Was sind OER?

Frei verfügbare, zur Nachnutzung freigegebene Lehr-/Lernmaterialien werden als Open Educational Resources (OER) bezeichnet. Als OER kommt jegliches Lehr-/Lernmaterial in Frage, von einzelnen Texten, Grafiken, Film- oder Audiodateien, Arbeitsblättern u. Ä. m. bis hin zu ganzen Kursen. Als Einstieg in das Thema OER an Hochschulen eignet sich das Einführungsvideo
Was sind OER?

Darüber hinaus lassen sich über eine Internetrecherche sehr viele Informationsquellen zu OER finden.

Eine Auswahl:

Zentrale hochschulübergreifende Plattform für den Austausch und die Suche nach OER ist der Open Resources Campus NRW, an dem auch die FH Münster beteiligt ist.

Wie profitiert die Hochschullehre von OER?

Die Vorteile eines Rückgriffs auf OER in der Lehre sind vielfältig und liegen vor allem in der offenen Lizenzierung der Materialien, wodurch deren Nachnutzbarkeit und - in Abhängigkeit von der konkreten Lizenz - auch deren Veränderbarkeit bzw. Anpassbarkeit möglich sind.

Häufig wird betont, dass

  • Lehrveranstaltungsinhalte besser an aktuelle Entwicklungen in Berufs- und Lebenswelt angepasst werden können, da nicht mehr alle neuen Inhalte selbst erstellt werden müssen,
  • Lehrveranstaltungen besser auf die spezifischen Voraussetzungen und Bedürfnisse konkreter Lerngruppen zugeschnitten werden können, da auf einen großen Fundus an anpassbarem Material zurückgegriffen werden kann und
  • eine Qualitätssteigerung der Lehr-/Lernmaterialien möglich wird, da diese kollaborativ entstehen und stetig verbessert werden können.

Doch nicht nur Lehrende und Studierende profitieren: Durch die niedrigschwellige Einsehbarkeit von Lehr-/Lernmaterialien können sich beispielsweise Studieninteressierte einen Eindruck über die Inhalte und die (Lern-)Anforderungen verschaffen und so informierte Entscheidungen bezüglich der Wahl eines Studienfaches treffen. Auch die Möglichkeit zur öffentlichen Profilierung von Lehrenden, aber auch ganzen Hochschulen, ist ein wiederkehrendes Argument im OER-Diskurs.

Wie erstelle ich OER?

Die Idee des Teilens von Lehr-/Lernmaterialien funktioniert langfristig nur, wenn möglichst viele Lehrende auch bereit sind, vorhandenes Lehrmaterial zu OER zu machen, indem es unter einer Creative Commons-Urheberrechtslizenz (CC-Lizenz) veröffentlicht und so für Andere nutzbar gemacht wird. Es gibt unterschiedliche Typen von CC-Lizenzen, zwischen denen Urheber*innen wählen können. Diese ermöglichen eine eindeutige Kennzeichnung der Materialien hinsichtlich ihrer Nutzungsbedingungen. Die Nonprofit-Organisation Creative Commons stellt eine kompakte Übersicht über die verschiedenen CC-Lizenzen bereit.

Besonders stark wird der Offenheitsgedanke von OER durch die drei Lizenzmodelle CC-O, CC-BY und CC-BY-SA unterstützt, da diese sowohl das Teilen, das Verändern als auch die kommerzielle Nutzung des Inhalts erlauben.

Die"Checkliste: Open Educational Resources erstellen" von Alexander Kobusch & Linda Halm (FH Bielfeld) bietet einen guten Überblick zur OER-Erstellung: Checkliste Open Educational Resources erstellen bereit.

Unterstützung

Das Wandelwerk berät und unterstützt bei der Erstellung, Lizenzierung und Nutzung von OER und dem Portal ORCA.nrw. Bitte wenden Sie sich mit Fragen, Anregungen und konkreten Unterstützungsbedarfen an Hans Peter Ludescher.

Hilfreiche Verweise für die Erstellung und Nutzung von OER

Im Internet stehen zahlreiche Informationsseiten zur Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von OER bereit.

Wir empfehlen: 

Gute Praxis: OER für Lehrende und Studierende

Wo können Sie OER für die Lehre und das Lernen finden? Durchsuchen Sie die OER Meta-Suchmaschine OERSI oder durchsuchen Sie die OER-Repositorien ORCA.nrw.

Auch die Projekte von OERContent.nrw oder OER-Strategie des BMBF können Sie zu guten OER-Lerninhalten für Ihre Lehre führen.


Ein Blick in diese OER lohnt sich:



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken