Informatik (dualer Studiengang) (Bachelor)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Fachbereich | Elektrotechnik und Informatik |
Studienort | Steinfurt |
Studienform | duales Studium, ausbildungsintegriert, Teilzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Semesterbeitrag | 301,34 € (Sommersemester 2021) |
Studiengebühren | entfällt ab Wintersemester 2011/2012 |
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Ausbildungsplatz: Für die Aufnahme des Studiums benötigen Sie einen Ausbildungsplatz als:
Ist Ihr Ausbildungsberuf nicht dabei? Wenden Sie sich an uns. Wir prüfen, ob Sie dennoch zum dualen Studium zugelassen werden können. Sie bewerben sich zunächst in einem Unternehmen, das einen Ausbildungsplatz in Kombination mit einem dualen Studium anbietet. Eine laufend aktualisierte Liste finden Sie auf unserer Homepage. Sobald Sie den Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, wird für Sie ein Studienplatz bei uns reserviert. Detailinformationen finden Sie auf den Seiten unseres Fachbereichs.
Sprachkenntnisse: Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis. |
Einschreibung in den Studiengang | Die nächste Einschreibungsphase beginnt am 17. Mai 2021. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Computer sind heute fester Bestanteil unserer Gesellschaft. Software sorgt dafür, dass an der Börse Aktien gehandelt werden können, ein Unternehmen die eigenen Kosten kalkulieren kann, die Eltern mit ihrer Tochter im Ausland Video-chatten können oder das neueste Spiel auf der Konsole noch realer wirkt. Der Studiengang Informatik lässt Sie vom Konsumenten zum Gestalter solcher Techniken werden.