Agiles Qualitätsmanagement – Utopie oder doch irgendwie möglich?

28. August 2024

Zum Thema

In einer Zeit stetigen Wandels wird die Notwendigkeit von agilen Strukturen und Prozessen im deutschen Hochschulsystem diskutiert. Inwiefern lässt sich das aus der Wirtschaft bekannte Konzept der Agilität gewinnbringend auf Hochschulen übertragen und inwieweit ist das Qualitätsmanagement an Hochschulen agil(er), d.h. werte- und menschenorientiert sowie flexibel, gestaltbar?
Ziel des interaktiven Workshops ist es, neben einer kurzen Einführung in das agile Denken und Arbeiten diese und ähnliche Fragestellungen mit den Teilnehmer*innen zu diskutieren und neue Impulse für die Weiterentwicklung dieses Bereichs zu generieren.

Veranstaltungsinhalte

Der Begriff „Agilität“ wird im allgemeinen Sprachgebrauch recht häufig genutzt und Unterschiedliches damit gemeint. Daher werden wir zu Beginn dieses Kompaktkurses zunächst ein gemeinsames Verständnis von Agilität entwickeln. In einem ersten Teil möchten wir Ihnen die Grundlagen von Agilität (z. B. Entwicklungsprozess, Selbstverständnis, Werte) vermitteln und gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Darüber hinaus wollen wir mit Ihnen Chancen und Herausforderungen für einen agilen Ansatz von Qualitätsentwicklung an einer Hochschule ausloten. Im Kurs wird nach einer Einführung durch die Dozentinnen der Austausch in der Gruppe und das gemeinsame Erarbeiten von neuen Impulsen für das QM im Vordergrund stehen.

 

Lernziele

Am Ende des Workshops können Sie…

  • die Grundsätze agilen Denkens und Arbeitens erläutern,
  • analysieren, welche agilen Elemente in Ihrem Arbeitskontext bereits genutzt werden,
  • notwendige Rahmenbedingungen für den Einsatz agiler Ansätze einschätzen,
  • agile Ansätze für das Qualitätsmanagement in Hochschulen entwickeln
  • und erste Ideen für eine Weiterentwicklung oder Innovationen in Ihrem Arbeitsbereich generieren.
Zielgruppe

Mitarbeiter*innen an Hochschulen, die z. B. in zentralen QM-Abteilungen oder Fachbereichen/Fakultäten für Qualitäts- und Organisationsentwicklung oder Projektmanagement zuständig sind und Grundsätze des agilen Qualitätsmanagements kennenlernen und ggf. für eine Weiterentwicklung nutzen möchten.

Zusatzinfos

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Wandelwerk - Zentrum für Qualitätsentwicklung
Veranstaltungsart:Kompaktkurs
Unterrichtsstunden:4
TeilnehmerInnenzahl:15
Teilnahmeentgelt:185,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Özlem Ünver (oezlem.uenver@fh-muenster.de)
DozentIn
  • Dr. Sonja Mikeska: Qualitätsmanagerin im Wandelwerk – Zentrum für Qualitätsentwicklung der FH Münster und Trainerin im Higher Education Management Programme (HEM Programme) der FH Münster
  • Petra Pistor: Petra Pistor: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wandelwerk im Bereich Qualitätsmanagement und internationale Weiterbildungen u.a. im Rahmen nationaler und internationaler Projekte.
Veranstaltungsort
  • Online-Veranstaltung

  • Raum: Veranstaltung via Zoom
Termin(e), Uhrzeiten
28. August 202409:00 - 12:30 Uhr
Online-Anmeldung

Veranstaltungen aus dem Bereich Weiterbildungen für Hochschulexterne

August 2024

28. Aug. 2024Agiles Qualitätsmanagement – Utopie oder doch irgendwie möglich?

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken