperation mit Forschungspartnern! Melden Sie sich gerne bei uns!

  • Röntgenfluoreszenz: Weiterentwicklung von Materialien auf Basis von PVC zur Kalibrierung von ED- und WD-RFA-Geräten; Stabilitätsuntersuchungen... (Bachelor)
  • Röntgenfluoreszenz: Matrix unabhängige Kalibrierung einer WD-RFA unter Einbeziehung unterschiedlichster Polymerarten; Entwicklung von Korrekturmöglichkeiten (Master)
  • RFA/LA-ICP: Untersuchungen zur Homogenität.

Job- und Stellenangebote

Studentische und wissenschaftliche Hilfkräfte

Für Projekte und die Mitarbeit im Team IA suchen wir immer wieder interessierte Studierende, die ihr Wissen erweitern und sich in aktuelle Forschungsprojekte einbringen möchten. Sprechen Sie uns an!

Stellenangebote für B. Sc. oder M. Sc.

Im Rahmen von Forschungsprojekten suchen wir immer wieder befristete wissenschaftliche Mitarbeiter - sprechen Sie uns einfach an!

Tipps und Tricks aus dem analytischen Alltag

In einem frei zugänglichen ILIAS Kurs haben wir Ihnen nützliches aus der Instrumentellen Analytik zusammen gestellt. Hier finden Sie IR Interpretationshilfen, kleine Video-Tutorials, und weitere Tipps und Tricks :) Das Angebot werden wir ständig erweitern und sollten Sie hier Themen vermissen, dann lassen Sie es uns gerne wissen!

Einführung in die Interpretation von IR Spektren

Bei Chemikern gehört die Interpretation von IR Spektren zum Rüstzeug. Das Gute daran ist, dass es wirklich nur ein wenig Kombinationsgabe und üben, üben und üben erfordert.

Als kleine Hilfestellung finden Sie hier eine schriftliche Einführung anhand von einigen Beispielspektren und Tabellen zur Interpretation, die Ihnen einen möglichen Einstieg aufzeigen sollen.

Zum anderen bieten wir Ihnen zwei Videos als Tutorial, in dem die einzelnen Stoffklassen anhand von Beispielspektren besprochen werden.

Die Unterlagen und IR-Videos finden Sie in ILIAS

Umgang mit Kolbenhubpipetten

Der Umgang mit den sogenannten Kolbenhubpipetten ist eigentlich sehr einfach - es müssen nur unbedingt ein paar Dinge beachtet werden.

  • Pipetten werden grundsätzlich mit Spitze nicht hingelegt, sondern so hingehängt, dass nichts aus der Spitzte in die Pipette laufen kann und die Spitze nichts berührt.
  • Pipettenspitzen werden maximal am oberen Ende angefasst, idealerweise wird die Pipette direkt auf die Spitze gedrückt.

Für einen sicheren Umgang schauen Sie sich bitte einschlägige Videos der Hersteller im Netz an. Weiter Infos finden Sie in ILIAS

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken