Ringvorlesung Zirkulär Bauen

Herzlich willkommen zur Ringvorlesung "Zirkulär Bauen - Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen durch Digitalisierung", welche im Wintersemester 2024/2025 an der FH Münster fortgesetzt wird. In drei Veranstaltungen werden innovative Lösungsansätze für die Förderung der zirkulären Wertschöpfung im Bauwesen vorgestellt werden.

Die Ringvorlesung bietet eine Plattform für Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft, die ihre Erkenntnisse und Erfahrungen teilen. Dies fördert denn konstruktiven Dialog über die Digitalisierung im Bauwesen und deren Auswirkungen auf die zirkuläre Wertschöpfung.

Studierende, Fachleute aus der Baubranche und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, an dieser Ringvorlesung teilzunehmen. Der Eintritt ist kostenfrei, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Ringvorlesung findet jeweils einmal im Monat mittwochs um 18:15 Uhr am FHZ (Corrensstraße 25, 48149 Münster) statt und bietet die Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des zirkulären Bauens und der Digitalisierung zu informieren. Die einzelnen Termine der Veranstaltungen sind dem Programmflyer zu entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch.


Vorträge Wintersemester 2024/2025

13.11.2024: Urban Mining in der Praxis - Wann schließt sich der Kreis?

sp_imageText
Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in die strategisch analytische Planung innovativer Urban Mining Projekte. Mit dem von ihr entwickelten Urban Mining Index zeigt die Architektin auf, was heute schon möglich ist und wo die Herausforderungen auf dem Weg zu geschlossenen Kreisläufen im Bauwesen liegen. Dabei bezieht sie die Nutzung heutiger urbaner Minen genauso ein wie die kreislaufgerechte Planung für die Zukunft. Der Blick liegt dabei stets auf messbaren Effekten für den Klima- und Ressourcenschutz.

11.12.2024: Luftschiffhangar Mülheim an der Ruhr- Nachhaltige Ingenieurbaukunst

sp_imageText
Tobias Wiesenkämper beleuchtet in seinem Vortrag die beeindruckende Verbindung von Ingenieurbau, Architektur und Nachhaltigkeit anhand des Neubaus eines multifunktionalen Luftschiffhangars, der für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 nominiert ist. Im Mittelpunkt steht die innovative Tragwerksplanung, die vollständig auf eine Holzfachwerkkonstruktion setzt. Mit 557 Tonnen Holz aus deutschen Wäldern wurde ein Tragwerk mit einer Höhe von 26 m errichtet, das eine Spannweite von 42 m überspannt - ein herausragendes Beispiel moderner Holzbaukunst. Neben der spektakulären Bauweise wird der Einsatz nachhaltiger Materialien und der Wiederverwertungsansatz hervorgehoben

08.01.2025: Luxstainability - Nachhaltigkeit aus Sicht des Herstellers KALDEWEI

sp_imageText
Frank Jentsch zeigt auf wie KALDEWEI durch das Konzept der "Luxstainability" Luxus mit Nachhaltigkeit vereint. Im Mittelpunkt stehen die Zielsetzungen bis 2030 im Rahmen der Science Based Target Initiative (SBTI), die transparente Darstellung des CO₂-Fußabdrucks sowie die Zertifizierung nach "Cradle to Cradle". Zudem wird aufgezeigt, wie KALDEWEI auf die wachsenden Anforderungen von Bauherren und neuen EU-Vorgaben reagiert, um kreislauffähige Produkte für nachhaltige Bauprojekte anzubieten und die Umweltstandards von morgen schon heute zu erfüllen.

Vorträge Sommersemester 2024

10.04.2024: Nachhaltigkeit als Unternehmensziel - die Rolle der Konzernverantwortung

Den Auftakt der Ringvorlesung im Sommersemester 2024 macht Benedikt Kemler (Business Development Manager bei Georg Fischer einem weltweit führenden Hersteller von Kunststoffrohren aus der Schweiz https://www.gfps.com). Herr Kemler referiert zu dem Thema "Nachhaltigkeit als Unternehmensziel: die Rolle der Konzernverantwortung" und wird dabei über die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht sprechen.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen:

  • Die sich verändernden Ansprüche an die Infrastruktur im Unternehmen
  • Einflüsse auf Produktportfolio und Innovationen
  • Die Entkopplung von Ressourcen und Wachstum

Ein besonderer Fokus wird auf dem Projekt #TakingForward liegen, einer Kollaboration zur Verbesserung der (Schweizer) Kunststoffrohr-Recyclingquote. Diese Initiative verdeutlicht die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft.

15.05.2024: Ressourcenmanagement im kommunalen Tiefbau

Mit dem zweiten Vortrag der Veranstaltungsreihe bietet Dr. Franziska Struck (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWARU) einen Einblick in das Thema "Ressourcenmanagement im kommunalen Tiefbau".  Etwa die Hälfte der in Deutschland eingesetzten mineralischen Rohstoffe werden für den Tief- und Infrastrukturbau eingesetzt. Dabei spielen Kommunen eine besondere Rolle, da sie durch Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Rückbau den Lebenszyklus der Bauwerke maßgeblich beeinflussen können. Der Vortrag zeigt auf, welche Potenziale Kommunen ausschöpfen können, wenn sie alternative Bauweisen sowie Daten- und Stoffstrommanagement im Tiefbau einsetzen.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen:

  • Die Bedeutung von Daten für die Ressourceneffizienz im Bauwesen
  • Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Tiefbau durch die enge Zusammenarbeit zwischen kommunalen Verwaltungen, Bauunternehmen und Forschungseinrichtungen
  • Die Entwicklung eines innovativen Ressourcenplans zur Schließung von Materialkreisläufen und Optimierung von Instandsetzungsmaßnahmen

Dieser Vortrag wird einen fundierten Einblick in die aktuelle Forschung zur Verbesserung des Ressourcenmanagements im Tiefbau bieten und verdeutlichen, wie eine nachhaltige Zukunft in diesem Bereich gestaltet werden kann.

12.06.2024: Der Gebäuderessourcenpass - Umsetzungsmöglichkeiten

In dem letzten Vortrag dieser Ringvorlesungsreihe mit dem Titel "Der Gebäuderessourcenpass - Umsetzungsmöglichkeiten" von J. Lorena Peters (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZWiB) erwartet Sie eine tiefergehende Betrachtung über die Rolle des Gebäuderessourcenpasses entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg. 

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen: 

  • Die Bedeutung des Gebäuderessourcenpasses für die Planung, den Bau, den Betrieb und den Rückbau von Gebäuden
  • Die Möglichkeiten der lebenszyklusbegleitenden Objektdokumentation zur effizienten Nutzung von Ressourcen und Schließung von Kreisläufen
  • Die Identifizierung, Verfolgung und Wiederverwendung von Materialien durch den Gebäuderessourcenpass zur Reduzierung der Umweltbelastung und Kosten

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept eines As-planned- und einem As-built-Gebäuderessourcenpasses sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten, da eine lebenszyklusbegleitende Objektdokumentation bereits in der Planungsphase von großer Bedeutung ist.


Vorträge Wintersemester 2023/2024

11.10.2023: Digitale Technologien als Schlüssel für die zirkuläre Wertschöpfung

Mit über 100 Teilnehmern startete die vierteilige Ringvorlesung "Zirkulär Bauen" an der FH Münster erfolgreich. Prof. Dr. Niels Bartels von der TH Köln eröffnete die Veranstaltung und betonte die Schlüsselrolle digitaler Technologien für eine zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen. Er diskutierte mit dem Publikum die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch neue Instrumente und Methoden für die Bauwirtschaft ergeben. Dabei wurden die Nutzung von Daten zur Förderung von Nachhaltigkeit und zirkulärer Wertschöpfung, aktuelle Entwicklungen bei BIM-basierten Gebäudeökobilanzen und Materialpässen sowie die notwendigen Datendefinitionen für die erfolgreiche Umsetzung zirkulärer Wertschöpfung thematisiert. Außerdem wurden die Einbindung verschiedener Stakeholder und die Rolle von Smart Buildings als Wissensspeicher für innovative zirkuläre Wertschöpfung diskutiert.

 

08.11.2023: Zirkuläres Bauen mit Concular - Beispiele aus der Praxis und Herausforderungen

Am 08. November 2023 präsentierte Dominik Campanella, Geschäftsführer und Mitgründer von Concular, in seinem Vortrag die Bedeutung digitaler Tools für die Förderung der Wiederverwendung von Baumaterialien. Campanella betonte dabei die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Bauwerken als Rohstoffquelle zur Förderung einer zirkulären Bauwirtschaft anhand der neu veröffentlichten DIN SPEC 91484. Des Weiteren wurden verschiedene Schritte diskutiert, um diese Ziele zu erreichen:

• Bestandserfassung: Die Inventarisierung und Bewertung der verbauten Materialien dienen als Datengrundlage für einen nachhaltigen Um- und Rückbau.

• Materialvermittlung: Hierbei geht es um den Verkauf und die Organisation von Baumaterialien im Zusammenhang mit zerstörungsfreiem Rückbau, Aufbereitung, Lagerung und Transport.

• Digitaler Gebäudepass: Dieser ermöglicht Compliance-Auswertungen für z.B. Entscheidungen während der Betriebsphase sowie für zukünftige Umbau- und Rückbaumaßnahmen.

13.12.2023: Circular Economy: Transformative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wertschöpfung im Bauwesen

Circular Economy: Transformative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wertschöpfung im Bauwesen: Auch die dritte Ringvorlesung der Veranstaltungsreihe Zirkulär Bauen des ZWIB (Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen) an der FH Münster am 13.12.2023 war wieder gut besucht. Lars Knöner, Head of Sustainability Consulting bei Schüco International KG, einem weltweit führenden Anbieter von Fenster- und Fassadenelementen erläuterte, mit welchen Ansätzen und neuen Geschäftsmodellen das Unternehmen den Herausforderungen einer CO2-Einsparung und der zirkulären Wertschöpfung begegnet. Neben Optimierungen beim eingesetzten Material stellte er digitale Elemente vor (z. B. IoF ID), über die Informationen zur Bauteil-Historie oder zur Einhaltung von Wartungs- und Service-Intervallen für den Nutzer verfügbar gemacht werden.

10.01.2024: Holz-Hybridbauweise - Innovative Produktionsstätte und Produkte

Der Abschluss der Ringvorlesung "Zirkulär Bauen" des ZWIB (im Wintersemester 23/24) an der FH Münster am 10.01.2024 war mit rund 80 Teilnehmern gut besucht. Dr. Jan Wenker von der Brüninghoff Group und Marko Röschenkemper von PLANSITE präsentierten praxisnahe Beispiele für eine zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen. Sie betonten die Notwendigkeit einer "Bauwende", insbesondere hinsichtlich Digitalisierung, effizienter Ressourcennutzung und CO2-Minderung. Dabei wurden das neue Betonfertigteilwerk der Brüninghoff Group und die dort hergestellten Holzbetonverbunddecken als anschauliche Beispiele vorgestellt. Neben diesen Themen wurden auch innovative Ansätze und Herausforderungen der Rückbaubarkeit von Verbunddecken und Holzrahmenbauwänden diskutiert. Die Planungen für das kommende Semester laufen bereits auf Hochtouren, und eine Fortsetzung der Ringvorlesung "Zirkulär Bauen" ist fest eingeplant.

20.03.2023 VDI-Workshop

Workshop "Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen durch Digitalisierung - Unterstützung durch Implementierung in den Regelwerken" am 20.03.2023

Der Bausektor ist in Deutschland für 60 Prozent des Ressourcenverbrauchs und 35 Prozent des Energieverbrauchs sowie für über 50 Prozent der Abfallmengen verantwortlich. Die Förderung der zirkulären Wertschöpfung im Bauwesen ist daher von entscheidender Bedeutung.

Der an der FH Münster in Zusammenarbeit mit der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik am 20.03.2023 durchgeführte Workshop beleuchtete die Möglichkeiten einer Digitalisierung und die Rolle von Regelwerken bei der Umsetzung einer zirkulären Wertschöpfung im Bauwesen. Die Teilnehmer*innen aus Unternehmen und Einrichtungen entlang des Lebenszyklus von Bauwerken diskutierten die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten von Digitalisierungskonzepten wie BIM und erörterten die Potenziale, die eine zielgerichtete Bereitstellung/ Nutzung von hierüber generierte Daten in diesem Zusammenhang bietet. Dies kann dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten zu reduzieren. Die zukünftige Herausforderung besteht darin, klare Regeln für die Datennutzung/ -bereitstellung entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu etablieren und den Mehrwert dieser Daten für die zirkuläre Wertschöpfung den beteiligten Akteur*innen zu verdeutlichen.

31.05.2022 Nachhaltigkeitstag

Tag der Nachhaltigkeit an der FH Münster am 31.05.2022

Am 31. Mai 2022 fand erstmalig der Tag der Nachhaltigkeit an der FH Münster statt, bei dem zahlreiche innovative Projekte und Ideen aus den verschiedenen Fachbereichen im Kontext Nachhaltigkeit präsentiert wurden. Das ZWiB war auch mit einem Projektstand vertreten.

Die Besucher erhielten einen Einblick in die Forschungsaktivtäten des ZWiB und konnten Drohnen und Laserscanner ausprobieren und mit AR/VR-Brillen in die virtuelle Welt eintauchen. Diese modernen Technologien können mit dazu beitragen, neue Ansätze im Sinne der Nachhaltigkeit in der Baubranche umzusetzen.

01.04.2022 Hochschulinterner Workshop

Hochschulinterner Workshop am 01.04.2022

Am 01.04.2022 wurde ein erster hochschulinterner Workshop (im Online-Format) im Rahmen des Projektes durchgeführt. Der Workshop hatte das Ziel, sich mit weiteren Fachgruppen innerhalb der FH Münster (u.a. Architektur, Facility Management), die sich ebenfalls mit den im ZWiB behandelten Themenfeldern beschäftigen, zu vernetzen.

In der Veranstaltung wurden die möglichen Vorteile und Anforderungsprofile digitaler Methoden/ Instrumente in den einzelnen Lebenszyklusphasen von Gebäuden ausführlich erörtert. Von allen Teilnehmer*innen wurde betont, dass das Thema Daten, Datenverfügbarkeit und die Zusammenarbeit der Akteure im Bauwesen über den gesamten Lebenszyklus hinweg von großer Bedeutung ist. Building Information Modeling (BIM) kommt bei der Entwicklung in Richtung zirkulärer Wertschöpfung eine entscheidende Rolle zu.


Das Projekt "Zentrum für Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen an der FH Münster" wurde gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken