Extended Reality (XR) in Hochschule und Schule: Fachtag XR in der Lehre

Rund 80 Lehrende, Studierende, Lehrkräfte, Schüler*innen und weitere Bildungsakteure kamen im Juni zum Fachtag des Netzwerks XR in der Lehre an der FH Münster zusammen. Das Teilprojekt XR vom Fachbereich Sozialwesen bot mehrere Workshops an.

Zum Start des Fachtags diskutierte Dr. Miriam Mulders von der Universität Duisburg-Essen in einem Impulsvortrag Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) als Bildungstechnologie. Anschließend stellten mehrere Initiativen Projekte vor, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit VR-Technologien in Lehr-/Lernszenarien beschäftigen und ließen die Besucher*innen die XR-Lernszenarien am Messestand ausprobieren. So wurden virtuell Patient*innen am Krankenbett versorgt, entlegene Raumstationen auf dem Mars erkundet und Einblicke in die XR-Entwicklungen einer Schüler-AG geboten. In den darauffolgenden fünfzehn Workshops konnten die Teilnehmer*innen schließlich einen tieferen Einblick in die interdisziplinären Projekte gewinnen.

Das Teilprojekt XR des Verbundprojekts H³, an dem unser Fachbereich beteiligt ist, bot insgesamt drei Workshops zu Grundlagen virtueller Realitäten sowie zum Einsatz von 360°-Videos in der Lehre an. Das Projektteam bestehend aus Felix Averbeck, Simon Leifeling, Katja Müller und Niklas Winter erläuterte unter anderem, warum 360°-Videos im Studium der Sozialen Arbeit zum Einsatz kommen und ging auf die einzelnen Produktionsschritte vom Konzept bis zur Umsetzung der Videos ein.

„Der Fachtag bot eine optimale Gelegenheit, Aktive und Interessierte aus dem Hochschul- und Schulsystem zu vernetzen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Didaktik mit VR und AR auszutauschen. Besonders hat uns gefreut, wieder Schüler*innen und Studierende als Aussteller*innen und Workshopleitende auf dem Fachtag begrüßen zu dürfen, wodurch die Lehrenden deren Perspektive und Lerneffekte aus erster Hand erfahren konnten“, sagte Felix Averbeck, der das Teilprojekt XR als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn Dummann koordiniert.

Besonderes Interesse zu Kooperationsmöglichkeiten äußerten Teilnehmende verschiedener Fachgebiete in Bezug auf die bevorstehende Ausstattung des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung und des Digitallabors mit VR-Brillen für den Einsatz in Schulen (NRW Landesprojekt VR).

Über den Fachtag

Der Fachtag XR war eine gemeinsame Veranstaltung des Digitallabors der Stadt Münster, des Teilprojekts XR des Fachbereichs Sozialwesen, des Wandelwerks der FH Münster und des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster. Der Fachtag baut auf zwei in 2023 und 2022 ausgerichteten Messen auf, bei denen unterschiedliche Akteur*innen ihre Lehr- und Forschungsansätze mit VR und AR vorgestellt haben.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken