Studium

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Soziale Arbeit (Therapie, Förderung, Betreuung(Clinical Casework))" des Fachbereichs Sozialwesen ist als aufbauender und weiterbildender Studiengang konzipiert und versteht sich als Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach spezialisiertem Faktenwissen und Handlungskompetenzen im Gesundheitswesen und der Alten- und Behindertenarbeit, die sich aus der demographischen und fachlichen Entwicklung einerseits und zunehmenden Schnittstellen-, Kooperations- und Effizienzproblemen andererseits ergibt. Gleichzeitig versteht er sich als Qualifikationsangebot für Berufstätige, die etwa in Beratungseinrichtungen, in der Jugend- und Sozialhilfe, aber auch der Arbeitsvermittlung zunehmend mit gesundheitsbezogenen Problemen und Sachverhalten, aber auch gesellschaftlichen Medikalisierungstendenzen konfrontiert sind. Berufliche Perspektiven sind einerseits selbstständige Tätigkeiten z. B. in Kinder- und Jugendpsychotherapie und rechtlicher Betreuung, andererseits auch spezialisierte Fach-, Stabs- und Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen und seinen Nachbarbereichen. Im Bereich "evidenzbasierte Autismustherapie" bietet der Master die einzige Hochschulausbildung in Deutschland. Daneben eröffnet der Studiengang Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen von Universitätsstudiengängen sowie FH-Diplom- und Bachelor-Studiengängen der Sozialen Arbeit und benachbarter Fachrichtungen (Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Pflegewissenschaft etc.) und vermittelt neben vertieften Kenntnissen im Tätigkeitsfeld vor allem individuumsbezogene Kompetenzen in Diagnostik und Intervention.

Zulassungsvoraussetzung

Zugangskriterium ist die Abschlussnote "gut" (bis 2,3) oder besser des grundständigen Studiengangs. Fachlich begründete Ausnahmen in Einzelfällen sind möglich. Außerdem ist der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit (Vollzeit) NACH dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erforderlich.

Studienstruktur

Das Studium umfasst 120 CP nach dem ECTS und ist auf fünf Semester ausgelegt, wobei das fünfte Semester für Abschlussarbeit und Kolloquium vorgesehen ist. Die Präsenzveranstaltungen konzentrieren sich auf Freitag, 14:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 09:00 bis 17:00 Uhr sowie Blockwochen, sodass das Studium berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Termine liegen in der Regel sechs Monate vorher fest. Teile der Lehre können in Form von Studienbriefen und Online-Modulen stattfinden. Nach einem gemeinsamen Grundlagenstudium in den ersten beiden Semestern werden verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten angeboten, die teils spezifisch auf berufliche Tätigkeitsfelder ausgerichtet sind.

 

Grundlagenmodule sind:

  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

  • Entwicklung und Entwicklungsstörungen

  • Körperliche und psychische Erkrankungen und Behinderungen

  • Methoden und Instrumente der Diagnostik

  • Methoden und Instrumente der Intervention

  • Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems der Bundesrepublik

 

Vertiefungsmodule sind:

  • VM 1 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

  • VM 2 Rechtliche Betreuung

  • VM 3 Soziotherapie nach § 37 SGB V

  • VM 4 Förderung von Kindern mit Entwicklungs- und Lernbeeinträchtigungen
  • VM 5 Soziale Altenarbeit
  • VM 6 Case Management

  • VM 7 Verhaltenstherapeutische Interventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen

Ergänzend werden im Rahmen des Moduls "Studium Generale" auch externe Angebote und Veranstaltungen integriert und übergreifende Aspekte bearbeitet.

Nicht alle Vertiefungsmodule werden durchgängig angeboten; dies richtet sich nach der jeweiligen Nachfrage. Das Curriculum der Vertiefung "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" richtet sich jeweils an der aktuellen Fassung des Psychotherapeutengesetzes aus, um den Zugang zur Weiterbildung und damit die Perspektive der selbstständigen Tätigkeit im System der Gesetzlichen Krankenversicherung zu ermöglichen.

Die Zertifikatsweiterbildung Case Management nach Richtlinien der DGCC kann auf das VM 6, die Zertifikatsweiterbildung Autismustherapie der DGVT auf das VM 7 angerechnet werden, sodass zusammen mit einer ergänzenden Projektarbeit und einem Leistungsnachweis das Modul ersetzt werden kann.

Internationalität

Im Master "Soziale Arbeit (Therapie, Förderung, Betreuung(Clinical Casework))" wirken auch auswärtige Gastdozent*innen mit: In der Vergangenheit waren dies u.a. Prof. Dr. Karola Dillenburger, Queens University Belfast, Nordirland, Dr. Lars Klintwall, Hogskolen i Akershus, Norwegen, und Danielle Porraz, Kalifornien. Diese Veranstaltungen finden teils in englischer Sprache statt, um den Anschluss an den internationalen Forschungsstand zu erleichtern.

Absolvent*innen

Für viele Interessierte ist unser Masterstudiengang vor allem deshalb attraktiv, weil er einen Zugang zur Ausbildung für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bietet und damit eine spannende und bereichernde freiberufliche Laufbahn eröffnet.

Doch unsere Absolvent*innen arbeiten auch im Anstellungsverhältnis, etwa in Therapieeinrichtungen, Organisationen und Behörden.

Von Zeit zu Zeit stellen sich hier einige unserer Ehemaligen mit ihren jetzigen Tätigkeitsfeldern vor.

 

Sarah van den Berg:

Mein Name ist Sarah van den Berg, 31 Jahre alt und bin in den letzten Zügen meiner Psychotherapeuten Ausbildung für Kinder und Jugendliche.

2012 absolvierte ich den Master. Insbesondere durch das Modul "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" fühlte ich mich auf die Ausbildung sehr gut vorbereitet, da auch Inhalte zu Testdiagnostik und klinischen Krankheitsbildern vermittelt wurden. Ebenso der Einstieg in die therapeutische Arbeit war für mich leichter.

Während des Masters habe ich Vollzeit in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie gearbeitet, was vom Zeitmanagement her nicht immer einfach war, sich aber durchaus gelohnt hat. So konnte ich schon vor Beginn der Psychotherapeutenausbildung berufliche Erfahrungen sammeln, was mir den Zugang zu Praktika und weiteren Stellen erleichterte. Des Weiteren konnte ich im Rahmen meiner Masterthesis eine qualitative Forschung in der Klinik durchführen. Aktuell arbeite ich als Sozialpädagogin und Therapeutin in Ausbildung in einer Sozialpsychiatrischen Praxis für Kinder und Jugendliche in Hamburg und bin Lehrbeauftrage an der Fachhochschule Münster im Master.

 

Thomas Woesthoff:

"Nach vielen Jahren als Mitarbeiter in der Jugendhilfe war es mir ein Bedürfnis mich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig war es mit wichtig, die Berufserfahrung mit erweiterten fachlichen Kenntnissen zu untermauern. Der Master war genau der richtige Weg für mich. Berufsbegleitend, praxisnah und klar strukturiert.

Mit dem Masterabschluss ergaben sich für mich einige interessante Perspektiven in verschiedenen Arbeitsfeldern. Ich freue mich, in einem neuen Arbeitsfeld die erweiterten fachlichen Kenntnisse einbringen zu können. Gleichzeitig erinnere ich mich gerne an die Studienzeit in Münster und vermisse den fundierten fachlichen Dialog mit Kommilitonen und Mitarbeitern."

http://www.grenzenlos-klettergarten.de/

 

Stephanie Reiners:

"Ich bin 27 Jahre alt und arbeite seit November 2012 als Projektkoordinatorin für den Bereich Inklusion bei der Lebenshilfe Münster e. V. Der Masterstudiengang hat mir eine Vielzahl an hilfreichem theoretischen Hintergrundwissen und praktischen Erfahrungen an die Hand gegeben. In meiner Tätigkeit als Projektkoordinatorin kann ich besonders auf die im Master erworbenen Kenntnisse aus den Vertiefungsseminaren im Bereich "Kinder und Jugendpsychotherapie" und "Entwicklungsförderung von Kindern/Jugendlichen" zurückgreifen. Insbesondere in Beratungsgesprächen kann ich das Erlernte anwenden.

Im Folgenden werde ich ein paar wichtige Stationen meines Werdegangs schildern:

Im Anschluss an den Bachelor Soziale Arbeit der Fachhochschule Münster startete ich den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Nebenbei arbeitete ich mit ca. 15 Stunden beim pme Familienservice sowie ehrenamtlich bei der Lebenshilfe Münster und beim Funky e. V., einem Verein, der sich für die Förderung des Inklusionsgedankens im Bereich Tanz und Bewegung einsetzt. Im Rahmen dieser Tätigkeit war ich an der Organisation eines inklusiven Musicals beteiligt, welches als Grundlage meiner Master-Thesis diente (Tanz und Bewegung als Medium des Inklusionsgedankens - Anhand des Tanzprojekts "Funky-Movements"). Nach Abschluss des Studiums erhielt ich die Stelle als Projektkoordinatorin."

Gebühren, Fristen, Bewerbungsverfahren

Das Studium finanziert sich über Studienbeiträge, diese betragen 1.600,00 € pro Semester. Zuzüglich wird ein Semesterbeitrag fällig, dessen Höhe abhängig vom gewählten Hörerstatus ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden entsprechend den Regelungen des NRW-Hochschulgesetzes als "Weiterbildungsstudierende" eingeschrieben und können wählen, ob sie Mitglied der Studierendenschaft werden wollen oder nicht. Bei einer Mitgliedschaft in der Studierendenschaft beträgt der Semesterbeitrag ca. 260 € (inkl. Semesterticket), ohne Mitgliedschaft ca. 85 €. Studienbeiträge und Semesterbeiträge müssen jeweils vor Semesterbeginn entrichtet werden.

Das Studium beginnt im Zweijahresturnus wieder zum Wintersemester 2024/2025. Die Bewerbungsfrist für das WS 2024/25 endet am 15. Juli 2024.

Das Wintersemester beginnt jeweils am 1. September und endet am letzten Tag des Monats Februar. Das Sommersemester beginnt entsprechend am 1. März und endet am 31. August.

Nach der inhaltlichen Vorprüfung durch den Zulassungsausschuss des Studiengangs erfolgt die formale Zulassung durch das Service Office der FH auf Basis eines Onlineverfahrens.

Die Mitteilungen über die Zulassung werden i. d. R. innerhalb von drei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist versandt.

Die Mitteilungen über die Zulassung werden i. d. R. innerhalb von drei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist versandt.

Für die Bewerbung sind erforderlich:

  • ein kurzes Anschreiben zur eigenen Motivation, zum Erfahrungshintergrund und zu den mit dem Masterabschluss verbundenen beruflichen Perspektiven
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • eine einfache Kopie des Abschlusszeugnisses
  • eine Erklärung über eine einschlägige Berufstätigkeit (mindestens ein Jahr in Vollzeittätigkeit NACH dem Bachelorabschluss - zwingende Voraussetzung, Ausnahmen sind rechtlich nicht vorgesehen)
  • eine Erklärung zur Wahl der Vertiefungsmodule (aktuell: 1, 4, 6, 7)

Originalnachweise (Zeugnis, Berufstätigkeit) sind erst beim Online-Verfahren einzureichen.

 

Aufgrund des sehr großen Bewerber*innenaufkommens möchten wir Sie bitten, von Rückfragen abzusehen. Wenn wir Rückfragen haben, melden wir uns bei Ihnen. Nach Auskunft der Datenverarbeitungszentrale funktioniert unser Mailsystem störungsfrei. Falls Sie also keine Fehlermeldung erhalten, können Sie sich sicher sein, dass Ihre Bewerbung bei unserer Mailadresse master-ccwfh-muensterde angekommen ist. Eine gesonderte Bestätigung durch uns ist nicht notwendig.

 

Kontakt und Bewerbungsadresse:

FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Weiterbildender Studiengang "Soziale Arbeit (Clinical Casework)"
Caterina Metje
Friesenring 32
48147 Münster
Raum: R 041

E-Mail: master-ccwfh-muensterde 

 

Konzeption und fachliche Leitung

Prof. Dr. med. Hanns Rüdiger Röttgers, M.A., M.A.E.
Friesenring 32
48147 Münster
Raum: R 029

E-Mail: roettgersfh-muensterde



Für Studierende:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken