ENGLISH

Chemieingenieurwesen (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichChemieingenieurwesen
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag
BesonderheitenDas Studium des ersten Fachsemesters wird im Regelfall zum Wintersemester aufgenommen. Die Aufnahme des Studiums zum Sommersemester ist möglich, wenn ein entsprechender individueller Studienplan durch den Prüfungsausschuss festgelegt worden ist.

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von mindestens "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung Deutschkenntnisse nach B2-Niveau des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)“ nachgewiesen werden, kann der Nachweis des C1-Niveaus in Ausnahmefällen bis zum Ende des ersten Fachsemesters erbracht werden. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss.

Einschreibung in den StudiengangEine Einschreibung ist
im Moment nicht möglich.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Wie können wir eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft schaffen? Wie Material- und Energiekreisläufe schließen, um unsere Ressourcen zu schonen? Welche Materialien und Produktionstechniken sind zukunftsweisend? Als Chemieingenieur kennen Sie die Antworten. Unser Studiengang „Chemieingenieurwesen“ vermittelt Ihnen ein umfangreiche Fähigkeiten in Chemie und Verfahrenstechnik. Dieses Know-how hilft Ihnen bei der Lösung vieler wichtiger Problemstellungen – vom Umweltschutz bis zur nachhaltigen Energieversorgung.

Ziele

Unser Bachelorstudiengang bietet Ihnen eine solide Grundausbildung im Bereich der Chemie und der Verfahrenstechnik. Wir vermitteln Ihnen Fachwissen und Methodenkompetenz für Ihren späteren Beruf. Damit sind Sie in der Lage, berufsspezifische Vorgänge und Probleme selbstständig zu analysieren und praxisgerechte Lösungen zu erarbeiten. Dabei beachten Sie stets auch die außerfachlichen Zusammenhänge und beziehen sie in Ihre Arbeit ein.

Berufsfelder

Ein bedeutender Teil Ihrer Ausbildung findet in Kooperation mit regionalen, auf Wunsch auch mit überregionalen Industrieunternehmen statt, was Sie zu einem gefragten Experten im industriellen Bereich macht. Typische Einsatzbereiche und Tätigkeiten sind zum Beispiel:

  • chemische und pharmazeutische Industrie
  • Lebensmittelbranche
  • Energiewirtschaft
  • Produktentwickler
  • Chemiker in der Qualitätskontrolle
  • Laborleiter
  • Projektingenieur

Natürlich können Sie nach Ihrem Bachelorabschluss auch ein aufbauendes Masterstudium anschließen – sei es, um in die Forschung zu gehen oder um sich den Weg in die Führungsetagen der Branche zu ebnen.

Inhalte und Studienverlauf

Unser Bachelorstudiengang gliedert sich in 2 Abschnitte:

 

Semester 1–3: Chemische und technische Grundlagen für alle im gemeinsamen Grundstudium:

  • Anorganische, Organische und Physikalische Chemie
  • Mathematik
  • Verfahrenstechnik
  • Technische Chemie
  • Physik
  • Data Science

 

Semester 4–6: Im zweiten Studienabschnitt können Sie Ihr Studium flexibel gestalten und eigene Schwerpunkte setzen:

  • Pflichtmodule:
    • Vertiefung im analytischen und chemie-technischen Bereich
    • Wissenschaftskommunikation
     
  • Wahlpflichtmodule: Sie wählen aus einem breiten und kontinuierlich angepassten Angebot diejenigen Kurse aus, die Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen - derzeit finden sich im chemisch-technischen Bereich Module aus diesen Themenfeldern:

    • Energietechnik, Rohstoffgewinnung und Basischemie: z. B. Gewinnung von Wasserstoff und Ammoniak, Extraktion von Inhaltsstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Partikeltechnologie zur Optimierung von Baustoffen, Pigmenten und Keramik
     
    • Materialwissenschaft, Naturstoffchemie oder Instrumentelle Analytik: z. B. Einsatz von Polymeren, Halbleitern, Gläsern oder nachwachsenden Rohstoffen unter molekularen oder strukturellen Aspekten
     
  • Projektstudium: Wenn Sie in den ersten drei Semestern gezeigt haben, dass Sie besonders leistungsstark und selbstständig sind, können nach festgestellter Eignung Teile des Wahlpflichtbereichs als individuell festgelegtes Projektstudium durchgeführt werden - etwa in Kooperation mit einer internen oder externen Forschungsgruppe oder auch einem Unternehmen.
  • Abschlusssemester: Im letzten Semester absolvieren Sie eine 12-wöchige Praxisphase in einem Betrieb oder Institut Ihrer Wahl. Dort wenden Sie Ihr Wissen an, lernen den Berufsalltag und häufig auch Ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen. Im Anschluss schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit, die mit einem Kolloquium abgeschlossen wird.

 

Mobilität im zweiten Studienabschnitt: Zu Studien- oder Abschlusssemestern im Ausland oder Projekten mit Industrie- oder Forschungspartnern auf europäischer oder internationaler Ebene unterstützt Sie unsere Studienfachberatung gerne.

Das spricht für uns

  • Praxis
    hoher Praxisanteil ab dem ersten Semester
  • Forschung
    Mitarbeit an attraktiven Projekten, zum Beispiel als studentische Hilfskraft
  • Betreuung
    überdurchschnittliche Betreuungsqualität: Unsere Mitarbeiter/innen, Tutoren/innen und Professoren/innen stehen Ihnen das ganze Studium über als Ansprechpartner zur Seite. Kleine Gruppen, Seminare und ein reichhaltiges Vorlesungsangebot sorgen für ein sehr gutes Studierenden-Lehrenden-Verhältnis und ein optimales Lernklima.
  • Partnerhochschulen
    Wir haben eine Vielzahl langjähriger Kontakte in die Industrie und zu Partnerhochschulen im In- und Ausland. Gerne unterstützen wie Sie dabei, ein Auslandssemester zu organisieren und die dort erbrachten Leistungen anerkennen zu lassen.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den idealtypischen Ablauf des Studiengangs. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

So verwenden Sie den Studienverlaufsplan

So verwenden Sie den Studienverlaufsplan

Was sind CP?

BasisstudiumVertiefungsstudiumPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Basisstudium3.SEMESTER4. Semester Vertiefungsstudium4.SEMESTER5. Semester Vertiefungsstudium5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERGrundlagen schaffen-> Allgemeine und Analytische Chemie -> Anorganische Chemie -> Physikalische Chemie -> Organische Chemie -> Mathematik -> Physik -> Technische Grundlagen -> Wärme- und Stofftransport -> Strömungslehre und technische Thermodynamik -> Material- und Werkstoffwissenschaften -> Data Science und StatistikGrundlagen schaffen  Allgemeine und Analytische Chemie  Anorganische Chemie   Physikalische Chemie  Organische Chemie   Mathematik   Physik  Technische Grundlagen   Wärme- und Stofftransport  Strömungslehre und technische Thermodynamik  Material- und Werkstoffwissenschaften  Data Science und StatistikWissen vertiefen-> Instrumentelle Analytik -> Chemische Verfahrenstechnik -> Anlagen-Engineering oder PolymereWissen vertiefen  Instrumentelle Analytik  Chemische Verfahrenstechnik  Anlagen-Engineering oder PolymereStudium individuell gestaltenWahlpflichtmodule an der FHErgänzend oder alternativ (bei Eignung): -> Projektstudium -> externes / internationales StudiumStudiumindividuell gestaltenWahlpflichtmodule an der FHErgänzend oder alternativ (bei Eignung):  Projektstudium  externes / internationales Studium12 Wochen Praxisphase extern12 WochenPraxisphaseexternBachelor- arbeitBachelor-arbeitWissenschafts- kommunikationWissenschafts-kommunikation30 CP30 CP30 CP30 CP30 CP30 CP
x 1.0
BasisstudiumVertiefungsstudiumPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Basisstudium3.SEMESTER4. Semester Vertiefungsstudium4.SEMESTER5. Semester Vertiefungsstudium5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERGrundlagen schaffen-> Allgemeine und Analytische Chemie -> Anorganische Chemie -> Physikalische Chemie -> Organische Chemie -> Mathematik -> Physik -> Technische Grundlagen -> Wärme- und Stofftransport -> Strömungslehre und technische Thermodynamik -> Material- und Werkstoffwissenschaften -> Data Science und StatistikGrundlagen schaffen  Allgemeine und Analytische Chemie  Anorganische Chemie   Physikalische Chemie  Organische Chemie   Mathematik   Physik  Technische Grundlagen   Wärme- und Stofftransport  Strömungslehre und technische Thermodynamik  Material- und Werkstoffwissenschaften  Data Science und StatistikWissen vertiefen-> Instrumentelle Analytik -> Chemische Verfahrenstechnik -> Anlagen-Engineering oder PolymereWissen vertiefen  Instrumentelle Analytik  Chemische Verfahrenstechnik  Anlagen-Engineering oder PolymereStudium individuell gestaltenWahlpflichtmodule an der FHErgänzend oder alternativ (bei Eignung): -> Projektstudium -> externes / internationales StudiumStudiumindividuell gestaltenWahlpflichtmodule an der FHErgänzend oder alternativ (bei Eignung):  Projektstudium  externes / internationales Studium12 Wochen Praxisphase extern12 WochenPraxisphaseexternBachelor- arbeitBachelor-arbeitWissenschafts- kommunikationWissenschafts-kommunikation30 CP30 CP30 CP30 CP30 CP30 CP
1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER

Vom ersten bis zum dritten Semester führen wir Sie in die verschiedenen Themenfelder des Chemieingenieurwesens ein. Über die parallele Auseinandersetzung mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik trainieren Sie von Anfang an, Lösungen für konkrete chemieingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. In intensiven Praktika setzen Sie das Gelernte praktisch um. Das Wissen, das Sie sich erarbeiten, ist eine wichtige Grundlage für Ihr fortlaufendes Studium.

Im vierten Semester vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen mit zwei Pflichtmodulen. Darüber hinaus wählen Sie weitere Module nach individuellem Interesse aus den beiden Themenfeldern Chemieingenieurwesen und Betriebswirtschaft. Bei besonderer Eignung haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Wahlpflichtangebote durch ein Projektstudium zu ergänzen oder zu ersetzen, das Sie auch außerhalb der FH und im Ausland absolvieren können.

Auch das fünfte Semester können Sie durch den hohen Wahlanteil größtenteils nach Ihren persönlichen Interessen gestalten. Zu den Pflichtmodulen zählt die Wissenschaftskommunikation sowie eine Vertiefung in Anlagen-Engineering oder Polymeren.

Im sechsten Semester absolvieren Sie eine 12-wöchige Praxisphase außerhalb der FH. Hier wenden Sie Ihre fachlichen Kenntnisse in einem Industrieunternehmen im In- oder Ausland berufspraktisch an. Im Anschluss schreiben Sie innerhalb von 10 Wochen Ihre Bachelorarbeit und schließen Ihr Studium mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.

1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER

Vom ersten bis zum dritten Semester führen wir Sie in die verschiedenen Themenfelder des Chemieingenieurwesens ein. Über die parallele Auseinandersetzung mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik trainieren Sie von Anfang an, Lösungen für konkrete chemieingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. In intensiven Praktika setzen Sie das Gelernte praktisch um. Das Wissen, das Sie sich erarbeiten, ist eine wichtige Grundlage für Ihr fortlaufendes Studium.

Im vierten Semester vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen mit zwei Pflichtmodulen. Darüber hinaus wählen Sie weitere Module nach individuellem Interesse aus den beiden Themenfeldern Chemieingenieurwesen und Betriebswirtschaft. Bei besonderer Eignung haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Wahlpflichtangebote durch ein Projektstudium zu ergänzen oder zu ersetzen, das Sie auch außerhalb der FH und im Ausland absolvieren können.

Auch das fünfte Semester können Sie durch den hohen Wahlanteil größtenteils nach Ihren persönlichen Interessen gestalten. Zu den Pflichtmodulen zählt die Wissenschaftskommunikation sowie eine Vertiefung in Anlagen-Engineering oder Polymeren.

Im sechsten Semester absolvieren Sie eine 12-wöchige Praxisphase außerhalb der FH. Hier wenden Sie Ihre fachlichen Kenntnisse in einem Industrieunternehmen im In- oder Ausland berufspraktisch an. Im Anschluss schreiben Sie innerhalb von 10 Wochen Ihre Bachelorarbeit und schließen Ihr Studium mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.

Studiengangsvergleich

Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.

Studiengang wählen
Studiengang wählen
Studiengang wählen
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm

Es ist kein Studiengang ausgewählt.

Es ist kein Studiengang ausgewählt.

Es ist kein Studiengang ausgewählt.






Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.